Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Beitragvon Christian2291 » Montag 20. Februar 2017, 00:33

Hallo,


ich habe ein paar Roststellen in der Dachrinne die schon recht tief sitzen. In der Fußwanne des Beifahrersitzes sind sogar schon ein paar kleine Löcher drin und direkt unter der Frontscheibe sickert es bei Dauerregen leider schon durch.

Ich hab schon öfter Surfboards und andere Kleinteile mit diversen Kunstharzen geflickt und wollte mal nachfragen ob hier jemand an einem LT Erfahrungen damit gemacht hat und etwas dazu berichten kann.

Ich würde einfach wie folgt vorgehen: Rost und überschüssiges freilegen, Rost mit Rostumwandler entfernen, säubern, abschleifen, säubern, Kunstharz-Glasfasermischung auftragen, mit zinkspray grundieren und drüber lackieren.

Gerade bei der Frontscheibe fühle ich mich jedoch sehr unsicher. Hat schonmal jemand die Frontscheibe abgedicht ohne die gesamte Scheibe rauszunehmen?


Gruß,
Christian
Christian2291
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 18. Februar 2017, 12:33
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Beitragvon part1 » Montag 20. Februar 2017, 06:05

Hallo Christian,

ja, es würde so wie du es beschrieben hast gehen,
aber Gewebematten und Kunstharz haben andere Eigenschaften wie Blech.
Sie sind spröder und nicht so tragfähig, es wäre also nur eine Notlösung, ähnlich wie Spachtelmasse an der Karosse.
Ich glaube die Größe des Rost ist entscheidend.
An der Dachrinne könnte ich es mir vorstellen das es gut geht.

Gruß Uwe
part1
 

Re: Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Beitragvon schaettman » Montag 20. Februar 2017, 11:23

Moin, also mit eingebauter Frontscheibe stell ich mir das extrem schwierig vor ... :shock:
ne neue Dtg kost doch nicht die Welt und dann kannste wenigstens alles gut saubermachen und plastifizieren , obwohl schweissen ist dann auch nicht mehr die Welt, grundieren , un Ruhe ist .... :doppel_top:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Dienstag 21. Februar 2017, 09:58

Hi Christian,
wenn Du die Scheibe nicht ausbaust, dann kommst Du da wo es am meisten Rostet nicht hin, dass kann nicht funktionieren.

Auch die Dachrinne ist nicht so einfach zu sanieren wie es aussieht, zumindest nicht wenn man es ordentlich machen möchte. IN der Dachrinne sind mehrere Bleche punktverschweist. Wenn zwischen die Bleche schon Rost eingedrungen ist, dann bekommst Du den nicht mehr raus, Du kannst nur versuchen ihn am weiterrosten zu hindern.
Ich entferne dazu immer allen Losen rost so gut als möglich, - aber nur mechanisch. Ich mag die Rostumwandler nicht, besonders dort nicht wo sie in Spalte eindringen können und ich keine Kontrolle habe ob er nun weggewaschen ist oder nicht.
Ist der Rost weg, dann lasse ich verdünntes G4 (ist so was ähnliches wie Ovatrol) in den Spalt laufen. G4 ist extrem krichfähig und nutzt die Restfeuchtigkeit zum Aushärten. Dann kommt Farbe darauf (kein Wasserlack!), danach bei Falzen eine Schicht Karrosseriedichtmasse (das muss etwas elastisches sein, weil solche Stellen immer etwas arbeiten können). Die Dichtmasse muss gut durchtrocknen, was je nach Schichtstärke schon mal ein paar Tage dauern kann, dann kommt Grundierung und Decklack.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Erfahrungen mit Kunstharzen, Glasfaser etc

Beitragvon Mariner » Dienstag 21. Februar 2017, 11:40

Moin Christian,

Christian2291 hat geschrieben:ich habe ein paar Roststellen in der Dachrinne die schon recht tief sitzen.


Da musst Du so vorgehen, wie von Herbert beschrieben um langfristig Ruhe zu haben.

Christian2291 hat geschrieben:In der Fußwanne des Beifahrersitzes sind sogar schon ein paar kleine Löcher drin und direkt unter der Frontscheibe sickert es bei Dauerregen leider schon durch.


Die "kleinen" Löcher sind meist "die Spitze des Eisbergs" - vmtl. ist das Blech der Fußwanne schon arg "dünngerostet" - eine Heilung erzielst Du hier mit Glasfaser/Harz nicht. Der Königsweg wäre das Heraustrennen des Schadblechs und Einsetzen eines Neuen - das dürfte vmtl. auch gar nicht so teuer werden. Das mit der Frontscheibe ist allerdings das größere Problem.

Christian2291 hat geschrieben:Ich hab schon öfter Surfboards und andere Kleinteile mit diversen Kunstharzen geflickt und wollte mal nachfragen ob hier jemand an einem LT Erfahrungen damit gemacht hat und etwas dazu berichten kann.


Beim LT macht das eigentlich nur an der Außenkarosserie in "kleinen Gebinden" (kleine Dellen o. ä.) oder beim Abdichten von GFK-Dächern Sinn (Epoxyspachtel, da es kaum Wasser zieht)

Christian2291 hat geschrieben:Ich würde einfach wie folgt vorgehen: Rost und überschüssiges freilegen, Rost mit Rostumwandler entfernen, säubern, abschleifen, säubern, Kunstharz-Glasfasermischung auftragen, mit zinkspray grundieren und drüber lackieren.


Spare Dir das Geld für den Rostumwandler, das bringt nichts - es handelt sich lediglich um Phosphorsäure, die Du bei Online-Warenhäusern in großen Gebinden wesentlich günstiger bekommst - der Rost wird damit aber nicht gänzlich entfernt/umgewandelt und kommt - je nach Korrosionsfortschritt - schnell wieder.

Christian2291 hat geschrieben:Gerade bei der Frontscheibe fühle ich mich jedoch sehr unsicher. Hat schonmal jemand die Frontscheibe abgedicht ohne die gesamte Scheibe rauszunehmen?


Rostende Fronstscheibenrahmen sind ja ein Klassiker beim LT (und die Folge sind nasse Fußräume) - das bekommst Du auch nicht "eben schnell" abgedichtet; Kurzfristig kann man darüber nachdenken, die Gummilippe anzuheben und Dichtmasse einzuspritzen, aber das ist mit Sicherheit keine Lösung "for ever". Wenn es ordentlich gemacht sein soll, kommst Du um den Ausbau der FS und der "Restaurierung" des Scheibenrahmens leider nicht umher...

Beste Grüße,

Tille

P.S. Guck mal hier http://www.korrosionsschutz-depot.de - da findet man m. E. immer ganz gute Tipps
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste