flyinghorse92 hat geschrieben:Naja.. Von den Daten her vieleicht.. Die Busschmiede liefert aber einen Setrab Ölkühler (der ist sehr hochwertig und kostet alleine 170) und keinen von Burstflow oder ähnlichem.
Lg basti
MaBu-Liner hat geschrieben:Ich fahre einen 13 reihigen mit Thermostat am getunten DV Motor, der ist vom Öl und Wasserkreislauf ja gleich dem ACL ... Ebay. "Universal Ölküherset" eingeben
LT Rudi hat geschrieben:Setrab Ölkühler beim Turbozentrum ... 130,- Euro (inklusive Schlauch und Anschlüsse) ... 2 Jahre her und war ein 2.4 TDI ... Anschlussstücke ... in allen Größen.
Jupiter hat geschrieben:Was hat die Ölablassschraube beim ACL denn für ein Gewinde ? M14 x 1,5 ?
Jupiter hat geschrieben:Danke Tiemo,
Thermostat in der Adapterplatte halte ich nur bei Luftgekühlten Motoren für sinnvoll.
Gruß Ralf
MaBu-Liner hat geschrieben:Vorne hinterm Kühlergrill, Beifahrerseite passt ein länglicher Kühler ganz locker hin.
LockX hat geschrieben:
Zum Öl-Wasser-Wärmetauscher bitte ich um Angaben, Fotos oder Link's zum Wärmetauscher selbst und zur Öl- und Wasserführung.
Bei meinem Papmahl-getunten LT dürfte auch das von der hier beschriebenen Installation abweichen.
Gruß
Manfred
Hallo Holger,
bin auch deiner Meinung, besser ist natürlich Ursachen vor Symtombekämpfung.
Ich halte eine niedrigere Öltemperatur durch Verwendung eines Ölkühlers aber nicht als Symtombehandlung.
Bei mir scheint das jetzt gerade der Fall, da ich auch Angst vor den Französischen Temperaturen hatte.
Das mein ACL beim letzten Zahnriemenwechsel vom Vorbesitzer schlecht eingestellt worden,
das wird natürlich geändert. Wenn ich in den Foren lese wie viele beim LT Temperaturprobleme
haben sehe ich einen Ölkühler als sinnvolle Verbesserung an. Da ich nicht in der Lage bin meinen Motor
hinsichtlich seines Temperaturverhaltens zu optimieren, bin ich auf meine Werkstatt angewiesen.
Eine optimale Einstellung bzw. Ursachenermittlung kostet da einiges an Zeit und somit Geld. Sollten defekte
Kühlerlamellen zu meiner Temperaturerhöhung geführt haben. Bin ich mit dem Ölkühler richtig günstig gelegen.
Preis für VW LT Kühler hat gerade ein Freund bezahlt 580,- Euro !!
Der Ölkühler kostet 299,- Euro und der Einbau geht leicht von der Hand aufgrund der guten, bebilderten
Anleitung. Ich habe aufgrund des Zeitdruckes mein Fahrzeug fertig zu bekommen das Ausführen lassen.
Die 190,- Euro hätte ich sonst gespart. Also wie kommst du auf 600,- Euro.
Ich halte diese Investition auch für einen gut eingestellten ACL als sinnvoll.
Da ich auf meiner Öltemperaturanzeige beunruhigende Werte sah war handeln notwendig.
Übrigens selbst bei Öltemperaturen um 150°C ging meine Kühlwassertemperatur nicht in den roten Bereich
und auch keine Lampe blinkte. Welche Öltemperaturen hat dein ACL z.B. bei 5% Steigung im 3. Gang bei Vollgas
und südländigen 30°C, kannst du berichten.
Ich hoffe das meiner Werkstatt eine so optimale Einstellung gelingt wie du beschreibst und bin dann auf meine
Temperaturen gespannt.
Gruß Bernd
Flokutscher
Beiträge: 32
Registriert: Freitag 1. Februar 2013, 15:05
Wohnort: 24867 Dannewerk bei Schleswig, SH
Fahrzeug: LT31 Westfalia Florida, EZ 03/94, 160.000 km, ACL
Private Nachricht
Skoot hat geschrieben:Sowas ist bei den Turbodieseln std verbaut ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste