Hallo Lindau!
Das ist ja mal wieder großer Mist! Das Geklapper könnten schon sachte Aufschläge der Ventile auf die Kolben sein. Nicht mehr fahren bis zu einer Klärung der Ursache, es könnte im Extremfall "Motorsalat" geben.
Wenn der Steuerriemen überspringt, dann stimmt auch die Einstellung der ESP (Einspritzpumpe) nicht mehr, weil sie über den zweiten Riemen von der dann verdrehten Nockenwelle angetrieben wird und der Fehler sich fortsetzt. Daher kannst du die Kurbelwelle auf OT-0° drehen (an der Kupplungsglocke mit einem mittleren Schlitzschraubendreher) und dann nachsehen, ob die Markierung am Flansch der ESP mit der Kerbe im ESP-Zahnriemenrad ungefähr fluchtet. Ein ganzer Zahn Übersprung ist schon ein gutes Stück daneben, du siehst ja den Abstand der Zähne auf der Riemeninnenseite. Wenn keine Fluchtung gegeben ist, dann ist der Riemen möglicherweise übergesprungen.
Dann muss das ESP-Antriebsrad an der Nockenwelle hinten abgenommen werden, der Ventildeckel demontiert und mit Einlegen eines Einstelllineals in der OT-0° Stellung geprüft werden, ob die Nockenwellenstellung stimmt. Bei einem Zahn Übersprung sieht man deutlich, dass der Schlitz für das Lineal nicht parallel zur Auflagefläche des Ventildeckels steht und das Lineal lässt sich nicht einlegen. Sollte der Schlitz parallel sein, aber zu tief, so ist der Motor eine weitere Umdrehung in Laufrichtung zu drehen, dabei vollführt die Nockenwelle eine halbe Drehung.
Die Einstellung der Nockenwellenstellung erfolgt in OT-0° Stellung der Kurbelwelle über das vordere Nockenwellenriemenrad, indem dessen Schraube unter Verwendung eines Gegenhalters und eines 19-er Schlüssels 2 Umdrehungen gelöst wird und es mit Hilfe eines Schlags durch die Öffnung der Riemenabdeckung auf den Kranz mit Hilfe eines Durchschlags losgebrochen wird. Danach die Schraube wieder handwarm festdrehen, OT kontrollieren und die Nockenwelle so verdrehen, dass das Lineal oder ein ähnlicher Gegenstand mit 4.5mm Stärke (Schraubenschlüssel o.ä.) sich so einlegen lässt, dass der Schlitz absolut parallel zur Auflagefläche des Ventildeckels steht. Schraube mit 80Nm anziehen (Gegenhalter verwenden!).
Dann den hinteren Riemen samt ESP-Antriebsrad wieder aufsetzen und Schraube handwarm festdrehen. Einstellung der ESP erfolgt dann mit Messuhr wie im WIKI beschrieben auf 0.85mm im OT.
Bildchen dazu sind im WIKI unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:ot_findenhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_dieselhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_foerderbeginn_einstellen.
Wenn dir schon mehrfach der Zahnriemen übersprungen ist, dann stimmt vielleicht auch die Riemenspannung nicht? Diese wird beim DV gewöhnlich über exzentrisches Verdrehen der Wasserpumpe eingestellt, und zwar VOR den oben beschriebenen Arbeiten, denn dabei verstellt sich auch alles etwas, außerdem könnte der Riemen sonst gleich wieder überspringen. Die Spannung ist ungefähr richtig, wenn man den Riemen am langen Trumm zwischen Daumen und Zeigefinder gerade so um 90° verdrehen kann.
Hoffe, das hilft dir etwas und hoffe, dass es nicht an einer gelösten Zentralschraube an der Kurbelwelle liegt...
Gruß,
Tiemo