Schiebetür laufschiene

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Sonntag 23. Oktober 2016, 17:42

Hallo Leute
Ich bin der neue, und habe gleich ein Problem. Ich brauche für die Schiebetür das untere Führungsblech,
Ich habe schon gelesen das es das nicht mehr neu gibt, aber vielleicht hat ja jemand noch ein Ersatzteil liegen.
Gruß Olli
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon Mariner » Dienstag 25. Oktober 2016, 07:47

Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Dienstag 25. Oktober 2016, 12:36

Danke werde ich gleich mal anrufen...
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Dienstag 25. Oktober 2016, 17:09

Nein nicht mehr lieferbar....
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon Mariner » Dienstag 25. Oktober 2016, 18:06

Moin Olli,

schade, war aber einen Versuch wert.
Ich fürchte, dass Du auch Schwierigkeiten haben wirst, an ein einbaufertiges Ersatzteil heranzukommen. Insofern verbleiben m. E. zwei Möglichkeiten:

1- Rausflexen aus einem Schlacht-LT und einsetzen in Deinen Bus oder
2- Anfertigen lassen.

Ich habe zwar keine Schiebetür (mehr) an meinem Bus, stehe aber vor der Herausforderung, den gesamten Ringanker des Daches ersetzten zu müssen, weil dieser weggefault ist.
Auf der Suche nach vernünftigen, einschweißbaren Ersatzblechen/Ersatzprofilen bin ich über diese Website gestoßen: https://www.bestell-dein-blech.de/ (Soll keine Schleichwerbung sein - wenn doch @Admin einfach löschen)
Je nachdem wie kompliziert das Führungsprofil/die Laufschiene konstruiert ist, kann Dir hier vielleicht weitergeholfen werden.
Ich hatte E-Mail-Kontakt mit der Blechnerei, die bei mir am nächsten ist (Baublechnerei Mathias Dörr GmbH, Siemensstraße 13 79331 Teningen), weil das Ringankerprofil ja ziemlich "verfalzt ist". Dort nehmen sie auch Modelle (also das ausgeschnittene Schadblech) an und machen Dir ein Angebot (zur Einordnung: 1 m Ringanker, 2mm Stahlblech nach meinen Vorgaben ca. 25,- EUR)

Besten Gruß
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon MrsRobinson » Dienstag 25. Oktober 2016, 19:45

Mariner hat geschrieben:...stehe aber vor der Herausforderung, den gesamten Ringanker des Daches ersetzten zu müssen, weil dieser weggefault ist.
(zur Einordnung: 1 m Ringanker, 2mm Stahlblech nach meinen Vorgaben ca. 25,- EUR)


Hallo Mariner,
meinst du mit "Ringanker" den Holm? Dann würde mich das sehr interessieren, wie du den ersetzt. Da musste mein LT letzten Monat durch, allerdings mit Teilen aus einem Schlachter. 25€ pro Meter sind wirklich günstig, hätte ich das mal früher gewusst! ;-)

Liebe Grüße,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Mittwoch 26. Oktober 2016, 00:37

MrsRobinson hat geschrieben:
Mariner hat geschrieben:...stehe aber vor der Herausforderung, den gesamten Ringanker des Daches ersetzten zu müssen, weil dieser weggefault ist.
(zur Einordnung: 1 m Ringanker, 2mm Stahlblech nach meinen Vorgaben ca. 25,- EUR)


Hallo Mariner,
meinst du mit "Ringanker" den Holm? Dann würde mich das sehr interessieren, wie du den ersetzt. Da musste mein LT letzten Monat durch, allerdings mit Teilen aus einem Schlachter. 25€ pro Meter sind wirklich günstig, hätte ich das mal früher gewusst! ;-)

Liebe Grüße,
MrsRobinson


Hallo MrsRobinson/Mariner,

Bei mir mus auch der gesamte dachholm ausgetauscht werden, mich interessiert wie ihr die Sache angehen wollt, ich habe einen Schlachter mit gutem Holm in Aussicht.
Ich hätte den gesamten Holm anhand der schweißpunkte von den Seitenwänden getrennt dann in in vier Teile geschnitten, erst die Seitenteile aufgeschweißt und dan die querteile über frontscheibe und hecktüren eingeschweist. Haltet ihr das so für machbar oder könnt ihr mir bessere tips geben.
Meine Angst ist das wenn ich den gesamten alten Holm abnehme sich die Karosserie vewindet und das wars dan.

Ich spreche von dem gesamten Holm inklusive Regenrinne, dann spricht man wohl eher von Ringanker wie Mariner das nennt.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon Mariner » Mittwoch 26. Oktober 2016, 07:41

Moin MrsRobinson, Moin Aaron,

ja, ich meine den Dachholm und zwar den inneren Teil (Innenseite), wie auf dem Foto dargestellt. Ich glaube "Ringanker" ist der korrekte Begriff für das Blech, dass auch die Regenringe bildet, aber da kann ich mich gut irren.

Querschnitt%20Regenrinne%20und%20Holm%20LT.jpg
Querschnitt%20Regenrinne%20und%20Holm%20LT.jpg (350.33 KiB) 14055-mal betrachtet


Der Dachholm besteht ja aus zwei Blechen (ich nenne es jetzt mal "oben" und "unten", wobei "unten" die auf dem Foto markierte Innenseite ist). Das Angebot, dass ich mir eingeholt habe, beschränkt sich auf das untere Blech. Ich habe das Dach noch nicht ab, aber durch die Löcher kann ich schon sehen, dass das obere Blech noch schlimmer aussieht. Insofern werde ich auch das obere Profil als Meterware bestellen - dann kommen pro Meter "Dachholm komplett" wohl knapp 50,00 EUR zusammen (vielleicht lässt sich da noch was an der Preisschraube drehen).

Ich schicke ein Modellblech kommendes Wochenende an die Blechnerei und wage einen Versuch. Wenn das alles passt, mache ich einen eigenen Post auf.

aaron82 hat geschrieben:Bei mir mus auch der gesamte dachholm ausgetauscht werden, mich interessiert wie ihr die Sache angehen wollt, ich habe einen Schlachter mit gutem Holm in Aussicht.
Ich hätte den gesamten Holm anhand der schweißpunkte von den Seitenwänden getrennt dann in in vier Teile geschnitten, erst die Seitenteile aufgeschweißt und dan die querteile über frontscheibe und hecktüren eingeschweist. Haltet ihr das so für machbar oder könnt ihr mir bessere tips geben.
Meine Angst ist das wenn ich den gesamten alten Holm abnehme sich die Karosserie vewindet und das wars dan.

Ich spreche von dem gesamten Holm inklusive Regenrinne, dann spricht man wohl eher von Ringanker wie Mariner das nennt.Gruß Aaron


OK, da wäre ich wohl ein bisschen vorsichtiger - bei solchen Sachen behelfe ich mir immer mit Stabilitätsstreben, d. h. ich schweiße an den Teil der Karosserie, der an Stabilität verliert, wenn ein tragendes Teil entnommen wird (z. B. Türrahmen o. ä) Halte-/Verbindungsstreben aus Stahl, die ich nach Einpassung des eigentlichen Blechprofils wieder herausnehme. Wenn Du den gesamten Holm/Ringanker auf einmal entfernst, wird sich die Seitenwand-Konstruktion mit größter Wahrscheinlichkeit verändern. Ich werde wahrscheinlich so vorgehen (aber das kommt eher aus einem Bauchgefühl - ich bin kein Karosseriebauer ;-) ):

Von hinten nach vorn -

1.) Einschweißen von Verbindungsstreben aus Rohrstahl/Kantrohr (vermutlich alle 60 cm) unter den Holm (quasi von Seitenwand zu Seitenwand) - bei Hecktür und Frontscheibenbereich jeweils eine eigene Strebe.
2.) Heraustrennen des Dachholms in Meterstücken und gleich
3.) Ersetzen des Dachholms in den gelieferten Meterstücken

Dieses Vorgehen muss aber nicht richtig sein..

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Freitag 28. Oktober 2016, 01:03

Hallo Mariner,

Um den Rostschaden an deinem innenholm (oberer teil)einschätzen zu können Must du das Dach garnicht zwingend abnehmen, mach einfach mal die Verkleidung auf und fühl, bei mir war der Holm rundum zu ca 40 bis 50% Rostfragmente aber da hatte auch jemand die geniale indeed den Holm mit PU Schaum auszuspritzen.

Ich bin echt gespannt auf deinen Beitrag, ich dachte schon ich bin der einzige der so einen warnsinn vor hat.
Das Angebot das du bekommen hast ist für die Arbeit sicher günstig aber wenn du das auf den gesamten Umfang rechnest bist du da mit über 1000 Euro dabei und die Ecken sind sicher teurer. Da kommst du doch mit einem Schlacht LT viel billiger weg.

Deine Methode mit den Verstrebungen alles 60 cm gefällt mir, auch wenns etwas peinlich ist aber da bin ich nicht drauf gekommen, ich hatte immer überlegt wie ich das von außen abspannen könnte das sich da nichts verschiebt, aber da fehlt mir einfach offensichtlich noch das nötige know how über Karosserie arbeiten.

Hast du dir schon Gedanken gemacht wie du die Stücke fixieren willst weil mit Zangen wird das extrem schwierig da irgendwo anzusetzen, meine Idee ist die Stücke von Säuel zu Säule mit Spanngurten runter zu pressen oder hast du eine bessere Idee.
(Sorry Olli das wir hier deinen Beitrag so entfremden)

Bin über jeden Tipp dankbar und freu mich auf deinen Beitrag.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon Mariner » Samstag 29. Oktober 2016, 09:39

Moin Aaron,

der Rostschaden ist ähnlich wie bei Dir - vmtl. noch schlimmer :mrgreen: . Die Ecken sehen allerdings noch ganz OK aus, ich denke da wird Konservierung mit Orwatol und Brantho Korrux ausreichen.

Ich habe ein GFK-Dach und das muss in jedem Fall runter, weil sonst Schweißarbeiten ausfallen ;-) . Da bin ich noch am Grübeln, wie ich das mache. Ich habe mich zwar schon im WiKi schlau gelesen und auch das, was einmal Dichtmasse war, herausgepfriemelt, allerdings habe ich keinen Gabelstapler. Ich denke ich werde es über ein System von Umlenkrollen an der Decke hochheben.

Was die Preise anbetrifft könntest Du recht haben - ich habe allerdings gerade weder das Geld, mir einen Schlachtbulli zuzulegen - (wenn hier einer eine Möhre für 200,- abzugeben hat, immer her damit) - noch habe ich die Zeit, einen Dachholm herauszuflexen. Alles andere, als anfertigen lassen ist gerade nicht drin (vllt. Weihnachtsgeschenk? ;-) ).

Zum Thema Fixierung: Ich glaube mit den Spanngurten wird das nichts. Du wirst vmtl. nicht auf jeden Gurt die gleiche Spannung aufbringen und in der Regel dehnen sie sich nach dem Abspannen auch noch ein wenig.

Da ich vorhabe Stück für Stück zu arbeiten, werde ich wahrscheinlich auch nicht so viel Anpressdruck brauchen - ich denke, ich werde die Teile mit Popnieten vorfixieren und dann Punktschweißen. Am Ende werde ich die Nieten ausbohren und die Löcher ebenfalls verschweißen.

Beste Grüße,

Tille
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Samstag 29. Oktober 2016, 17:59

Und ich suche immer noch nach einer Laufschiene für die Schiebetür....

also mein Lt ist auch unten komplett rostig, aber wenn das Dach schon so kaputt ist
stelle ich mir die frage ob sowas noch lohnt??
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Samstag 29. Oktober 2016, 18:06

image3 - Kopie.JPG
image3 - Kopie.JPG (102.17 KiB) 13931-mal betrachtet

Jetzt mit bild
Dateianhänge
image2.JPG
image2.JPG (84.9 KiB) 13931-mal betrachtet
image3.JPG
image3.JPG (94.73 KiB) 13931-mal betrachtet
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon Mariner » Montag 31. Oktober 2016, 08:07

Moin Olli,

wenn man die Fragen nach "Lohnen" betriebswirtschaftlich beantworten müsste, dann wäre die Antwort in jedem Fall "nein". ;-)

In meinem Fall ist es die Herausforderung das "Schlacht-Ross" wieder auf die Räder zu bekommen, egal wie lange es dauert; und wenn ich mir Deine Bilder so ansehe, würde wahrscheinlich auch der ein oder andere sagen: "hoffnungslos" (und das ist überhaupt nicht böse gemeint, vielmehr respektvoll ;-) :TOP: ).

Wenn Du möchtest, dass wir einen eigenen Thread z. Thema Ringanker/Dachholm aufmachen, gib mir kurz bescheid - ich bitte dann den Admin, den "Dachteil" zu verschieben.

Der LT-Freund Katzmeister hat vor ein paar Wochen einen Schlacht-LT ergattert und ich wollte ihn auch um das ein oder andere Ersatzteil gegen Münze bitten. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen?

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Montag 31. Oktober 2016, 18:23

es wird........................
alles wird gut
Dateianhänge
image3.JPG
image3.JPG (80.35 KiB) 13862-mal betrachtet
image1.JPG
image1.JPG (70.75 KiB) 13862-mal betrachtet
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon j.b.k » Montag 31. Oktober 2016, 23:15

Moin, dass sieht doch schon klasse aus :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Mittwoch 2. November 2016, 13:04

Ja ich hoffe das es bald vorwärts geht, ..ich meine auf eigener Achse. :grin:
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Donnerstag 3. November 2016, 00:02

Mariner hat geschrieben:Moin Aaron,

der Rostschaden ist ähnlich wie bei Dir - vmtl. noch schlimmer :mrgreen: . Die Ecken sehen allerdings noch ganz OK aus, ich denke da wird Konservierung mit Orwatol und Brantho Korrux ausreichen.

Schlimmer als bei mir gibt's das auch, na wenn deine ecken noch zu retten sind dann nimmt dir das schonmal ein gutes stück Arbeit ab.

Ich habe ein GFK-Dach und das muss in jedem Fall runter, weil sonst Schweißarbeiten ausfallen ;-) . Da bin ich noch am Grübeln, wie ich das mache. Ich habe mich zwar schon im WiKi schlau gelesen und auch das, was einmal Dichtmasse war, herausgepfriemelt, allerdings habe ich keinen Gabelstapler. Ich denke ich werde es über ein System von Umlenkrollen an der Decke hochheben.

Ja zum schweißen muss das Dach spätestens runter, das ab zu bekommen ist der reinste Albtraum, ich hab auch die Dichtmasse mit Stemmeisen und Cutter herausgepfriemelt und dann zu zweit von vorne auf allen vieren mit dem rücken gestemmt.

Was die Preise anbetrifft könntest Du recht haben - ich habe allerdings gerade weder das Geld, mir einen Schlachtbulli zuzulegen - (wenn hier einer eine Möhre für 200,- abzugeben hat, immer her damit) - noch habe ich die Zeit, einen Dachholm herauszuflexen. Alles andere, als anfertigen lassen ist gerade nicht drin (vllt. Weihnachtsgeschenk? ;-) ).

Falls ich was sehe lass ich es dich wissen.

Zum Thema Fixierung: Ich glaube mit den Spanngurten wird das nichts. Du wirst vmtl. nicht auf jeden Gurt die gleiche Spannung aufbringen und in der Regel dehnen sie sich nach dem Abspannen auch noch ein wenig.

Ja ich denke auch da muss ich mir was besseres einfallen lassen, ich tendiere mittlerweile auch eher zum Meter stückeln.

Da ich vorhabe Stück für Stück zu arbeiten, werde ich wahrscheinlich auch nicht so viel Anpressdruck brauchen - ich denke, ich werde die Teile mit Popnieten vorfixieren und dann Punktschweißen. Am Ende werde ich die Nieten ausbohren und die Löcher ebenfalls verschweißen.

Ja das mit dem nieten ist echt keine schlechte Idee, danke für den tipp.

(Das mit dem Zitieren hab ich noch nicht so ganz verstanden sorry)

Gruß Aaron



Beste Grüße,

Tille
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Donnerstag 3. November 2016, 00:45

Hallo Olli,

Vor ein paar Monaten hab ich auf Ebay Kleinanzeigen mal so eine Laufschiene gesehen, zwar zu einem hurendem preis, aber es lohnt sich da mal alle par tage reinzuschauen.
Aber auf dem Foto sieht das nicht so schlimm aus, lässt sich das nicht noch flicken.

Gute Arbeit, bei dir geht was voran, was ich von mir nicht behaupten kann.
Der Hannes war wohl einer der letzten der die Laufschiene noch bekommen hat.

Ich denke auch wir sollten das Thema hier mal verschieben,da sich das sicher noch ausdehnen wird, weis jemand wie das geht ?.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Donnerstag 3. November 2016, 21:50

Ich habe die Schiene jetzt herausgeschnitten ,zwischen den blechen war schon 5mm Rost.
Der hat alles zusammen gedrückt und die Tür ging nicht richtig auf und zu.
Ja wenn keiner son blech noch zu verkaufen hat, muss ich den rest wieder zusammen schweißen.
Aber lieber währe mir ein neues...

Durchhalten...................
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Samstag 5. November 2016, 01:52

Hallo Olli,

ich werde mir wahrscheinlich nächstes Wochenende meinen Schlachter anschauen, wenn da noch eine brauchbare Laufschiene drinnen ist kann ich dir die schon rausschneiden und Schiken, bis ich dazu komme mir meinen Dachrahmen raus zu schneiden wird es aber sicher noch Zwei Monate dauern.

Wie aufwendig ist es denn die schiene raus zu schneiden, wenn das in einer halben stunde getan ist könnte ich sie dir vielleicht schon nächstes Wochenende mitbringen.

Schik mir doch mal ein Foto mit dem markierten Bereich den du brauchst.

Gruss Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon MrsRobinson » Montag 7. November 2016, 18:57

Hallo Aaron und Tille,

zum Dachholm: Das hat mein LT, wie schon erwähnt, grade hinter sich. Ich habe Stücke aus einem Schlachter verwendet (Fahrerseite nach Tür bis Heckkurve - Heckstück - Beifahrerseite 1m - der Rest war noch gut), nämlich den Holm von dem Querschnitt-Bild, das ich vor dem Einschweißen gemacht habe. Zustand noch echt gut.
Damit sich nichts verwindet, haben wir den LT an der entsprechenden Seite von unten mit Böcken und Wagenhebern gestützt. Das Gerüst vom Hochdach bzw. die bestehende Verstrebung musste an der jeweiligen Seite durchtrennt werden, dann wurde der Holm rausgeflext, und zwar etwa 5cm unterhalb, in der Seitenwand. Das etwa 2m lange Stück haben wir ganz gelassen (die anderen Stücke waren 1m lang) - es wurde mit zwei Mann gehalten/eingepasst und erstmal mit Schweißpunkten fixiert. Das hat dann schon gehalten. Erst als es komplett, auch an den noch bestehenden Holmen, eingeschweißt war ging es an den nächsten Stellen mit Rausflexen weiter. Gut war, dass zumindest im Frontbereich noch kein schlimmer Rost war. Verzogen hat sich nichts.
Das Dach abzuheben war eigentlich kein besonders großes Problem. Die Dichtmasse musste mit einem Multitool entfernt werden, die hat aber ohnehin nicht mehr auf dem Rost gehaftet. Mit T-förmigen Hölzern konnte man mit mehreren Leuten das Dach von innen hochdrücken und Stück für Stück über die Front nach unten befördern (die flache Seite hat den Druck auf dem GFK gut verteilt). Etwas sperrig, aber der Zeitaufwand für's Runterheben war maximal 20 min.

Die Schweißarbeiten hat Heiner Schomaker von HS-Automobile. UG aus Papenburg erledigt, den ich gerne weiterempfehle. Ihr könnt ihn auch einfach anrufen und genauer dazu befragen, wie er vorgegangen ist: Tel. 04961 9944100.

@Olli: Das sieht echt schon gut aus, drücke die Daumen, dass du noch eine Schiene findest.

Liebe Grüße,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon olli01 » Freitag 25. November 2016, 12:48

So ich habe jetzt eine Schiene aus einem Unfallwagen geschnitten,
sollte noch jemand eine Dachrahmen brauchen, in Ammersbek auf dem Schrottplatz steht der rest.
habe auch ein paar bilder gemacht, stelle ich mal rein.
so und nu geht weiter mit einschweißen. Gruss olli
olli01
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 17:30
Fahrzeug: LT 28 sven hedin

Re: Schiebetür laufschiene

Beitragvon aaron82 » Montag 13. März 2017, 22:05

MrsRobinson hat geschrieben:Hallo Aaron und Tille,

zum Dachholm: Das hat mein LT, wie schon erwähnt, grade hinter sich. Ich habe Stücke aus einem Schlachter verwendet (Fahrerseite nach Tür bis Heckkurve - Heckstück - Beifahrerseite 1m - der Rest war noch gut), nämlich den Holm von dem Querschnitt-Bild, das ich vor dem Einschweißen gemacht habe. Zustand noch echt gut.
Damit sich nichts verwindet, haben wir den LT an der entsprechenden Seite von unten mit Böcken und Wagenhebern gestützt. Das Gerüst vom Hochdach bzw. die bestehende Verstrebung musste an der jeweiligen Seite durchtrennt werden, dann wurde der Holm rausgeflext, und zwar etwa 5cm unterhalb, in der Seitenwand. Das etwa 2m lange Stück haben wir ganz gelassen (die anderen Stücke waren 1m lang) - es wurde mit zwei Mann gehalten/eingepasst und erstmal mit Schweißpunkten fixiert. Das hat dann schon gehalten. Erst als es komplett, auch an den noch bestehenden Holmen, eingeschweißt war ging es an den nächsten Stellen mit Rausflexen weiter. Gut war, dass zumindest im Frontbereich noch kein schlimmer Rost war. Verzogen hat sich nichts.
Das Dach abzuheben war eigentlich kein besonders großes Problem. Die Dichtmasse musste mit einem Multitool entfernt werden, die hat aber ohnehin nicht mehr auf dem Rost gehaftet. Mit T-förmigen Hölzern konnte man mit mehreren Leuten das Dach von innen hochdrücken und Stück für Stück über die Front nach unten befördern (die flache Seite hat den Druck auf dem GFK gut verteilt). Etwas sperrig, aber der Zeitaufwand für's Runterheben war maximal 20 min.

Die Schweißarbeiten hat Heiner Schomaker von HS-Automobile. UG aus Papenburg erledigt, den ich gerne weiterempfehle. Ihr könnt ihn auch einfach anrufen und genauer dazu befragen, wie er vorgegangen ist: Tel. 04961 9944100.

@Olli: Das sieht echt schon gut aus, drücke die Daumen, dass du noch eine Schiene findest.

Liebe Grüße,
MrsRobinson


Hallo MrsRobinson,

Vielen Dank für deine Info, hab ich irgendwie total übersehen.Das mit dem Dachrahmen wird bei mir wohl noch eine weile dauern aber dann komm ich gerne auf deinen Schweißer Kontakt zurück was wollte der den so Ungefähr dafür haben.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste