Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Burle » Montag 6. März 2017, 18:06

Hallo zusammen,

ich wollte bei unserem 1979 LT 75PS Diesel einen Ölwechsel nach der Winterpause machen ( vorm Winter leider nicht mehr geschafft)
und dafuer erstmal rausfinden welcher Motorcode der richtige ist. Leider habe ich nirgends ein Typenschild gefunden, deshalb habe ich ein
Bild angehaengt, und hoffe ihr koennt mir den Code mitteilen. Auf dem Ölfilter steht 12W11, hat jmd vllt Zeit mir den passenden Ölfilter zu
zeigen?

Das naechste Problem ist, dass scheinbar ueber den Winter der Kühlmittelausgleichbehälter fast komplett leer ist, er also irgendwo Wasser
gelassen hat. :oops: Was mache ich nun? Auffüllen und starten? Ich habe Angst, dass er das Wasser vllt im Motor verloren hat, weil unterm
Burle auch nichts nass war...

Wuerde mich sehr uber Antworten freuen, weil wir eingentlich naechste Woche mit einer kleinen Tour die Saison beginnen wollten.
Also sind wirklich ueber jede Antwort dankbar.

Gruß
Yannek+Jessy
Dateianhänge
DSC00038.jpg
DSC00038.jpg (311.94 KiB) 7094-mal betrachtet
DSC00035.jpg
DSC00035.jpg (369.62 KiB) 7094-mal betrachtet
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon tiemo » Montag 6. März 2017, 18:45

Hallo Yannek und Jessy,

euer Motor ist ein "CP".
Schaut mal im Netz unter
https://catalog.mann-filter.com/EU/ger/vehicle/MANN-FILTER%20Katalog%20Europa/Fahrzeuge/PKW%20%2B%20TRANSPORTER/VW%20%28VOLKSWAGEN%29/LT%2028/2.4%20D%20CP,%20DW%20%28T55432%29, der Filter heißt W1140/1 bei Mann. Mit den Daten sind dann auch Angebote zu finden.

Das wäre schon übel, wenn das Wasser im Motor verloren gegangen wäre. Da würde ich den Motor mal erst von Hand an einem angehobenen Hinterrad im höchsten Gang durchdrehen und schauen, ob er blockiert, weil in einem Zylinder Wasser steht. Der Anlasser könnte durch sowas beschädigt werden. Wenn der Motor sich durchdrehen lässt, auffüllen und mal verfolgen, ob es nicht doch irgendwo Spuren hinterlässt. An heißen Teilen wie der Wasserpumpe kann das Wasser austreten und gleich verdampfen, sodass man keine Flecken sieht. Allerdings hat man dann an der Wasserpumpe Ablagerungen (gilt auch für andere Orte). Da müsst ihr mal das WIKI abarbeiten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Micha-Schrauber » Montag 6. März 2017, 19:00

Hallo Yannek,

der Motor hat die Kennung CP, und die Füllmenge mit 15-40 W mineralischem Oel beträgt ohne Filter 6.0 l u. mit Filter 6,5 l.
Auf dem Filter steht ja drauf, welcher es ist, bezw. im Wiki bei dem LT-Forum findest Du alles über Oelwechsel u. Filter.
Mit dem scheinbaren Wasserferlust würde ich mir erst mal nicht so viele Sorgen machen, d.h. erst mal Wasser auffüllen u. laufenlassen, um zu sehen ob etwas nach aussen dringt. Da der Ausgleichsbehälter beim CP recht klein ist, sieht auch geringer Wasserverlust etwas " dramatischer " aus, weil der Behälter dann schneller leer erscheint. Sollte allerdings beim Starten weisser Rauch mit aus dem Auspuff kommen, gelangt wohl Wasser in den Motor...was aber..nicht auf Dauer gefahren..erst mal keine Schäden hervorrufen kann. Sehen kann man Wassereintritt in den Motor auch am Oeleonfülldeckel, dort setzt sich dann ein karamellfarbener Oelschmier ab.
Zuallererst würde ich, bei nicht nach aussen feststellbarem Wasserverlust, nach einiger Standzeit, den Motor ein zwei mal mit einer Ratsche komplett durchdrehen, um auszuschliessen, dass Wasser in einem oder mehren Zylindern steht, und das würde dann Schäden beim ersten Starten verursachen.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon masmat21 » Montag 6. März 2017, 19:46

In den CP passen 8l rein! Mit Ölfilter Wechsel zumindest war es bei mir so! Gibt es da Unterschiedliche Ölwannen?
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon LT-Harry » Montag 6. März 2017, 20:28

Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Micha-Schrauber » Montag 6. März 2017, 20:35

..es ist ein CP vor 1982...also stimmen die Oelmengen-Angaben...
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon masmat21 » Montag 6. März 2017, 21:07

Aha schon wieder was dazugelernt :doppel_top:
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Burle » Montag 6. März 2017, 22:44

Hallo Freunde,
Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Dann weiß ich ja was für einen Filter ich brauche. Ich mache mir
Auch wegen des verschwundenen Kühlwassers keine zu großen Sorgen.
Letzten Sommer waren wir mehrere tsd km ohne messbaren Verlust unterwegs.
Könnt ihr mir bitte noch genau beschreiben wo ich ansetzen kann um den Motor durchzudrehen?

Gruß
Yannek
Zuletzt geändert von Burle am Montag 6. März 2017, 22:51, insgesamt 2-mal geändert.
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Burle » Montag 6. März 2017, 22:47

Gibt es noch alternativen zu dem Filter? Finde ihn von mann erst ab 25 € aufwärts. ?
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Mariner » Dienstag 7. März 2017, 08:19

Moin Burle,

ja gibt es - guck mal hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... ypeId=3880

Grüße,

Tille
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Mariner » Dienstag 7. März 2017, 08:24

Burle hat geschrieben:Könnt ihr mir bitte noch genau beschreiben wo ich ansetzen kann um den Motor durchzudrehen?


Du setzt an der Zentralmutter der Kurbelwellenriemenscheibe an. Dazu benötigst Du einen Steckschlüssel (Knarre) mit langer Verlängerung und 27'er Nuss. Den Motor drehst Du dann im Uhrzeigersinn (Blick auf die Steuerseite des Motors, also dort wo die ganzen Riemen verlaufen).

Zuvor musst Du allerdings den Gummiring des Lüfterrades und ggfs. die Hutze des Kühlers entfernen.

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon Burle » Freitag 17. März 2017, 11:16

Hi kleine, danke für die Antworten.
Wir haben festgestellt dass der Kühlwasserbehaelter ein Leck hat. Konnten es erstmal provisorisch flicken. Der Ölwechsel hat mit eurer Hilfe auch einwandfrei funktioniert.
Gruß Yannek
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: Kühlwassverlust ueber Winterpause+ Ölwechsel Frage

Beitragvon tiemo » Freitag 17. März 2017, 12:50

Hallo!

Mariner hat geschrieben:Du setzt an der Zentralmutter der Kurbelwellenriemenscheibe an. Dazu benötigst Du einen Steckschlüssel (Knarre) mit langer Verlängerung und 27'er Nuss. Den Motor drehst Du dann im Uhrzeigersinn (Blick auf die Steuerseite des Motors, also dort wo die ganzen Riemen verlaufen).

Zuvor musst Du allerdings den Gummiring des Lüfterrades und ggfs. die Hutze des Kühlers entfernen.


Ich bocke dafür einfach ein Hinterrad hoch, Keile unter die Räder der anderen Seite, lege den 5. Gang rein und drehe am angehobenen Hinterrad. Wenn man die Fahrerseite anhebt, kann man mit dem Radmutternschlüssel Richtung "auf" drehen, damit es einfacher geht. Es sollte sich wegen des niedrigen Moments dabei nichts lösen, aber sicherheitshalber hinterher den Festsitz der Radmuttern prüfen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron