KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Dienstag 11. März 2014, 11:13

Hätte eine Frage.Hab nun meine neue ZKD bekommen und alles passt bis auf die besagten Öffnungen.Mir scheinen die Löcher etwas klein.Die Verstärkung hätte wohl die Form vom Kanal.Passt das oder ist das falsch? Bild Punkt 1
Und bei Punkt 2 die fehlenden Löcher zwischen den Zylindern fürs Öl ist wegen besserem Druck,oder? Bitte helft mir,ich will weiter zusammenbauen.Motor ist einer der 1. CP. Mfg Joachim
Link zum Bild: https://www.dropbox.com/s/4a2kzvnwno307 ... 0023-1.jpg
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon erazer13 » Dienstag 11. März 2014, 12:13

Also irgendwie schauen die Bohrungen komisch aus...von der Größe her...ist aber mal eine Reinz Dichtung welche ich auch verbaut habe.
Was mich stutzig macht sind die großen Bohrungen im Zylinder und dazu die Kleinen in der Dichtung. Wenn das Ölbohrungen sind so paßt das...wenns Wasser ist, kann das nicht funktionieren. :roll:
Aber das mit der Größe bei den Kolben paßt schon weil die Kolben ja nicht ganz hoch fahren.
Zwischen den Zylinder sind jeweils zwei Bohrungen für das Öl.
Wenn du eine Originale jetzt kaufst oder eine gute Qualität im Nachbau so ist da nur mehr EINE Bohrung.
Wie du schon geschrieben hast wurde das wegen dem Öldruck geändert. So steht das Öl unter mehr Druck und gelangt besser auf die Nockenwelle.
Aber EINE BOHRUNG muß sein....

mfg - Martin

Hier noch ein Pic eines anderen Kopfes...schaut anders aus :roll: :roll: :roll:

Bild
Zuletzt geändert von erazer13 am Dienstag 11. März 2014, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Dienstag 11. März 2014, 12:22

Hab nun einen Fotolink.Mir gehts um die Kühlwasserkanalöffnungen bei der Dichtung...
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon tiemo » Dienstag 11. März 2014, 19:12

Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Was mich stutzig macht sind die großen Bohrungen im Zylinder und dazu die Kleinen in der Dichtung. Wenn das Ölbohrungen sind so paßt das...wenns Wasser ist, kann das nicht funktionieren. :roll:


Meiner Ansicht nach sind das Wasserbohrungen und die sollten größer sein. Fabrikationsfehler? Dichtung für falschen Motor? Lieber noch mal nachfragen, am besten alte Dichtung mitnehmen...

erazer13 hat geschrieben:Aber das mit der Größe bei den Kolben paßt schon weil die Kolben ja nicht ganz hoch fahren.


Doch, die Kolben fahren in die Dichtung hinein! Deswegen misst man doch den Überstand und wählt die Dichtungsstärke passend. Sollten die Öffnungen in der Dichtung also an dieser Stelle ebenfalls zu klein sein, wird man den Motor mit dieser Dichtung garnicht erst durchdrehen können...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 12. März 2014, 02:17

tiemo hat geschrieben:Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Was mich stutzig macht sind die großen Bohrungen im Zylinder und dazu die Kleinen in der Dichtung. Wenn das Ölbohrungen sind so paßt das...wenns Wasser ist, kann das nicht funktionieren. :roll:


Meiner Ansicht nach sind das Wasserbohrungen und die sollten größer sein. Fabrikationsfehler? Dichtung für falschen Motor? Lieber noch mal nachfragen, am besten alte Dichtung mitnehmen...

erazer13 hat geschrieben:Aber das mit der Größe bei den Kolben paßt schon weil die Kolben ja nicht ganz hoch fahren.


Doch, die Kolben fahren in die Dichtung hinein! Deswegen misst man doch den Überstand und wählt die Dichtungsstärke passend. Sollten die Öffnungen in der Dichtung also an dieser Stelle ebenfalls zu klein sein, wird man den Motor mit dieser Dichtung garnicht erst durchdrehen können...

Gruß,
Tiemo


Hallo Joachim,

also die Dichtung ist garantiert eine falsche...leider sieht man auf dem Photo zu wenig von der Dichtung...und kann nicht erkennen, ob die Öffnungen um die Zylinder rum tatsächlich kleiner sind als die Bohrungen...weil damit wäre auf jeden Fall klaar, dass die Dichtung falsch ist !

Gruß,
Micha

Ps.....was ich nicht ganz verstehe....Ihr seid doch ein Rennstall....also " Rennmotorenschrauber "....und ohne Euch zu nahe treten zu wollen....da hat man doch gewisse Erfahrung....um zu sehen, dass das so nicht sein kann, und nimmt mal die Gelegnheit wahr in's Wiki zu gucken, um dort nachzulesen, daß die Kolben sehr wohl einen Überstand haben.....
Zuletzt geändert von Micha-Schrauber am Mittwoch 12. März 2014, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Mittwoch 12. März 2014, 10:56

Also,ich weiss nicht was meine Frage mit Kolbenüberständen und dergleichen zu tun hat... :?: :?: :?: Und der Durchmesser der Kolbenbohrungen wurde auch nie angesprochen,die passen ja alle...Es ging um die Bohrungen der Kühlkanäle auf der linken Motorseite....Da die Kopfdichtung das Regelventil für den Kühlmitteldruck zwischen Block und Kopf ist,sind die Bohrungen immer kleiner als der Kanal selbst.ABER so klein hab ich das noch nie gesehen... :-o Auf alle Fälle hab ich Reinz direkt kontaktiert und mir die Detailzeichnungen für die 2 möglichen ZKDen mailen lassen und bei beiden siehts so aus,ergo kanns nur richtig sein und hab den Kopf raufgemacht... Wer von Euch fährt noch CP und hat schon mal ZKD mit Reinz Produkt gemacht? Dann MUSS es auch eine der 2 Dichtungsoptionen in den Motor geschafft haben und scheint auch zu laufen,oder...? mfg der Rennmotorenschrauber ohne Plan^^ Aber Danke für das rege Interesse :doppel_top:
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 12. März 2014, 12:47

Sorry Joachim,

das mit den Kolben hat der Martin mit in den tread gebracht....wer alles richtig durchlesen würde, ist eindeutig im Vorteil.... :cry: !!
Also nix für ungut....und wenn es von Reinz nur zwei Dichtungen gibt, und beide haben die Lochdurchmesser, dann ist das sicher richtig.
Ich habe mehrere CP gefahren früher, und auch Zylinderkopfdichtungen an diesen Motoren gewechselt, aber zu der Zeit gab's die halt noch bei Vau Weh...und die waren halt etwas anders.

Ich wollte nicht an Deiner " Schrauberkompetenz " zweifeln...*ggg*....ihr macht sicher top Rennmotoren....also sorry nochmal.

Gruß,
Micha
(....der übrigens früher auch an Rennmotoren geschraubt hat...und damit viele Rallys z.B. mit Renault Alpine und Audi Quattro gefahren ist..*gg*...also "ex Kollege " sozusagen....*gg*..)
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Mittwoch 12. März 2014, 15:19

Is kein Thema,bin natürlich nicht beleidigt,hab ja wohl Humor und so.Wir sind ja LT "FREUNDE",da gibts keine Feindseeligkeit :grin: :grin: Jaja,und wenn man die Sache mit Kolbenüberständen,Block planen,Kolben mit niedriger Kompressionshöhe usw.undsofort nicht weiss,bzw.nicht gelernt hat sollte man auch dringlichst die Finger von ÖLBRENNER Motoren lassen..... Na ja,die Probleme gehen ja weiter,beim Kopfanziehen hab ich gemerkt das die Beilagscheiben von den Kopfschrauben ums A :!: schlecken zu gross sind und sehr schwer in die Vertiefung vom Kopf hineingingen,musste ich mit Schraubendreher nachklopfen,was das richtige Anziehen natürlich erschwerte und das Nockenwellenrad für die ESP ist das SELBE wie AUF der ESP!! Schätze mal,dass das sicher nicht richtig is :?: :?: Jetzt beim Zusammenbau entdecke ich die ganzen Pfuschereien,die seit 1979 gemacht wurden.... :negativ: :evil: Alles Gudde,Joachim
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon erazer13 » Mittwoch 12. März 2014, 20:57

mann bin ich dumm ;-) die kolben fahren rauf...gibt ja 3 stärken der dichtungen...bin im moment in anderen foren unterwegs und da ist`s anders...habe den lt fast schon vergessen ;-) .
das seitlich müssen kühlbohrugen sein..die dichtung ist 100%ig falsch !!!
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Mittwoch 12. März 2014, 23:16

Hier mal die 2 EINZIGEN Dichtungen für den CP im Reinz Katalog.Wenn man nun die Kerben(Kolbenüberstand) und Zylinderbohrung in diesem Beispiel ausser Acht lässt,muss es passen.Weil zum Spass machen die die Löcher nicht so klein.Dies ist eine Mail direkt von der Firma gewesen.Mhh..Die einzigen Unterschiede von denen ich weiss,sind eben M11 Inbus und M12 Vielzahn Kopfschrauben,da werden die Löcher in der Dichtung für die Schrauben passend sein,schätze ich mal.Sooooooo schade,dass ich die alte Dichtung schon weggeschmissen hab :cry: :cry: ,damn!
Dateianhänge
reinz3.jpg
reinz3.jpg (21.93 KiB) 4980-mal betrachtet
reinz2.png
reinz2.png (241.35 KiB) 4979-mal betrachtet
reinz.png
reinz.png (62.25 KiB) 4980-mal betrachtet
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Donnerstag 13. März 2014, 08:55

Hi Joachim,
Hier mal die 2 EINZIGEN Dichtungen für den CP im Reinz Katalog.
Nur weil das da so im Katalog steht, heißt das noch lange nicht dass es alles ist was es gibt - die haben halt nur noch die... :-?
Ich schlag mich gerade mit dem Motordichtsatz (eines anderen, aber auch Namhaften Herstellers) für einen BMW 1600GT (Glas GT) 'rum, da stimmt nichts. Falsche Ventischaftabdichtungen, falscher Kw-Simmerring, selbst einige Flachdichtungen sind von einem anderen Motor... :roll: - und: "mein" Motor ist noch Original und der Dichtsatz dafür ausgewiesen.

Wenn Du Motorblöcke aus der Zeit vergleichst, wirst Du feststellen, dass bei fast allen Herstellern die Bohrungen die Du als Pos2 gekennzeichnet hast dazugekommen sind. Mit diesen Bohrungen werden die Stege (der Bereich zwischen den Zylinderbohrungen) besser gekühlt - auch im Kopf!
Wenn Du Dir jetzt noch überlegst wie die thermischen Verhältnisse in den LT TDs sind, kannst Du als ja nicht ganz unerfahrener Schrauber auch nur zu dem Schluß kommen, dass die Dichtung nicht wirklich passen kann - wahrscheinlich bist Du das ja sogar schon, sonst kättest Du nicht nachgefragt. ;-) :grin:
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: KÜHLKANALÖFFNUNGEN NEUE KOPFDICHTUNG

Beitragvon lordjokl » Donnerstag 13. März 2014, 09:28

Is mir schon klar,das mit den Stegbohrungen war ja das 1.Kopfweh,als ich die Dichtung aufgelegt hab...Hab dann etwas recherchiert(schreibt man das so :grin: ???) und hab dann das gefunden : viewtopic.php?f=11&t=5615 (die siebente antwort von oben)und mal der Sache vertraut... So langsam werde ich noch Wahnsinnig mit diesem Motor :evil: :evil: :evil:
www.pernull-racing.at
Benutzeravatar
lordjokl
 
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Februar 2013, 19:32
Fahrzeug: VW LT 55,Bj.1979,MKB CP,Abschleppwagen


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste