Einspritzpumpe die Xte

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Mittwoch 28. September 2016, 15:21

Hallo erstmal;

Was passiert eigentlich wen ich die Einspritzpumpe aus 0,9 und nicht auf 0,8 einstelle?
Motor ist ein DW (145tkm) mit bei Bosch gemachter Einspritzpumpe.

Grüsse Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 28. September 2016, 15:50

Die Frage ist doch eher warum du das tun willst, bzw. was du dir davon versprichst?
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. September 2016, 20:38

Moin Heinz!

Da wird nicht viel passieren: Prüfwert ist ja beim DW 0.73 ... 0.87, und mit 0.9 liegst du nur knapp daneben. Der ähnliche CP wird sogar auf 0.97 eingestellt.
Der Motor wird mehr nageln, und wenn man es übertreibt, schwarz rauchen bei zu frühem Förderbeginn.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Donnerstag 29. September 2016, 10:02

Hallo,

Was will ich erreichen? Ich suche nach Mitteln und Wegen den Kraftstoffverbrauch unter oder an die 12 Liter zubringen. Momentan sind wir bei 14 bis 16 Litern! :-(
In unserem ersten Jahr hatten wir Verbäuche von 10 bis 12 Litern, bei besserer Leistung da gingen auch mal 120km/H (GPS) und jetzt ist das nur selten zuerreichen.
Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 29. September 2016, 10:26

und da erhoffst du dir eine verbesserung, indem du dem Motor "falsch" einstellst?

ich würde erstmal checken ob alles andere im grünen bereich ist. Sprich in welchem Zustand sind die Einspritzdüsen? Wie ist die "Spaßschraube" eingestellt? Welchen Reifendruck fährst du? Ist das Einspritzsystem dicht? Sind die Dieselleitungen vom Tank zur ESP alle dicht? Lösen alle Bremsen vernünftig? Luftfilter frei?

Ich denke die Motoren laufen am besten, wenn alles gut gewartet und richtig eingestellt ist.

Gruß aus Köln

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Donnerstag 29. September 2016, 11:00

Hallo Manuel,

Wartung ist nicht das Thema! Einspritzdüsen neu, Einspritzpumpe bei Bosch überholt, neue Einspritzleitungen (nr 5 hat gesappert) neue Leckölleitungen, Filter ÖL und Luft neu,
Bremse gut und freilaufend, Handbremse löst einwandfrei, Luftdruck Vorderachse 3,75 und hinten 4,25 mit 205R14", Ventilspiel i.O. habe ich was vergessen?

und ersäuft doch ;-)

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 29. September 2016, 11:09

Hast du denn im Vergleich zum ersten Jahr irgendwelche schweren Umbauten an deinem LT durchgeführt? 10-12 l auf 100km bei einem Alkovenaufbau wäre nach meinen Erfahrungen auch extrem wenig.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon tiemo » Donnerstag 29. September 2016, 11:22

Moin!

Manuel Strübing hat geschrieben:Hast du denn im Vergleich zum ersten Jahr irgendwelche schweren Umbauten an deinem LT durchgeführt? 10-12 l auf 100km bei einem Alkovenaufbau wäre nach meinen Erfahrungen auch extrem wenig.


Insbesondere andere Reifendimensionen mit anderem Abrollumfang können den Drehzahlbereich des Motors in eine für den Verbrauch ungünstigere Region bringen.

Ansonsten halte ich 10l für einen so großen LT kaum für möglich, vor allem nicht bei echten 120km/h.
Beim Einstellen des Förderbeginns muss unbedingt der Kaltstartbeschleuniger eingeschoben sein, sonst stimmt hinterher die Einstellung nicht.
Auch Spritmangel lässt den Pumpeninnendruck insbesondere bei hoher Leistung schwanken. Weil durch den Druck der Frühversteller gesteuert wird, stimmt dann der dynamische Förderbeginn nicht, also nach Luft suchen und Filter und Abscheider (sofern vorhanden) frei halten. Auch Leitungen können knicken oder eingeklemmt werden, im Tank kann Schmodder die Ansaugöffnung zusetzen. Im Zweifel mal "aus dem Kanister" fahren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Donnerstag 29. September 2016, 12:50

Hallo Tiemo, Hallo Manuel,

die 10 bis 12 Liter habe ich schon selbst erfahren, okay noch mit der alten Bereifung 185R14.
aber ich glaube nicht das sich die Übersetzung mit dem 205R14 so viel verlängert (ca.4,9%) das ich nicht mehr vernünftig mit fahren kann.
rein rechnerisch sollte bei gleichem Fahrzeug, gleicher Fahrweise, ähnlichem Streckenprofil der Spritverbrauch tatsächlich sinken!?
also sollte die Ellie dann nicht 2 bis 4 Liter mehr Kraftstoff brauchen als vorher oder?

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 29. September 2016, 13:13

Wie ist denn die Fördermenge eingestellt worden? Zieht das Auto schon bei relativ niedrigen Drehzahlen oder erst wenn der Turbo einsetzt spürbar? Raucht er nur bei Vollgas etwas oder bereits weit vorher?
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Donnerstag 29. September 2016, 15:31

Hallo Manuel,

Sorry nix Turbo ;-)
Rauchen tut er bei volllast schwarz.
Ich habe an der Fördermenge nichts verstellt.
Förderbeginn ist auf 0,8 eingestellt.

ich will ja nicht ständig 120 fahren aber wenns denn not tut eben auch mal.

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 29. September 2016, 16:02

Kaffeemann hat geschrieben:Hallo Manuel,

Sorry nix Turbo ;-)
Rauchen tut er bei volllast schwarz.


achso ja richtig... war ja ein dw :grin:

ist die spaßschraube denn noch verplombt?
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Freitag 30. September 2016, 09:22

Hallo Manuel,

Ich habe die ESP aus gebaut zum Boschdienst geschafft die haben Sie überholt und ich habe Sie dann wieder eingebaut und den Förderbeginn auf nullacht eingestellt fertig.

Also wurde da nichts verstellt.

darum meine Frage was passiert wenn?

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 30. September 2016, 09:42

Wir reden irgendwie aneinander vorbei. Die Spaßschraube ist dir doch bekannt oder? Die hat ja erst mal nichts mit dem förderbeginn zu tun aber eine Verstellung, auch nur im mm-bereich hat gravierenden Einfluss auf den Verbrauch. Eine überholung beim Boschdienst sagt ja erstmal nix über die Einstellung der Fördermenge aus. Im originalzustand ist die schraube verplombt was ein weiter reindrehen, also eine Erhöhung der Fördermenge verhindert.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Freitag 30. September 2016, 10:14

Hallo Manuel,

Die Spassschraube ist mir wohlbekannt ;-).
ich müsste nachsehen ob diese verstellt ist, aber mehr Fördermenge sollte in gewissem Rahmen auch für ein mehr an FahrSpass sorgen, gepaart mit einem etwas höherem Verbrauch.
Da ich an der Spassschraube nichts verstellt hatte, weder vor noch nach der Pumpenüberholung, suche ich immer noch den Grund warum die Ellie so säuft :-? Vor dem Zahnriemenwechsel habe ich mir überlegt auf dem Reschenpass bergauf ein vor mir fahrendes Wohnmobil zuüberholen (meine Beste Beifahrerin von allen hat das zuverhindern gwusst ;-) ). Damaliger Verbrauch immer unter 12 Liter. Jetzt überlege ich auf der Ebene ob ich überhole und brauche nicht unter 14 Liter Diesel.

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon tiemo » Freitag 30. September 2016, 11:01

Hallo Heinz!

Was man noch prüfen könnte, ist der Zustand des Visco-Lüfters, sofern verbaut: Ein klemmendes Lage lässt den Lüfter auch unnötig schnell rotieren und das frisst ganz schön Leistung, erklärt aber kein schlechtes Abgasbild.

Wenn du den Eindruck hast, dass der Motor früher besser lief und weniger gequalmt hat, andererseits aber die Einspritzanlage neuwertig ist, Luft- und Kraftstoffwege optimal sind, dann bleibt ja nur noch der Rumpfmotor selbst als mögliche Ursache.
Als nächstes müsstest du halt mal nach der Kompression schauen. Vielleicht hat im Zylinderkopf was nachgelassen ( Ventile, Risse), die Zylinderkopfdichtung dichtet nicht mehr 100 pro oder die Kolbenringe zeigen Verschleißerscheinungen. Neue Motoren haben Kompressionswerte von 36bar und besser, verschlissene 26 bar und schlechter. Dadurch sind natürlich schon unterschiedliche Luftmengen für die Verbrennung vorhanden und dementsprechend auch Leistungsunterschiede feststellbar.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Freitag 30. September 2016, 14:43

Hallo Tiemo,

bei uns ist noch ein Starrer Lüfter verbaut, und der Motor hat erst 145tkm gelaufen, und es wäre auch sehr seltsam wenn nach dem Zahnreimenwechsel auf einmal die kompression weg währe?
Und der Motor springt schnell an und läuft auch schnell rund und ohne Störgeräusche. :-?

gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon tiemo » Freitag 30. September 2016, 15:32

Hallo Heinz!

Kaffeemann hat geschrieben:... es wäre auch sehr seltsam wenn nach dem Zahnreimenwechsel auf einmal die kompression weg währe?
Und der Motor springt schnell an und läuft auch schnell rund und ohne Störgeräusche. :-?


Wenn sonst alles in Ordnung ist, springen selbst Motoren mit fast garkeiner Kompression noch ganz gut an, vor allem, wenn nur einzelne Zylinder betroffen sind. Aber in der Tat, wenn das schlagartig nach dem Zahnriemenwechsel so war, muss man hellhörig werden.
Vielleicht ist dabei ein Fehler passiert. Es werden dabei ja sowohl die Steuerzeiten (genaue Stellung der Nockenwelle) als auch der Förderbeginn (genaue Stellung Einspritzpumpe), und zwar genau in dieser Reihenfolge, eingestellt, nachdem vorher die Zentralschraube sicher befestigt wurde, sodass sich dort nichts mehr verstellen kann. Ich würde also mal die Steuerzeiten überprüfen (Lineal einlegen bei abgenommenem Ventildeckel, wenn die Kurbelwelle auf OT1-0° steht), und wenn da was nicht stimmt, auch die Zentralschraube an der Kurbelwelle neu verschrauben und die Riemenspannung neu einstellen, denn wenn oben Pfusch, dann unten vielleicht auch, und wenn diese Schraube sich löst, ist ja oft schlagartig der ganze Motor hinüber.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Geschwindigkeit die Xte

Beitragvon LockX » Sonntag 2. Oktober 2016, 07:19

Kaffeemann hat geschrieben:mit der alten Bereifung 185R14 ... Übersetzung mit dem 205R14 so viel verlängert (ca.4,9%)

... wohl ohne Anpassung des Tachoritzels ergeben etwa 16% (scheinbaren) Mehrverbrauch, wenn die Tachogeschwindigkeiten beibehalten werden.
Denn der Leistungsbedarf steigt mit der 3. Potenz und die (scheinbare) Fahrstrecke bleibt.

Etwaig übersehen habe ich, wie lange die Messstrecke seit der ESP-Änderung und ob die Aerodynamik (Dachbox, Heckbox, Fahrradträger ausgezogen, ...) verändert sind.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Einspritzpumpe die Xte

Beitragvon Kaffeemann » Sonntag 2. Oktober 2016, 16:50

Hallo Manfred,

Danke für den Hinweis auf die mögliche Tachoabweichung. Wenn ich Deine geschätzten 16% als Faktor ansetze, bin ich mit dem Verbrauch wieder da wo ich eigentlich hin möchte. Toll wenn es für alles eine Formel gibt das Mann sich alles dann auch Schön rechnen kann ;-) :doppel_top:

Das Bleiberecht für Ellie wurde auf unbestimmte Zeit verlängert! ;-) Wir werden dann einfach mal nach GPS den Spritverbrauch prüfen und berichten.

Danke

Viele Grüsse Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Geschwindigkeit die Xte

Beitragvon LockX » Sonntag 2. Oktober 2016, 21:17

Kaffeemann hat geschrieben:Wir werden dann einfach mal nach GPS den Spritverbrauch prüfen

Spritverbrauch nach GPS ist nicht der zutreffende Vergleich.
Denn er vernachlässigt insbesondere
a) Einfluss des (tatsächlichen, also z.B. GPS-) Geschwindigkeitsprofils auf den Verbrauch,
b) Fehler der früheren Verbrauchsermittlung (= zu optimistisch?),
c) Unterschiede des Rollwiderstandes der Reifen.

Das im Detail zu erklären, ist mir zu schwierig, jedenfalls zu zeitaufwändig.

Gruß
Manfred
LockX
 


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste