Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 gesucht

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 gesucht

Beitragvon Simon37194 » Sonntag 19. März 2017, 02:25

Hallo zusammen,

wir haben uns für die anstehende Elternzeit meinen Traum erfüllt und einen LT mit selbstausbau zum Womo zugelegt. Nun ist es wie es sein muss das der Motor (ACL) nicht wie bei der Probefahrt schnurrt wie ein Kätzchen, sondern leider doch zunehmend Ruckelt und Klackert.
Angefangen hat es mit einem leichten Klickern, weswegen ich erst an die Vakuumpumpe gedacht habe, aber inzwischen ist es ein lautstarkes Klackern. Hinzu kommt das er bei dem Tritt auf das Gaspedal unterhalb von 2000 U/min erst einmal mit deutlichen ruckeln reagiert und nach 5-6 Rucklern langsam wieder in die Beschleunigung geht. Nachdem der Turbo einsetzt ist manchmal nur noch ein ganz leichtes rucken zu spüren.
Komisch ist nur das auch das Klackern manchmal gar nicht zu hören ist und auch die Ruckler ausbleiben.

Den einen Morgen ist er beim Kaltstark nicht auf allen Zylindern gelaufen (Plättchen Sicherung der Vorglühanlage scheinen OK) und es hat recht stark und grau geraucht.

Ich bemühe jetzt seit Tagen die Suchfunktion und das LT-Wiki, habe schon sehr viele Interessante Beiträge gefunden und über das Auto gelernt, aber so recht weiter komme ich gerade nicht.

Ich habe jetzt alle Filter (Luft, Diesel, Öl) gewechselt und neues Öl 15W40 aufgefüllt. Die Ölleckleitung mit dem Stopfen habe ich neu gemacht denn die saß nur sehr locker drauf und der Ölabscheider war auch ein wenig locker. Festgestellt habe ich das irgendjemand mal den Wasserabscheider außer Betrieb genommen hat und direkt in den Filter geht.

Nächste Woche kommt ein neues Thermostat (das jetzige hängt im großen Kühlkreislauf und der Motor wird nicht richtig warm) und der Ventildeckel wird neu abgedichtet. Dazu kommen noch neue Zusatzinstrumente für Wasser- und Öltemperatur.

Ich habe die Zylinder abgehört und mir scheint das der erste Zylinder (in Fahrtrichtung vorne – korrigiert mich wenn ich falschrum zähle) sehr viel heller kling als die anderen.

Der Motor ist ein Austauschmotor (ACL) von Meyer Motor und wurde vor 45000km generalüberholt. Der Rest ist nach Anzeige 236000km gelaufen, vor 4 Jahren gab es einen neuen Zahnriemen mit Spannrollen. Die Ölwechsel wurden in den letzten 4 Jahren auch eingehalten, davor gibt es keine Aufzeichnungen mehr und einen anderen Vorbesitzer.

Meine Konkrete Frage ist nun ob es jemanden in der Gegend PLZ 37194 (Umkreis 150km) gibt der mir bei der Fehlersuche und evtl. Beseitigung der Probleme helfen kann. Ich komme gerne mit einem gewissen Vorrat unserer ansässigen Privatbrauerei vorbei und bin ein ganz aufmerksamer Praktikant was die Schrauberei am Motor angeht.

Das größte Problem wird wahrscheinlich unsere geplante Abreise in der ersten April Woche sein. Aber das wäre bei geeigneter Hilfe sicherlich auch ein wenig Variabel…..
Wenn sonst jemand eine gute Idee hat bin ich für alles offen.

Schon mal besten Dank im Voraus
Simon
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 11:09

Hallo Simon!

Leider ist das ziemlich weit weg von mir, sodass ich nicht mal eben schauen kann.
Kann man die Vakuumpumpe ausschließen? Wurde da mal was getestet (Bremspedaltest, Zwischenstößel weglassen)?
Das graue Qualmen im Kaltzustand deutet auf Fehler in der Vorglühanlage, da würde ich zunächst den Einschaltstrom messen (100A), um zu sehen, ob die Glühanlage "über alles" in Ordnung ist.
Ich würde dann zunächst Richtung Einspritzdüsen suchen. Wenn die tropfen, kann das auch die Glühkerzen beschädigen (und später weitere, richtig ernste Schäden an Wirbelkammreinsätzen und Kolben machen) und es macht Klopfgeräusche.
Es könnte sein, dass vor 45.000km in den frisch überholten Motor die ollen Verschleißteile aus dem alten Motor übernommen wurden und jetzt mehr als hinüber sind.
Dein Zahnriemen hat jetzt "Halbzeit", da kann man bei Störungen im Motorlauf auch mal kontrollieren, ob die Einstellungen noch stimmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon schaettman » Sonntag 19. März 2017, 12:43

Moin, Glühkerzen würd ich auch verdächtigen, mal durchmessen ,evtl ersetzen. Luft scheint er ja nich zu ziehen, sonst hätt er nich geschnurrt, trotzdem maln Blick auf den durchsichtigen Schlauch werfen kost ja nix.... Einspritzdüsen sind immer verdächtig und sollten nach Motorrevision zumindest geprüft worden sein...
Was ich im Verdacht habe ist das Kondenswasser, was sich im Tank sammeln kann und dann ohne Wasserabscheider Richtung ESP und Motor wandert : Dieselfilter haben unten auch ein Ablaufventil, dreh das mal auf und sammel den Diesel in einem Glas, dann kannst du sehen, ob der Wasser enthält...notfalls mit mildem Druck am Tankstutzen nachhelfen, max 0,4bar. Sonst fallen mir nur die Vorglühsicherungen ein ,die haben manchmal Haarrisse, besser mal erneuern.
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Clausimausi » Sonntag 19. März 2017, 13:15

Hallo Simon
ich komme aus deiner Nähe 37170 Volpriehausen und hab einen guten Schrauber an der Hand der sich mit LT auskennt .

meld dich einfach mal

gruss claus
Clausimausi
 
Beiträge: 145
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2016, 23:29
Wohnort: 37170 Uslar
Fahrzeug: LT 28 Hoch und VW Passat

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 14:27

Hallo Schaettman!

Das Entwässern des Dieselfilters funktioniert so, dass man erst mal am Knackfrosch belüftet, damit die Flüssigkeitssäule unterbrochen ist. Dann erst öffnet man unten die Plastikschraube und lässt 100ml Flüssigkeit ab. Öffnet man vorher nicht den Knackfrosch (Sicherungbügel herausziehen, Knackfrosch etwas anheben), dann zieht der in den Tank fließende Kraftstoff das Wasser gleich wieder mit in den Tank und man hat nichts gewonnen. Außerdem kommt dann an der Plastikschraube oft nichts raus.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Simon37194 » Sonntag 19. März 2017, 15:15

Hallo und vielen Dank das einem Neuling hier so umfangreich und schnell geholfen wird,

Zum Thema Vorglühanlage habe ich eine kurze Verständnissfrage. Ich habe gelesen das Sie nach 3 Min abschaltet. Dies umfasst also nur das Problem beim Kaltstart, oder kann sich ein Fehler in der Vorglühanlage auch auf den weiteren Motorlauf auswirken? Ich werde morgen die Sicherungen tauschen um Sie als Fehler auszuschließen. Das Durchmessen kann ich erst Dienstag oder Mittwoch machen.

Die Einspritzdüsen habe ich auch schon in Verdacht gezogen. Gehe gleich mal runter und Prüfe ob es beim Lösen der Überwurfmuttern zu Erkenntnissen kommt. Das Einstellen der ESP und vom Zahnriemen ist ein Punkt an dem ich ohne Hilfe ganz schnell kalte Füße bekomme und auch nicht das geeignete Werkzeug zur Verfügung habe. Da brauche ich definitiv Unterstützung und würde mir das gerne mal ansehen. Dann traue ich mich bestimmt das nächste Mal auch selber ran und kann mein Wissen dem nächsten geben...

Wasser im System kann ich eigentlich ausschließen, denn ich habe ja den Dieselfilter erst gestern getauscht. Im alten Filter konnte ich auch kein Wasser feststellen. Worüber ich gerade Nachdenke ist ob es an einer zu dünnen Diesel Leitung liegen kann. Irgendwie sah der Übergang wo der Wasserabscheider Umgangen wurde komisch aus wenn ich drüber nachdenke. Mache mal ein Foto wenn ich unten bin.

Wegen der Luftblasen im Schlauch werde ich gleich mal schauen wenn ich die Düsen Prüfe.

Mfg
Simon
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 15:30

Hallo Simon!

Simon37194 hat geschrieben:Zum Thema Vorglühanlage habe ich eine kurze Verständnissfrage. Ich habe gelesen das Sie nach 3 Min abschaltet. Dies umfasst also nur das Problem beim Kaltstart, oder kann sich ein Fehler in der Vorglühanlage auch auf den weiteren Motorlauf auswirken? Ich werde morgen die Sicherungen tauschen um Sie als Fehler auszuschließen. Das Durchmessen kann ich erst Dienstag oder Mittwoch machen.


Ja, die Glühkerzen umfassen vor allem das Problem beim Kaltstart.
Bei sehr defekten Einspritzdüsen kann es dazu kommen, dass die Glühstifte regelrecht wegerodiert werden, dann hat man auch komisches Verhalten im warmen Betrieb.

Simon37194 hat geschrieben:Die Einspritzdüsen habe ich auch schon in Verdacht gezogen. Gehe gleich mal runter und Prüfe ob es beim Lösen der Überwurfmuttern zu Erkenntnissen kommt.


Das kannst du versuchen, wobei die Beurteilung bei mehreren verschlissenen Düsen schon schwierig wird. Wenn es vor allem der erste Zylinder ist, könnte es aber funktionieren.

Simon37194 hat geschrieben:Das Einstellen der ESP und vom Zahnriemen ist ein Punkt an dem ich ohne Hilfe ganz schnell kalte Füße bekomme und auch nicht das geeignete Werkzeug zur Verfügung habe. Da brauche ich definitiv Unterstützung und würde mir das gerne mal ansehen. Dann traue ich mich bestimmt das nächste Mal auch selber ran und kann mein Wissen dem nächsten geben...


Zu Recht, denn wenn man hier Fehler macht, kann das einen kapitalen Motorschaden auslösen.

Simon37194 hat geschrieben:Wasser im System kann ich eigentlich ausschließen, denn ich habe ja den Dieselfilter erst gestern getauscht. Im alten Filter konnte ich auch kein Wasser feststellen. Worüber ich gerade Nachdenke ist ob es an einer zu dünnen Diesel Leitung liegen kann. Irgendwie sah der Übergang wo der Wasserabscheider Umgangen wurde komisch aus wenn ich drüber nachdenke. Mache mal ein Foto wenn ich unten bin.

Wegen der Luftblasen im Schlauch werde ich gleich mal schauen wenn ich die Düsen Prüfe.


Genau, achte auf Luftblasen. Zu enge Stellen machen nur bei hoher Leistung/Drehzahl Probleme, im Stand laufen die Motoren dann völlig unauffällig. Aber natürlich wird beim Überbrücken oft gepfuscht. Eingentlich ist alleine schon das Überbrücken des Abscheiders im Radkasten Pfusch, besser zieht man die Leitungen in den Motorraum zurück, entfernt die eine und verbindet die andere direkt mit dem Dieselfilter und der Tankvorlaufleitung. Jeder Übergang ist eine potenzielle Fehlerstelle.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Simon37194 » Sonntag 19. März 2017, 18:38

Neuer Tag mit neuen Symptomen,

Bin vorhin zum LT und musste erst mal ordentlich "Orgeln" bis er ansprang. Das hatte ich gestern abend auch schon mal. Denke es noch Luft im Filter und der Diesel läuft zurück. Nachdem er angesprungen ist lief er normal und hatte keine Probleme mit dem Kaltstart.

Ich habe an allen Einspritzdüsen die Überurfmuttern gelöst und habe keine Unterschiede feststellen können. Bei allen ging die Drehzahl in den Keller und es klang auch bei allen gleich. Es scheinen also schon mal alle Düsen zu Arbeiten. Ich habe dann noch mal alle Verbindungen der Ansaugung geprüft und noch die Leitung vom Ölabscheider festgezogen. Hier war keine Schelle drauf und es war auch recht locker.

Die anschließende Probefahrt klang erst vielversprechend. Das Ruckeln ist fast Weg und der Motor klang an sich recht Rund. Allerdings habe ich auf der geraden bei Vollgas nur noch 75 km/h erreicht und ich vermisse definitiv Leistung! Ob Luft zur ESP steigt kann ich jetzt noch nicht sagen. Leider ist der Durchsichtige Schlauch gegen einen Grünen getauscht wurden. Allerdings gehe ich nach der Fahrt fast davon aus das ich Luft im System habe. Das lange "Orgeln " nach Filter wechsel (Vorher ist er sofort angesprungen) und die mangelnde Leistung sprechen doch eigentlich dafür.

Wie kann ich das System jetzt am einfachsten entlüften und woher bekomme ich einen durchsichtigen Schlauch. Kann ich den dann einfach tauschen oder muss ich aufpassen das nicht noch mehr Luft ins System kommt? Ich werde mir morgen noch mal genau anschauen was da gemacht wurde und wie die Kraftstoffleitungen verlegt sind. Vielleicht kann ich den Wasserabscheider ja wieder anschließen, bleibt nur Frage warum der außer Funktion gesetzt wurde! Kann man beim tauschen des Filters etwas falsch machen -ist der Knackfrosch evtl defekt?

Erst wenn ich hier sicherstellen konnte das alles Dicht ist und keine Luft zur ESP aufsteigt macht die weitere Suche Sinn. Unterdruck im Tank habe ich jedenfalls nicht. Das habe ich am Ende der langen Geraden mit Vollgas gleich getestet indem ich den Tankdeckel aufgemacht habe - keinen Zischen oder sontige Geräusche waren zu hören.

Wenn jemand noch eine Idee hat oder Anregungen was ich beachten sollte nur her damit, ich bin immer auf der Suche nach einer brauchbaren Info.

angenehmes Rest Wochenende,
Gruß Simon
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. März 2017, 21:46

Hi Simon!

Simon37194 hat geschrieben:Bin vorhin zum LT und musste erst mal ordentlich "Orgeln" bis er ansprang. Das hatte ich gestern abend auch schon mal. Denke es noch Luft im Filter und der Diesel läuft zurück. Nachdem er angesprungen ist lief er normal und hatte keine Probleme mit dem Kaltstart.


Weglaufen tut der Kraftstoff nur, wenn da immer neue Luft reinkommt. Das kann nicht durch Blasen kommen, die noch irgendwo hängen geblieben sind. Also ist da noch irgendwo was undicht und saugt Luft rein. Da das ganz langsam passiert, hat man erst nach einigen Stunden einen Effekt, vorher scheint alles normal.

Simon37194 hat geschrieben:Ich habe an allen Einspritzdüsen die Überurfmuttern gelöst und habe keine Unterschiede feststellen können. Bei allen ging die Drehzahl in den Keller und es klang auch bei allen gleich. Es scheinen also schon mal alle Düsen zu Arbeiten.


Ich habe es ja schon angedeutet, diese Testmethode funktioniert nur richtig gut, wenn nur eine Düse betroffen ist, zB. durch ein Schmutzteilchen blockiert, aber ansonsten die Düsen in Ordnung sind. Wenn alle gleich verschlissen sind, klingt es natürlich überall gleich und man kann keine Aussage machen. Die Düsen haben normalerweise ca. 200.000km Lebensdauer, unter schlechten Bedingungen aber auch wesentlich weniger.

Simon37194 hat geschrieben:Ich habe dann noch mal alle Verbindungen der Ansaugung geprüft und noch die Leitung vom Ölabscheider festgezogen. Hier war keine Schelle drauf und es war auch recht locker.


Wenn es locker ist, dann ist der Schlauch da aufgequollen. Oft kann man 1cm abschneiden, da ist der Schlauch dann noch gut. Eigentlich herrscht ja in der Anlage überall Unterdruck, weil alles höher liegt als der Spiegel im Tank, daher ist kein Abplatzen zu befürchten. Daher sind die Schellen nur als Verliersicherung gegen Vibrationen zu sehen und sollten nicht zu fest gezogen werden. Viele Schellen sind so ungünstig geformt, dass sie bei festerem Anzug dann sogar wieder Undichtigkeit bewirken können, weil sie den Schlauch einseitig zusammeziehen.

Simon37194 hat geschrieben:Die anschließende Probefahrt klang erst vielversprechend. Das Ruckeln ist fast Weg und der Motor klang an sich recht Rund. Allerdings habe ich auf der geraden bei Vollgas nur noch 75 km/h erreicht und ich vermisse definitiv Leistung! Ob Luft zur ESP steigt kann ich jetzt noch nicht sagen. Leider ist der Durchsichtige Schlauch gegen einen Grünen getauscht wurden. Allerdings gehe ich nach der Fahrt fast davon aus das ich Luft im System habe. Das lange "Orgeln " nach Filter wechsel (Vorher ist er sofort angesprungen) und die mangelnde Leistung sprechen doch eigentlich dafür.


Leistungsverlust ist ein Zeichen für Spritmangel, wenn der Motor sonst in Ordnung ist. Dieser kann sowohl durch Lufteintritt als aber auch durch verstopfte Komponenten verursacht sein.

Simon37194 hat geschrieben:Wie kann ich das System jetzt am einfachsten entlüften


Einfach fahren. Nach spätestens 10km sollte das letzte Bläschen weg sein. Die Anlage ist ja selbstentlüftend, Luft wird über den Kraftstoffrücklauf in den Tank befördert. Voraussetzung ist hier, dass die "OUT"-Schraube nicht verstopft ist.

Simon37194 hat geschrieben: und woher bekomme ich einen durchsichtigen Schlauch. Kann ich den dann einfach tauschen oder muss ich aufpassen das nicht noch mehr Luft ins System kommt? Ich werde mir morgen noch mal genau anschauen was da gemacht wurde und wie die Kraftstoffleitungen verlegt sind. Vielleicht kann ich den Wasserabscheider ja wieder anschließen, bleibt nur Frage warum der außer Funktion gesetzt wurde! Kann man beim tauschen des Filters etwas falsch machen -ist der Knackfrosch evtl defekt?


Vielleicht fehlt die Dichtung unter dem Knackfrosch? Oder er hat einen Riss bekommen? Oder ist am neuen Filter die Plastikschraube lose?
Dass Luft ins System kommt, davor musst du keine Angst haben, das passiert bei solchen Arbeiten fast immer. Die Einspritzpumpe schafft die mit Hilfe des Anlassers schon wieder in den Tank, das dauert dann halt einmalig länger beim Anlassen.
Man kann auch vor den Arbeiten an der Anlage die Leitungen zuquetschen (kleine Schraubzwinge, Gripzange etc.), aber bitte nur an Stellen aus Gummi, Plastikschlauch knickt dann! Dann kann nichts weglaufen und der Motor sollte auf Anhieb wieder anspringen.
Geeignete Schläuche findet man im Pneumatikzubehör als Meterware, der ist dann zwar nicht ganz klar, sondern etwa opak, aber brauchbar und haltbar. Material sollte PA oder PU oder PUN mit Druckfestigkeit bis ca. 90°C sein. Ich glaube, bei VW bekommt man den Schlauch auch noch. Den alten Schlauch erwärmen oder vorsichtig oberflächlich einschneiden, ohne die Schlauchnippel zu verletzen und dann beherzt abziehen.
Der Wasserabscheider wurde von VW für solche LTs vorgesehen, die eine Schutzwanne drunter haben, weil man nur schlecht an den Abscheiderteil des Dieselfilters kommt. LTs ohne Schutzwanne haben den eh meist nicht und er stellt eine zusätzliche Fehlerquelle dar. Ich würde ihn nicht wieder installieren, meinen habe ich auch rausgeschmissen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Simon37194 » Montag 20. März 2017, 23:49

Hallo zusammen,

ich wollte mal einen Zwischenbericht abgeben. Ich habe jetzt den Übeltäter gefunden und konnte die Udichte Stelle beseitigen. Es war einer der Kraftstoffschläuche am Knackfrosch Porös und eingerissen. Habe 2 cm abgeschnitten und das System ist wieder Dicht. Er springt wieder sofort an und läuft auch soweit rund. Bei ca. 1000 U/min spürt man ein minimales gleichmäßiges Schaukeln im Fahrzeug - mehr als wäre eine kleine Unwucht vorhanden. Das Rucken bei der Gasannahme beschränkt sich auf den Drehzahlkeller und ich könnte mir fast Vorstellne dass dies normal ist. Habe leider keine Referenz...

Ich habe am selben Tag an dem ich den Dieselfilter gemacht habe auch die Ölleckleitung mit dem Stopfen an Zylinder 1 neu gemacht weil diese sehr locker war. Kann das extreme Ruckeln bei der Gasannahme hiermit zusammenhängen? Oder waren es doch die neuen Filter?

Einzig das Klackern ist weiterhin vorhanden. Manchmal ist es dann doch wieder nur ein leichtes Klicken. Die Glükerzen sehen noch gut aus.

@ Tiemo:
Du hast zur Vakuumpumpe nach dem Bremspedaltest gefragt und erwähntest das Weglassen des Zwischenstößels.

Der Bremspedaltest soll heißen ob das Klackern beim herzhaften Tritt auf die Bremse noch vorhanden ist? - Ja ist es.
Wie funktioniert das Weglassen des Zwischenstößels?

jetzt ist aber Schluss mit Schrauben,
angenehme Nachtruhe wünsche ich....
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon tiemo » Dienstag 21. März 2017, 00:27

Hallo Simon!

Simon37194 hat geschrieben:Ich habe am selben Tag an dem ich den Dieselfilter gemacht habe auch die Ölleckleitung mit dem Stopfen an Zylinder 1 neu gemacht weil diese sehr locker war. Kann das extreme Ruckeln bei der Gasannahme hiermit zusammenhängen? Oder waren es doch die neuen Filter?


Das Ruckeln kann kaum mit dem Leckölrücklauf zusammenhängen. Das hängt eher mit dem Förderbeginn und den Düsen zusammen.

Simon37194 hat geschrieben:Einzig das Klackern ist weiterhin vorhanden. Manchmal ist es dann doch wieder nur ein leichtes Klicken. Die Glükerzen sehen noch gut aus.


Dann sind die Düsen immerhin noch nicht katastrophal. Ich hab gerade einen Motor zerlegt, da waren nur noch 2 Düsen in Originallänge, von den restlichen waren nur noch Stümpfe übrig. Alle Wirbelkammern waren gerissen und sogar die Kolben waren am Schusskanal angeschmolzen und gerissen.

Simon37194 hat geschrieben:Der Bremspedaltest soll heißen ob das Klackern beim herzhaften Tritt auf die Bremse noch vorhanden ist? - Ja ist es.


Man muss dazu die Bremse wiederholt schnell durchpumpen, bis das Pedal sich hart anfühlt, weil der Unterdruck zusammenbricht.

Simon37194 hat geschrieben:Wie funktioniert das Weglassen des Zwischenstößels?


Dazu schraubt man die Vakuumpumpe ab (2 Muttern SW13, vorher Motor auf OT stellen). Da, wo ihr Stößel endet, steckt im Motor der Zwischenstößel lose drin, den kann man rausziehen (falls er nicht schon von alleine gefallen kommt, was ihm nicht gut tut, Richtung merken). Dann kann man die Pumpe wieder montieren, nun wird sie nicht mehr betätigt, kann also auch nicht mehr klackern. Wenn es immer noch klackert, ist es auf jeden Fall was anderes.

Dir auch gute Nacht!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Simon37194 » Sonntag 26. März 2017, 22:52

Guten abend zusammen,

wir waren dieses Wochenende eine Tour durch den Harz um das schöne Wetter zu nutzen und um unserem inzwischen gepackten LT mit dem ersten Testurlaub vor der großen Fahrt zu Prüfen- Ist ja unsere erste Reise mit einem Womo und wir werden noch viel lernen auf der Fahrt :grin: !

Ich habe bevor wir gefahren sind das Thermostat gewechselt und er wird jetzt auch endlich warm. Nun konnte ich dem Motor auch mal auf einer etwas längeren Strecke zuhören und hatte auch alle Streckenprofile um alles mal in Ruhe zu Testen.
Das Klackern ist weitestgehend verschwunden, kommt nur noch selten vor. Der Bremspedaltest blieb leider ohne Erfolg, Das Zwischenstößel konnte ich aufgrund mangelder Zeit leider noch nicht ausbauen.

Was mir jetzt noch bleibt ist ein leichtes Ruckeln zwischen 1800-2000 U/min. kurz bevor der Turbo den Druck richtig aufgebaut kommt es wieder. Danach ist alles wieder normal. Kann es evtl etwas mit dem Ladedruck zu tun haben? Villeicht eine falsche Einstellung am Überdruckventil (Wie ist die richtige Bezeichnung hierfür noch mal?)

Beim ersten warmlaufen lassen des Motors (mit neuem Thermostat) habe ich unter dem Auto gestanden und Geräusche in der Kupplungsglocke gehört. Als wenn da bei jeder Umdrehung etwas Schleift o.Ä. Es ist ein sehr tiefes gleichmäßiges Geräusch das bei steigender Drezahl schneller wird. Hat hier jemand eine Idee was es sein könnte? Oder kann es sogar mit dem ruckeln knapp unterhalb von 2000U/min zusammen hängen?

Langsam verstehe die "2 Tage vor dem Urlaub wird eh noch geschraubt" Floskel, wir wollen ja schließlich am 03.04.2017 schon in Karlsruhe sein.....

Schon mal vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps und einen guten Start in die neue Woche!

Gruß
Simon
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor klackert und Ruckelt - Hilfe Umkreis PLZ 37194 ges

Beitragvon Simon37194 » Mittwoch 5. April 2017, 08:04

Guten Morgen zusammen,

Wir haben die ersten 1000km Problemlos hinter uns gebracht und ich möchte noch kurz Berichten wie die Probleme beseitigt wurden.

- zuerst habe ich alle Schläuche am Motor geprüft, richtig aufgesteckt und wenn nötig nachgezogen.
- Dann habe ich das Blowoff Ventil und die Ladedruckanreicherungsdose von außen gründlich gereinigt. Insbesondere die Belüftung der LDA wurde hierbei penibel bearbeitet.
- Das neu verbaute Thermostat hat bei 80°C geöffnet und wurde noch mal gegen das richtige 87°C Thermostat getauscht. Hier ist zu beachten dass dies aber nur bei den neueren Motoren zu verwenden ist.

Auf den ersten 20km ist das Ruckeln deutlich weniger geworden und gänzlich verschwunden ist. Der Motor hat gefühlt mehr Leistung und der Turbo läuft deutlich leiser. Welche der Arbeiten letztendlich Abhilfe geschaffen haben kann ich nicht beurteilen. Es wurden wegen Zeitmangel alle Sachen in einem Zuge gemacht während ich darauf gewartet habe dass der Motor kalt wird.

Fakt ist jedenfalls das der Motor jetzt wieder LT mäßig ruhig läuft und die Kasseler Berge erstaunlich flüssig zu fahren waren. Ich bin gespannt was uns die nächsten 4 Monate durch Frankreich alles erwartet und bedanke mich noch mal für Eure Unterstützung.

Grüße vom Bodensee
Simon
Benutzeravatar
Simon37194
 
Beiträge: 21
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 01:54
Wohnort: Bodenfelde
Fahrzeug: LT31 Bj.94, Ex RTW, ACL 92PS, Selbstausbau WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste