Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon aaron82 » Samstag 8. Oktober 2016, 23:25

Hallo Leute,

Da aus meinem alten LT wohl eher nichts mehr wird habe ich mich auf die Suche nach einer besseren Karosserie gemacht und bin endlich fündig geworden. Der einzige Haken an der Geschichte ist das die Karosserie von 1978 ist und da die Motoren ja stehend eingebaut wahren.

Wie aufwendig ist es einen DW Motor stehend einzubauen, oder ist das garnicht möglich.

Danke schonmal

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon tiemo » Sonntag 9. Oktober 2016, 00:33

Hallo Aaron!

Um einen DW stehend einzubauen, benötigt man einige Teile des vorher verbauten CP-Motors, mit Benzinern wird das nichts.
Wenn bei deinem neuen LT ein defekter CP-Motor dabei ist, hast du die Teile die du brauchst, also Motorhalter und Ölwanne.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon aaron82 » Sonntag 9. Oktober 2016, 01:04

Hallo Timo, und danke für deine schnelle Antwort.

In dem lt war ein Perkins Dieselmotor verbaut,der alte Motor Ling ausgebaut hinten drinn den kekomme ich dazu.
Da wird dann vermutlich Ölwanne und Motor Halterung nicht passen.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon schaettman » Sonntag 9. Oktober 2016, 09:48

Moin, glaub, Stefan aus Essen hat noch einen Perkins :grin:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon aaron82 » Sonntag 9. Oktober 2016, 10:46

schaettman hat geschrieben:Moin, glaub, Stefan aus Essen hat noch einen Perkins :grin:

Hallo schaettman, danke für die Info aber ich habe einen DW Motor der 2001 neu erworben wurde und erst ein Laufleistung von ca. 45 tkm hat, deshalb würde ich diesen gerne übernehmen.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon tiemo » Sonntag 9. Oktober 2016, 12:48

Hallo Aaron!

Da passt dann leider garnichts, der Perkins ist ja ein englischer Vierzylinder und viel kürzer als der CP oder DW.
Es ist auch alles anders eingebaut, sodass nicht mal das "Loch" im Fahrerhausboden passt. Wenn du den Umbau machen willst, brauchst du eine Menge zusätzlicher Sachen, wie Fahrerhausboden, Motorhaube, Motorhalter und Ölwanne vom CP, außerdem weiß ich nicht, ob die Halter an der Vorderachse dafür an der richtigen Position sind, evt. müssen die abgetrennt und in neuer Position wieder angesetzt werden. Irgendjemand hat mal vor Jahren so einen Umbau gemacht und über den großen Aufwand geschrieben, aber das hat mit einem einfachen Motorwechsel nichts mehr zu tun und bei dem Aufwand würde ich dann auch gleich auf Turbo umbauen ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon aaron82 » Sonntag 9. Oktober 2016, 19:35

tiemo hat geschrieben:Hallo Aaron!

Da passt dann leider garnichts, der Perkins ist ja ein englischer Vierzylinder und viel kürzer als der CP oder DW.
Es ist auch alles anders eingebaut, sodass nicht mal das "Loch" im Fahrerhausboden passt. Wenn du den Umbau machen willst, brauchst du eine Menge zusätzlicher Sachen, wie Fahrerhausboden, Motorhaube, Motorhalter und Ölwanne vom CP, außerdem weiß ich nicht, ob die Halter an der Vorderachse dafür an der richtigen Position sind, evt. müssen die abgetrennt und in neuer Position wieder angesetzt werden. Irgendjemand hat mal vor Jahren so einen Umbau gemacht und über den großen Aufwand geschrieben, aber das hat mit einem einfachen Motorwechsel nichts mehr zu tun und bei dem Aufwand würde ich dann auch gleich auf Turbo umbauen ;-)

Gruß,
Tiemo


Hallo Timo,

sowas in der Richtung hatte ich schon vermutet, aber das mit dem Motor Ausschnitt haut mich jetzt doch etwas von den Socken.
Ich hab ja noch meinen kompletten LT 28 Bj 1984, also wäre Vorderachse und Motor Ausschnitt nicht das Problem, aber passt dann auch das Getriebe da in meinen alten ja der Motor liegend eingebaut war.
Und wie schaut es dann aus mit H Kennzeichen, das wird dann wohl nichts.
Also mit einem Perkins 4 Zylinder kann mich mich einfach nicht anfreunden und da ich ja so wie es scheint eh auf das H Kennzeichen verzichten muss Scheint mir die alternative mit dem Turbodiesel die beste.

So wie ich dich einschätze(anhand deiner Kommentare),kennst du dich ja mit LT Motoren bestens aus, ist es möglich den DW Motor auf Turbo umzubauen oder soll ich mir den Gedanken gleich wider aus dem Kopf schlagen.

Danke Timo du bist echt eine große Hilfe für so viele von uns.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon tiemo » Sonntag 9. Oktober 2016, 20:58

Hallo Aaron!

aaron82 hat geschrieben:Ich hab ja noch meinen kompletten LT 28 Bj 1984, also wäre Vorderachse und Motor Ausschnitt nicht das Problem, aber passt dann auch das Getriebe da in meinen alten ja der Motor liegend eingebaut war.


Der Ausschnitt deines 1984-ers passt zum DW mit seiner Vorderachse, aber nicht zum Perkins-LT, der hat ja eine ganz andere Motorabdeckung (aus Blech, höher, hinten an die Trennwand angrenzend)
Da müsstest du wenn schon, alles umbauen. Nicht unmöglich, aber eben Aufwand.

aaron82 hat geschrieben:Und wie schaut es dann aus mit H Kennzeichen, das wird dann wohl nichts.


Ein anderer Motor, sofern "zeitgenössisch" und in der gleichen Fahrzeugreihe verbaut, ist kein Hindernis für das "H".

aaron82 hat geschrieben:Also mit einem Perkins 4 Zylinder kann mich mich einfach nicht anfreunden und da ich ja so wie es scheint eh auf das H Kennzeichen verzichten muss Scheint mir die alternative mit dem Turbodiesel die beste.


Beim Perkins ist halt die Ersatzteilsituation noch angespannter als bei den anderen Motoren. Den würde ich in einer "Neukonstruktion" auch nicht mehr einsetzen.

aaron82 hat geschrieben:So wie ich dich einschätze(anhand deiner Kommentare),kennst du dich ja mit LT Motoren bestens aus, ist es möglich den DW Motor auf Turbo umzubauen oder soll ich mir den Gedanken gleich wider aus dem Kopf schlagen.


Es ist nicht ideal, den DW als Grundlage für einen Turbomotor zu nehmen, weil er keine verstärkten Auslassventile und keine Kolbenbodenkühlung hat. Aber es geht, Firmen wie Turbomotors oder Papmahl Tuning haben es auch gemacht und die Abgastemperatur elektronisch überwacht und ggf. den Motor künstlich gebremst, wenn er sich selbst zerstören wollte...
Allerdings brauchst du dann noch Turboteile wie Krümmer, Ansaugbrücke, Turbolader, Ölwanne mit Zusatzanschlüssen, Ölfilteradapter, Einspritzpumpe mit Ladedruckanreicherung und ggf. wieder eine geänderte Vorderachse sowie Kleinteile wie Öl/Wasser-Wärmetauscher, ggf. Ölkühler und Ladeluftkühler.
Ein versierter Schrauber bekommt das hin. Billig ist es nicht, vor allem der Lader mit Ansaugbrücke und Krümmer schlägt ziemlich ins Kontor und die hunderte von Kleinteilen..

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon Christian Anner » Montag 10. Oktober 2016, 14:52

Wenn wir schon bei Motorumbauten sind, wie siehts eigentlich aus, den "Perkinesen" in einen CH-LT zu verbauen? Geht da was?

LG
Christian
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon aaron82 » Montag 10. Oktober 2016, 20:34

Hallo Timo,

Das mit der Karosserie hat sich leider erledigt, der Dachrahmen ist durchgerostet zwar nicht so schlimm wie bei meinem(erinnerst du dich "LT Restaurierung,eure Meinung dazu") aber da lass ich die Finger davon, da sitzt der Schock immernoch viel zu tief.
400 € für einen kompletten LT war schon verlockend.

Aber Fall jemand teile für einen Perkins Motor braucht Schlag zu der will den jetzt verschrotten, zu finden auf Ebay Kleinanzeigen in Dresden hat allerdings einen Kolbenriss.

Also geht die Suche weiter ich hoffe nicht für weitere zwei Jahre, Alonso falls dir was zuläuft kannstdu mir ja Bescheid geben, ich bin kurz vor dem aufgeben und das wäre zu schade um die guten Teile.

Aber das mit dem Dw auf Turbo interessiert mich sehr wenns dann mal soweit ist.

Vielen Dank für deine Bemühung
Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Dw Motor stehend einbauen, wie aufwendig

Beitragvon tiemo » Montag 10. Oktober 2016, 22:02

Hallo Christian!

Christian Anner hat geschrieben:Wenn wir schon bei Motorumbauten sind, wie siehts eigentlich aus, den "Perkinesen" in einen CH-LT zu verbauen? Geht da was?


Dazu habe ich keine Erfahrungsberichte.
Aufgrund der Ersatzteillage würde ich das aber nicht ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn dir da der Kopf reißt, suchst du Wochen und zahlst dann noch wie blöde..

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste