Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Sonntag 19. März 2017, 14:11

Hallo,

bei meinem LT 28 bj 82, 2,5 L Diesel 55 kw leuchtet die Batterieanzeige sehr lange. Wenn ich die Batterie messe hat diese nur 12,2 Volt. Als ich zuletzt gefahren bin ist die Spannung bis auf 11,6V abgefallen während der Fahrt. Nach etwa 20 km ist dann die Batterieleuchte ausgegangen und die Spannung hat sich langsam wieder erholt und ich wieder bis auf 12,8 V hoch.
Es handelt sich um eine Batterie mit 95 Ah.
Hat die Lichtmaschinen einen Schlag weg oder was ist das Problem?

Edit: Wenn ich im Stand die Batterie abklemme geht der Motor aus, gebe ich im Stand leicht Gas bleibt der Motor an bis ich vom Gas gehe...

Danke und liebe Grüße aus Dortmund!
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 14:35

Hallo Hängematte!

Bei laufendem Motor niemals die Batterie abklemmen, der LIMA-Regler braucht die als Puffer, damit die Pulsationen auf der erzeugten Spannung nicht zu stark werden können. Diese können sonst in der Elektrik Schaden anrichten.

Wahrscheinlich hat dein LIMA-Regler irgendwo schlechten Kontakt oder ist defekt. Beim Fahren sollte die Batteriespannung bei laufendem Motor und ohne große Verbraucher (Scheinwerfer, Gebläse etc.) ca. 14V erreichen, sonst wird die Batterie nicht richtig geladen.

Gruß,
Tiemo

Haengematte hat geschrieben:Hallo,

bei meinem LT 28 bj 82, 2,5 L Diesel 55 kw leuchtet die Batterieanzeige sehr lange. Wenn ich die Batterie messe hat diese nur 12,2 Volt. Als ich zuletzt gefahren bin ist die Spannung bis auf 11,6V abgefallen während der Fahrt. Nach etwa 20 km ist dann die Batterieleuchte ausgegangen und die Spannung hat sich langsam wieder erholt und ich wieder bis auf 12,8 V hoch.
Es handelt sich um eine Batterie mit 95 Ah.
Hat die Lichtmaschinen einen Schlag weg oder was ist das Problem?

Edit: Wenn ich im Stand die Batterie abklemme geht der Motor aus, gebe ich im Stand leicht Gas bleibt der Motor an bis ich vom Gas gehe...

Danke und liebe Grüße aus Dortmund!
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Sonntag 19. März 2017, 14:39

ok, danke ich wusste nicht dass ich die Baterrie während der Betriebs nicht abklemmen darf, das werde ich dann unterlassen in Zukunft:D

Also auf 14 V kommt die Batterie nicht...wenn ich gas gebe im Stand dann komme ich auf etwa 12.8..und wenn ich aufhöre Gas zu geben dann fällt die Spannung wieder...
Sitzt der Regler in der Lichtmaschine? Macht es sinn dann nur den Regler zu tauschen oder soll dann direkt die ganze LiMa raus?
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 15:44

Hallo Hängematte!

Haengematte hat geschrieben:wenn ich gas gebe im Stand dann komme ich auf etwa 12.8..und wenn ich aufhöre Gas zu geben dann fällt die Spannung wieder...


Dann ist mit ziemlicher Sicherheit der Regler im Eimer.

Haengematte hat geschrieben:Sitzt der Regler in der Lichtmaschine? Macht es sinn dann nur den Regler zu tauschen oder soll dann direkt die ganze LiMa raus?


Der Regler sitzt an der Rückseite der LIMA. Oft ist noch eine Luftführungskappe davor, sodass man ohne Ausbau der LIMA da nicht oder kaum dran kommt. Im Prinzip ist der Regler bei den Bosch-LIMAs nur mit zwei Schräubchen fest und schnell getauscht, aber halt nur bei ausgebauter LIMA und abgenommener Kappe...
Wenndu die LIMA ausbaust, kommt ja sowieso der Riemen runter. Dann kannst du fühlen, ob die Lager der LIMA Spiel haben, rasseln oder halt noch sanft drehen. Wenn letzteres der Fall ist, einfach neuen Regler rein und gut is. Ansonsten LIMA überholen oder austauschen.

Auf jeden Fall Mase an Batterie abklemmen, falls man bei der Montage mit unisolierten, spannungsführenden Teilen wo rankommt.
Mehr dazu im WIKI unter Lichtmaschine:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_lichtmaschine
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:keilriemenwechsel

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Montag 20. März 2017, 16:49

Hallo nochmal,

ich habe die Lichtmaschine draußen gehabt und den Laderegler samt Kohlen getauscht.
Nachdem ich die Lichtmaschine wieder eingebaut und habe ist das Problem immernoch da :-?

Wenn der Motor läuft und ich messe die Spannung hinten an den Kabeln der LiMa dann erhalte ich nur einen Wert von 0,1 V. Muss ich dann im nächsten Schritt die komplette Lichtmaschine tauschen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Danke
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Montag 20. März 2017, 17:07

Hallo Hängematte!

Haengematte hat geschrieben:Nachdem ich die Lichtmaschine wieder eingebaut und habe ist das Problem immernoch da :-?


Tja, dumm gelaufen...

Haengematte hat geschrieben:Wenn der Motor läuft und ich messe die Spannung hinten an den Kabeln der LiMa dann erhalte ich nur einen Wert von 0,1 V. Muss ich dann im nächsten Schritt die komplette Lichtmaschine tauschen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?


Da muss dann aber was mit der Messung nicht stimmen, denn es sollten ja mindestens die 12V vom Akku dort anliegen? Wo und was genau hast du denn da gemessen?
Eine Möglichkeit wäre, dass das B+ Kabel defekt ist, das widerspricht aber den früheren Messungen mit dem alten Regler, wo sich die Spannung am Akku mit der Drehzahl geändert hat.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Montag 20. März 2017, 17:28

Ich einfach mal das Kabel von sder Lichtmaschine bei laufendem Motor abgemacht und hinten gemessen ob überhaupt irgendwas ins Kabel gegeben wird. Leider kann ich da keine Spannung finden.
Die Messung mit der schwankenden Drehzahl hat auch erst nach etwa 20 km funktioniert. Vorher hat die Lichtmaschine scheinbar überhaupt nicht gearbeitet und dann hat sie irgendwie angefangen plötzlich...aber irgendwie auch nicht so richtig.
Naja und jetzt hat mich das Austauschen des Regers auch nicht richtig weitergebracht. Bringt es etwas die komplette Lichtmaschine zu zerlegen?
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Montag 20. März 2017, 17:41

Ich habe gerade nochmal den Motor gestartet und ein starkes Schleifen süß der LiMa gehört. Als ich den Laderegler nochmal rausgekommen habe hat er jetzt oben am Plastik schleifspuren zwischen den Kohlen. Kann es sein dass mir der Verkäufer eben evtl einen falschen Regler gegeben hat?
Vorher war da definitiv kein schleifen zu hören und der alte Regler hat auch an entsprechender Stelle keine Abnutzungen..
Dateianhänge
1490024276079.jpg
1490024276079.jpg (164.43 KiB) 11370-mal betrachtet
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Montag 20. März 2017, 19:52

Hallo Hängematte!

Haengematte hat geschrieben:Ich einfach mal das Kabel von sder Lichtmaschine bei laufendem Motor abgemacht und hinten gemessen ob überhaupt irgendwas ins Kabel gegeben wird. Leider kann ich da keine Spannung finden.


Ok. Da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt: Die LIMA muss im Betrieb mit dem Akku verbunden sein, sonst können Spannungsspitzen entstehen, die Elektrik und Elektronik beschädigen können. Natürlich nicht nur am Auto, sondern auch direkt in der LIMA. Da ist eine Diodenplatte drin und halt der Regler, die können dabei kaputt gehen. Wenn die LIMA arbeitet, erkennt man das sofort an einer Spannung, die gegenüber der im Stillstand erhöht ist und bei intakter Elektrik ca. 13 ... 14V beträgt.

Haengematte hat geschrieben:Die Messung mit der schwankenden Drehzahl hat auch erst nach etwa 20 km funktioniert. Vorher hat die Lichtmaschine scheinbar überhaupt nicht gearbeitet und dann hat sie irgendwie angefangen plötzlich...aber irgendwie auch nicht so richtig.
Naja und jetzt hat mich das Austauschen des Regers auch nicht richtig weitergebracht. Bringt es etwas die komplette Lichtmaschine zu zerlegen?


Also, der alte Regler war wohl definitiv defekt, der regelte einfach nicht, daher ging die Spannung raus und runter..
Beim neuen Regler könnte es passiert sein, dass er mechanisch verspannt eingebaut wurde, der muss ja so um die Ecke eingebaut werden. Wenn das passiert, laufen die Kohlen seitlich am Schleifring und die LIMA geht schwer und quietscht. Daher immer erst mal von Hand durchdrehen, sie muss leicht laufen. Natürlich könnte es auch ein nicht passender Regler sein, das musst du halt nochmal ausprobieren. Setze den neuen Regler nochmal behutsam und gewaltfrei ein, schraub ihn fest und probiere, ob die LIMA dann leicht und fast geräuschlos läuft. Wenn ja, kann sie eingebaut werden. Wenn die Batterie dann wieder angeklemmt ist, sollte die rote Ladekontrolle aus sein, bis die Zündung eingeschaltet wird, dann an. Nach dem Starten des Motors sollte die rote Lampe spätestens beim ersten Gasgeben ausgehen und dabei sollte die Spannung am Akku dann steigen und in kurzer Zeit 14V erreichen.
Falls das nicht funktioniert, ist bei den Aktionen jetzt irgendwas beschädigt worden und das Einfachste wäre dann eine Tausch- oder Neu-LIMA, der Regler als Lehrgeld zu betrachten.
Falls es nicht möglich ist, den Regler so zu montieren, dass die LIMA leichtgängig und leise läuft, dann muss es wohl ein falscher Regler sein. Nur haben die normalerweise auch andere Schraubenabstände, sodass man sie garnicht erst angeschraubt bekommt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Mariner » Montag 20. März 2017, 20:05

Hey,

korrigiert mich, wenn ich voll daneben liege, aber auf den Bildern sind doch zwei nicht baugleiche Regler abgebildet? Der Linke ist doch wesentlich größer und ist auch in der Ausführung anders konzipiert, als rechts..

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Dienstag 21. März 2017, 00:28

Ja, irgendwie schon...
Aber wenn die Anschlussmaße stimmen, macht das ja nichts.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Dienstag 21. März 2017, 11:22

Guten Morgen und vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich werde heute Nachmittag die Lichtmaschine nochmal ausbauen und gucken ob sie sich freigängig und ohne quietschen bewegen lässt. Dann werde ich noch testen ob sie auch mit eingebautem Regler soweit freigängig läuft.
Wenn sie dann extrem schleift und quietscht fahre ich am besten nochmnal zum Händler und frage was mit dem Regler verkehrt sein kann:)
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Dienstag 21. März 2017, 18:52

Ich habe die LiMa nochmal rausgebaut und auf freies und geräuschloses Spiel kontrolliert. Sie dreht sauber und alles sieht gut aus.

Ich mich ein bisschen in die Funktion der 3 Kabel, 2 mal rot 1 blau, eingelesen. Dann habe ich mit einem Kabel, welches ich mit an der Klemme zu Blau montiert habe, nach dem Start des Motors kurz an Batterieplus getippt. Daraufhin ging die Batterieleuchte kurz aus, danach glimmt sie jedoch auf Standgas leicht. Sobald ich gasgebe geht die Leuchte aus, bei Standgas glimmt sie wieder.

Ist das ein Zeichen dafür dass in der Verkablung ein Problem besteht? Oder spricht dies eher für einen Defekt in der LiMa?


Dankee
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Dienstag 21. März 2017, 21:17

Hallo Hängematte!

Dieses Verhalten kann ein Hinweis auf Kontaktschwierigkeiten an den Schleifkohlen sein.
Da könnten die Schleifringe verölt sein oder eine sehr rauhe Obefläche haben, die Lagerung so ausgeschlagen, dass die Welle beim Drehen vibriert und daher die Kohlen immer wieder abheben oder es sind einfach die neuen Kohlen des neuen Reglers noch nicht an ihre Laufbahn angepasst.
Dass sich die LIMA mit einem Stromimpuls am blauen Kabel (D+) starten lässt, zeigt, dass sie arbeitet. Sie sollte auch starten, wenn das blaue Kabel drangesteckt ist, denn die Kontrolllampe liefert auch Strom von Plus. Es könnte höchstens problematisch sein, wenn sie zu wenig liefert. Original ist da ein Lämpchen 12V/0.1A (1.2W) drin. Probleme gibt es zB. wenn dieses durch eine Tuning-LED ersetzt wurde, die wesentlich weniger (0.02A) Strom liefert. Könnte das der Fall sein?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Mittwoch 22. März 2017, 11:13

Guten Morgen,

nein die LED wurde nicht ersetzt.

Die Welle lief sehr rund und es kam mir nicht so vor als wenn die Lager ausgeschlagen wären. Ich werde später nochmal den Laderegler entfernen und gucken ob sich die Kohlen schon abgeschliffen haben und auch die Welle ein wenig säubern.
An dem blauen Kabel kann der Fehler nicht irgendwo liegen?

Libe Grüße
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Mittwoch 22. März 2017, 12:38

Hallo Hängematte!

Ja, an dem blauen Kabel kann der Fehler auch liegen, wenn es sehr schlechten Kontakt hat. Dann leuchtet die Batteriekontrolle aber auch nur dunkel und man braucht mehr Drehzahl, damit die LIMA anspringt.
Sollte das Kabel irgendwo einen Masseschluss haben, müsste die Batteriekontrolle auch leuchten, wenn das Kabel an der LIMA abgezogen ist und man daran herumwackelt.
In deinem Fall vermute ich erst mal, dass die Kohlen noch nicht eingelaufen sind.
Prinzipiell könnte auch ein Fehler auf der Diodenplatte vorliegen.
Wichtig ist, dass die Spannung erst mal im normalen Bereich liegt und der Akku geladen wird.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Mittwoch 22. März 2017, 18:15

Hallo und erstmal vielen Dank, dass du mir immer wieder meine Fragen bramtwortest!
Die Batterie wird leider nicht geladen...die Lichtmaschine läuft aber normal. Ich habe gerade mal bei laufendem Motor gemessen was an dem Stecker ankommt der auf die LiMa gehört. Die Beiden roten haben jeweils 12.5 V Spannungund der blaue Anschluss hat dauerhaft etwa 5 V.
Soll das nicht so sein, dass eigebtlich auf dem blauen nur kurz nach dem Start eine Spannung liegen soll und nicht dauerhaft?
Würde das nicht dafür sprechen dass etwas mit dem Relais nicht stimmt?
Ich bin langsam ein bisschen ratlos was ich noch machen soll..
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Mittwoch 22. März 2017, 23:29

Hallo Hängematte!

Haengematte hat geschrieben:Die Batterie wird leider nicht geladen...die Lichtmaschine läuft aber normal. Ich habe gerade mal bei laufendem Motor gemessen was an dem Stecker ankommt der auf die LiMa gehört. Die Beiden roten haben jeweils 12.5 V Spannungund der blaue Anschluss hat dauerhaft etwa 5 V.


Das ist doch mal eine Aussage. Die 12.5V kommen von der Batterie, das entspricht ungefähr der normalen Ruhespannung eines halbwegs vollen Akkus (12.6V).
Die 5V kommen aus der LIMA und sollten eigentlich etwa der Batteriespannung entsprechen.
Zur Erläuterung: Die LIMA erzeugt zunächst Drehstrom, der wird dann mit Hilfe zweier Gleichrichter in Gleichtstrom umgewandelt, einmal an den beiden roten Kabeln zum Laden der Batterie, einmal an dem blauen Kabel zur internen Versorgung der LIMA, genauer, des Reglers (die beiden roten Kabel sind einfach parallel geschaltet, weil der Ladestrom für einen Stecker zu viel wäre).
Der Drehstrom wird an den feststehenden, außenliegenden Wicklungen erzeugt, indem im Inneren der Läufer mit seiner Erregerwicklung rotiert. Diese wird von Strom durchflossen, magnetisiert sich damit und induziert in den feststehenden Wicklungen dann den Drehstrom.

Haengematte hat geschrieben:Soll das nicht so sein, dass eigebtlich auf dem blauen nur kurz nach dem Start eine Spannung liegen soll und nicht dauerhaft?


Nein, das soll so sein, dass dort bei Stillstand (so gut wie) keine Spannung ist und bei Ladebetrieb eine Spannung ähnlich der Ladespannung anliegt.
Das System hat nämlich einen Haken: Dadurch, dass die LIMA sich selbst versorgt, muss erst mal Spannung da sein, sonst kann die Erregerwicklung nicht magnetisch werden. Dadurch, dass sie aber noch nicht magnetisch ist, wird aber noch keine Spannung erzeugt.
Da kommt jetzt die rote Kontrolllampe ins Spiel: Sie ist im Tachogehäuse an +12V angeschlossen, sobald die Zündung an ist, der andere Pol führt über das blaue Kabel in die LIMA direkt zur Erregerwicklung. Dadurch fließt nun schon bei stillstehender LIMA ein kleiner Strom und erzeugt ein schwaches Magnetfeld, das nennt man Vorerregung. Der Strom lässt auch die Lampe leuchten.
Wenn sich nun die LIMA dreht, wird in den Drehstromwicklungen schon eine kleine Spannung erzeugt. Da sie geringer ist als die Batteriespannung, wird die Batterie noch nicht geladen. aber über den kleinen Gleichrichter und den Regler gelangt diese Spannung nun ebenfalls an den Anschluss mit dem blauen Kabel und verstärkt den Strom des Lämpchens durch die Wicklung. Dadurch steigt die erzeugte Spannung wieder, und so geht das, bis plötzlich die 12 ... 14V erzeugt werden. Diese gelangen nun über den großen Gleichrichter an die Klemmen mit den roten Kabeln und laden die Batterie, und über den kleinen Gleichrichter wird der Regler gespeist, der nun aber den Strom durch die Erregerwicklung begrenzt, damit die Ladespannung nicht zu sehr ansteigt. Weil an dem Lämpchen nun an einem Pol 12V aus der Batterie und am anderen 12V aus der LIMA anliegen, verlischt es, denn die Spannungsdifferenz ist nun nahezu Null Volt.

Und das funktioniert bei deiner LIMA nicht. Es werden nur 5V erzeugt, die Spannungsdifferenz am Lämpchen ist damit ungefähr 7V, weswegen es glimmt.
Normalerweise funktioniert das nicht, weil der Regler kaputt ist. Nun ist deiner neu und vermutlich intakt.
Als weitere Fehlerquellen kommt in Betracht, dass die Dioden des kleinen Gleichrichters defekt sind oder zb. die Erregerwicklung einen teilweisen Kurzschluss hat. Die Dioden könnten durch deine Experimente mit abgeklemmter Batterie bzw. LIMA gelitten haben.

Egal, ob nun Wicklung oder Dioden, das macht eine fundamentale Reparatur der LIMA nötig. Da ist es vermutlich einfacher und preiswerter, eine neue bzw. funktionierende LIMA einzubauen. Sorry für den neuen Regler.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon Haengematte » Donnerstag 23. März 2017, 13:19

Heey, erstmal 1000 Dank für die lange und aufschlussreiche Antwort!
Jetzt ist mir auf jeden Fall einiges von der Gesamtfunktion der LiMa klargeworden. Fur den Tipp mit dem Regler brauchst du dich nicht entschuldigen, ich bin trotzdem dankbar und es hätte ruhig auch des Rätsels Lösung sein dürfen:D

Eine letzte Frage hätte ich noch. Wieso tritt nach etwa 20 km plötzlich eine Funktion der LiMa auf? Ohne erkennbarer Grund fängt die dann auf einmal wieder an ihren Dienst zu tun :-o wenn ich den Motor ausmache und wieder starte will sie aber wieder mehrere km nichts tun...Jetzt Plane ich eigebtlich am Wochenende eine Reise von Dortmund nach Hamburg zu machen, etwa 300 km.
Falls die Lichtmaschine ihren Dienst nicht aufnehmen sollte während der Fahrt, reicht dann der 95Ah Akku, welcher durch ein Ladegerät komplett voll ist, um die Dieselpumpe für die 300 km zu versorgen wenn sonst keine zusätzlichen Verbraucher eingeschaltet werden? :lol:

Die neue LiMa ist zwar unterwegs aber ich befürchte dass sie erst Montag kommt:(
Haengematte
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 08:59
Fahrzeug: LT28 Captain Bj. 82 Westfalia Ausbau

Re: Batterieleuchte leuchtet sehr lange LiMa

Beitragvon tiemo » Donnerstag 23. März 2017, 16:29

Hallo nochmal!

Den Fehler verstehe ich auch nicht, hat evt. mit der Temperatur zu tun.

Die Ladung der Batterie sollte für ca. 10h Fahrt gut sein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste