Moin Klasu,
Manuel Strübing hat geschrieben:Das Rad mit dem Wagenheber anheben und dann mal langsam per Hand drehen. Wenn Widerstand und/oder Geräusche hörbar sind hast du den übeltäter gefunden.
Im schlimmsten Fall schrottest du dir den achsschenkel.
Genau - dabei aber nicht vergessen, auch ein Axialspiel zu testen, d. h. frei schwebenden Reifen rechts und links fassen. Mit rechts drücken, mit links ziehen und umgekehrt. Es darf sich kein Spiel ergeben - wenn doch, ist das Radlager ausgeschlagen und muss ersetzt werden. Durch die enorme Wärmeentwicklung eines defekten Radlagers (das hört man dann aber schon sehr deutlich - ein mahlendes Geräusch, kein "Singen" mehr) ist es auch schon vorgekommen, dass der Achsschenkel bricht; dann bricht auch das Rad im wahrsten Sinne ab.
Ein defektes Radlager verändert im Regelfall sein Geräusch bei Kurvenfahrten - so werden die Lager der linken Reifen bei einer Rechtskurve höher belastet und dementsprechend lauter und umgekehrt.
Ist das Sirren/Singen Kurvenunabhängig würde ich eher auf das Differential der Hinterachse tippen - es fängt an zu singen (hört sich annähernd identisch zu einem defekten Radlager an), wenn Tellerrad und Triebling über die Jahre zu viel Spiel entwickelt haben und/oder die Führungslager ihre Lebensdauer erreicht haben.
Es lohnt sich auch, einen Blick auf das Kreuzgelenk der Kardanwelle zu werfen - wenn die Lager ausgenudelt sind, fängt der Bus an zu dröhnen.
Sollte es in der Tat eines der Hinteren Radlager ein, so ist der Einbau ein bisschen komplizierter, weil die Antriebswellen der Hinterachse (sie befinden sich im Achskörper) gezogen werden müssen und der Sicherungsring (er ist thermisch aufgesetzt) entfernt werden und i. d. R. erneuert werden muss. Es ist ein bisschen eine Sauerei, weil dann auch die Getriebeölfüllung des Differntials ausläuft.
Viel Erfolg - Besten Gruß und gute Weiterreise
Mariner