Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon diesel3 » Sonntag 26. Januar 2014, 14:40

Letztes Frühjahr ist mir beim Karmann der Gebläse-Regler kurz vor dem Start
zu einer Tour gestorben - Siehe damals:

diesel3 hat geschrieben:So - nun sind wir wieder zuhause - die manuelle Notlösung hat zwar funktioniert,
stellt mich aber nicht zufrieden. Ich habe die ganze Truma Vent nochmal ausgebaut und
den PWM-Regler erstmal eingebaut.

Beim Test hatte der Motor ein bischen gequietscht und so habe ich erst ein bischen
WD40 auf die Lager und die Kontakte gesprüht, dann später spezielles Kontakt-Wellenschalter-Öl rot
bei den Kontakten versucht.

Macht das nicht an den Kontakten!

Die Schmierung führt sofort zu sehr starker Funkenbildung, Drehzahlreduzierung des
Motors und Erwärmung. Dabei steigt der Strom, den der Motor zieht so stark, dass
dadurch mit ziemlicher Sicherheit mein Original-Regler "hops" gegangen ist.

Ich habe nach dem WD40-Versuch mit Bremsenreiniger die Kontakte wieder gereinigt
und eben Wellenschalteröl probiert -> selbes Ergebnis: starke Erwärmung, Funkenflug und
Stromanstieg. Wie mit Bemsenreiniger gereinigt und der Motor luft wieder ruhig.

Mir ist vermutlich vor 2 Wochen mein Regler gestorben, als ich ein bischen WD40 von vorn auf die
Lager gesprüht habe und dabei ungewollt die Kontakte mit erwischt habe.

Also -> aufpassen!

Gruß

Hendrik.



Der PWM (Puls Weiten Modulation) Regler hat sich technisch zwar bewährt - aber
da er im Schrank war und keine Automatik-Stellung hatte wie der Originale Regler,
hat der liebe Tiemo mal ein bischen weiter untersucht - vielleicht lässt sich ja der
Regler wieder reparieren.

Ums kurz zu machen - der Originale Regler lebt wieder.

Auf einen Hinweis, dass der PWM-Regler stromsparender sein könnte, habe ich das mal etwas untersucht und
gleich 3 Regler vermessen. einen TEB von TRUMA, einen TEB 1 von TRUMA und einen PWM aus der Bucht.

Ergebnis:

Reglerstellung---Motorspannung---------TEB--------TEB 1---------PWM

Min---------------4.4V--------------------250mA-----320mA-------80mA
1-----------------4.6V---------------------260mA-----320mA------130mA
2-----------------6.9V---------------------450mA-----470mA------300mA
3-----------------9.0V---------------------760mA-----740mA------500mA
4-----------------10.3V-------------------1000mA----900mA------650mA
5-----------------11.8V-------------------1100mA---1150mA-----1150mA
Max--------------12.0V-------------------1100mA---1200mA-----1150mA

Es fällt deutlich auf, dass die Truma-Regler ineffzienter sind, als der PWM-Regler.
Lässt man das Gebläse auf Stellung 1 oder 2 laufen, "verbaucht" es mit den Truma-Reglern
rund das doppelte an Leistung.

Warum? - Der Regler-Typ von Truma benötigt einen Leistungswiderstand, weil
er wohl als einfacher Längsregler funktioniert. Dieser Widerstand "verbrät" die
zusätzliche Leistung einfach als Wärme. Beim TEB ist dieser Widerstand im Handteil,
beim TEB 1 ist er runter gewandert an das Gebläse (daher mehr Kabel),
damit das Bedienteil nicht so warm wird.

Nun stehe ich vor der Überlegung, ob ich den PWM irgendwie mit dem OriginalRegler
"verheiraten kann". aber der Reglerwiderstand passt vom Her nicht zusammen.

Lohnt es sich? - Gute Frage:

Lasst uns mal annehmen, dass das Gebläse auf Stufe 2 für 24h läuft.
TEB bedeutet: 470mA*24h = 11,2 Ah
PWM bedeutet: 300mA*24h = 7,2 Ah

Mit dem PWM-Regler würden wir also die Standzeit ohne externen Strom verbessern.
(Wäre auch für Manfreds-Strom-Spar-Thread ein Überlegung - denn wenn Schnee
auf den Panels liegt, ist nichts mit Nachladen beim freien Stehen.)

Was würdet ihr machen? - Rechtfertigt aus eurer Sicht die Einsparung den Umbau auf PWM?
Technisch gesehen geht der PWM - habe ihn ja in einem "Bastelgehäuse" nun 1 Jahr lang genutzt...

Viele Bastelgrüße,

Hendrik

Edit:

PWM:

Bild

TEB 1:

Bild
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon LockX » Montag 27. Januar 2014, 09:29

3 Regler vermessen. einen TEB von TRUMA, einen TEB 1 von TRUMA und einen PWM aus der Bucht.
Was würdet ihr machen?


Vielen Dank, Hendrik!

Ich würde zuerst den Stellungen der drei Schalter die (hier maßgeblichen) Lüfterdrehzahlen zuordnen.
Dann würde ich prüfen, ob Verbrauchsunterschiede die Batteriekapazität ändern und so verstärkt werden.
Schließlich wäre interessant, wieviel die PWM-Regler kosten.

Bei meinem Karmann DW Gold werde ich im Frühjahr/Sommer das Gebläse und seine Regelung genauer anschauen.
Zumindest in meinem DW Gold gibt es wohl zwei Gebläse, welche die Aufbaubatterien regelrecht "leersaugen".
Dafür ist das Abgasrohr auch auf niedrigster Gebläsestufe so kühl, dass sich das Öffnen des Schrankes kaum lohnt.

Die serienmäßigen Lösungen sind auch heute noch suboptimal, wie "Reisemobil international", Heft 02/2104, belegt.
Dieses Heft beschreibt das Elektrik-/Elektronik-Paket der "Frankia Platin-Edition" von Frankia und Büttner Elektronik.
Das sei ein "Sorglos-Paket", das "richtungsweisend für die ganze Branche sein sollte". Es vernetzt folgende Komponenten:

1. Lichtmaschine des Fiat-Basisfahrzeuges,
2. Starterbatterie,
3. Hochlastrelais 12 V/120 A,
4. Bordbatterien AGM 3x 120 Ah an 35 mm²-Kabel,
5. Brennstoffzelle von Efoy,
6. Lade-Booster von Büttner mit 45 A,
7. Elektroblock von Schaudt mit 14,4 V und 18 A aus Landstrom,
8. Ladegerät MT 1220 von Büttner mit 14,7 V und 20 A aus Landstrom,
9. Battriecomputer MT 4000-H von Büttner,
10. Info-Panel u.a. zum An- und Ausschalten der Bord-Elektronik,
11. Solarpanels 4x 90 W_peak von Büttner,
12. Solarregler von Büttner,
13. Info-Panel zur Anzeige der Solarleistung,
14. MT 1500 SI-K Wechselrichter von Büttner mit Klimasteuerung (K),
15. Dachklimaanlage Freshlight 1700 von Dometics.

Diese Lösung ist anfällig wegen der Vielzahl der Komponenten.
Sie wäre viel besser (Zuverlässigkeit, Masse, Kosten), wenn die Lichtmaschine angepasst und die Starterbatterie genutzt würden.

Meine Notlösung ist zur Zeit, den Motor zu starten und 1/2 bis 3/4 Stunde im Leerlauf laden zu lassen.
Kürzere Laufzeiten bringen wenig, da nach dem Motorstart das Glührelais 102 recht lange die Batterien entlädt.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon diesel3 » Montag 27. Januar 2014, 12:11

LockX hat geschrieben:
3 Regler vermessen. einen TEB von TRUMA, einen TEB 1 von TRUMA und einen PWM aus der Bucht.
Was würdet ihr machen?


Vielen Dank, Hendrik!

Ich würde zuerst den Stellungen der drei Schalter die (hier maßgeblichen) Lüfterdrehzahlen zuordnen.
Dann würde ich prüfen, ob Verbrauchsunterschiede die Batteriekapazität ändern und so verstärkt werden.
Schließlich wäre interessant, wieviel die PWM-Regler kosten.

Gruß
Manfred


Hallo Manfred,

die Zuordnung zu Lüfterdrehzahlen ist für mich nicht machbar, da die Messwerkzeuge nicht vorhanden sind.
Ich habe die Annahme getätigt, dass ein bestimmter Spannungswert am Motor einer bestimmten Drehzahl
zuzuordnen sei. Drehzahl kann durch den Gegendruck (Luftdüsen offen/zu) beeiflusst werden. Ich habe
meine Messungen mit einheitlichem "Gegendruck" durchgeführt. Spannung kann man recht gut messen.

PWM-Regler kosten zwischen 10 und 30€.

Soweit ich verstanden habe, ist der TEB 2 von Truma ein PWM-Regler mit 2 getrennten Komponenten - Reglerbaustein und Bedienteil.
Desweiteren vermute ich, dass der TEB 2 an die alten Gebläse angebaut werden kann durch jemanden, der sich mit den
Prinzipien auseinandersetzen kann/möchte.

Gruß

Hendrik

PS: das von dir gelistete ""RundUmSorgLosPaket" ist aus meiner Sicht ziemlich "overdressed" - Ich sehe die Calira im Karmann
zusammen mit einem mittleren Solarpanel als eine optimale Lösung im Karmann.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon LockX » Montag 27. Januar 2014, 20:00

Folgende Fragen fielen mir inzwischen ein:

1. Fließen die Ströme I_genannt nur am Gebläsemotor oder auch an den Bordbatterien?
2. Wo bleiben die Differenzen
2.1 der Spannung (U_Bordnetz - U_Gebläsemotor) und
2.2 der Leistung ((U_Bordnetz - U_Gebläsemotor) x I_genannt)?
3. Wie könnte man die Batterie-Abgabeleistung (U_Bordnetz x I_genannt) vollständig nutzen?

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon tiemo » Montag 27. Januar 2014, 20:51

Hallo Hendrik!

diesel3 hat geschrieben:Der PWM (Puls Weiten Modulation) Regler hat sich technisch zwar bewährt - aber
da er im Schrank war und keine Automatik-Stellung hatte wie der Originale Regler,
hat der liebe Tiemo mal ein bischen weiter untersucht - vielleicht lässt sich ja der
Regler wieder reparieren.

Ums kurz zu machen - der Originale Regler lebt wieder.


Das ist ja erst mal eine gute Nachricht und freut mich! Was hat es denn mit der Automatik-Stellung auf sich? Ich denke schon, dass man eine PWM nachträglich in die Truma-Schaltung integrieren könnte. Zum Ansteuern würde man das Spannungs-Signal nehmen, das bei der Originalverschaltung den Motor direkt ansteuert.

diesel3 hat geschrieben:Auf einen Hinweis, dass der PWM-Regler stromsparender sein könnte, habe ich das mal etwas untersucht und
gleich 3 Regler vermessen. einen TEB von TRUMA, einen TEB 1 von TRUMA und einen PWM aus der Bucht.


Die Originalschaltung ist ein reiner Längsregler. Als regelbarer Leistungswiderstand wird ein bipolarer Darlington-Transistor in, wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe, "Spannungsfolger"-Schaltung eingesetzt. Dieser regelbare Widerstand "verbrät" als Verlustleistung das Produkt aus Differenzspannung von Batteriespannung und aktuell eingestellter Motorspannung und dem fließenden Strom. Daraus ergibt sich, dass am Anfang der Regelkurve fast 100% der eingesetzten Leistung im Widerstand, am Ende der Regelkurve fast 100% im Motor landen, der Wirkungsgrad also von 0 auf nahezu 100% ansteigt.
Bei der PWM landet (im Idealfall, bei sehr niedrigohmigem Schaltelement) immer fast 100% der eingesetzten Leistung im Motor. Das macht sich vor allem in den niedrigen Stufen dann als Unterschied bemerkbar. Nun könnte man eine PWM kontruieren, die das Signal des Spannungsfolgers verwendet. Dessen Spannung ist von der Belastung weitgehend unabhängig, so dass sie auch ohne angeschlossenen Motor noch ziemlich genau stimmen dürfte. Die PWM müsste dann noch eine Betriebsspannung erhalten, aus der sie den Motor versorgt. Der "Handregler" bleibt dann kalt, weil der darin verbaute Spannungsfolger kaum noch Verlustleistung hat und die PWM bleibt auch kalt, weil sie es kann. Die PWM würde man dann beim anzusteuernden Motor verbauen.
Einfache Schaltvorschläge für eine passende PWM mit ganz wenig Bauteilen könnte ich machen, weil ich als "Computerfreak" meine PCs immer schon mit selbst kontruierten PWM-geregelten Lüftern ausgestattet habe, als sowas noch nicht allgemein üblich war.
Bei den zu erwartenden 1.2A Motorstrom ist da auch "keine" Verlustleistung zu erwarten, sodass die Schaltung ohne Kühlkörper auskommt. Deine Messreihe ist da ja ein wertvoller Anhalt, die bei TEB und TEB1 gemessenen Ströme entsprechen dem im Motor fließenden Strom.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon diesel3 » Dienstag 28. Januar 2014, 00:30

Hallo Tiemo,

ja - er lebt wieder - danke nochmal.

Zur Automatik-Funktion:
Im Gebläsegehäuse selbst sitzt ein "Temperatursensor" - (vermutlich ein Thermoschalter oder
ein anderes Thermoelement mit 2 Anschlüssen). Am Bedienteil gibt es zwei Schaltpositionen.

1) In der "normalen" Stellung regelt man die Motordrehzahl des Gebläsemotors direkt und unabhängig
davon, ob die Heizung selbst "Wärme produziert".

2) In der Automatikstellung dreht sich der Motor nur, wenn auch die Heizung "Wärme produziert".
(Fast jedenfalls, denn eine geringe Grunddrehzahl hat das Gebläse immer - auch ohne Wärme).
Diese Position ist recht praktisch, da man nur die Heizung regelt - aber nicht auch noch das
Gebläse nachstellen muss.

--------

PWM: Könntest du dir vorstellen, die Schaltung gar den PWM verwendet, den ich schon da habe?

VIele Grüße

Hendrik

PS: @Manfred: ich habe den Strom gemessen am "Eingang" in die ganze Schaltung - also
am "äußeren Anschluss". Die Spannungen habe ich direkt am Motor gemessen.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon tiemo » Dienstag 28. Januar 2014, 23:30

Hallo Hendrik!

diesel3 hat geschrieben:PWM: Könntest du dir vorstellen, die Schaltung gar den PWM verwendet, den ich schon da habe?


Vorstellen könnte ich mir das, aber ich kenne die Schaltung deiner PWM nicht und kann daher nicht sagen, was das Poti eigentlich macht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Truma-Gebläse - Technische Daten u.Reparatur der Ansteuerung

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 29. Januar 2014, 00:10

Hmm, wenn ich dir sage, dass der Regler genau das Modell ist, dass ich als Bild eingefügt
habe, bringt das sicher nichts. Könntest du aus dem Aufbau was erkennen.
Ich suche mal im Netz nach dem Schaltplan?

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Externer Regler für Lichtmaschine

Beitragvon LockX » Samstag 8. Februar 2014, 12:45

LockX hat geschrieben:"Reisemobil international", Heft 02/2104, ... beschreibt das Elektrik-/Elektronik-Paket der "Frankia Platin-Edition" ...
Diese Lösung ... wäre viel besser (Zuverlässigkeit, Masse, Kosten), wenn die Lichtmaschine angepasst ... würde.

Im (Anmeldung erfordernden) Forum http://www.cncecke.de kam (in der Laberecke) ein ähnliches Thema auf.
Die dort hohe Anzahl der User (70.000, davon 5.000 aktiv) ergibt zu fast jedem technischen Thema einige Experten.

Dort erhielt ich zur Anpassung der Lichtmaschine den Link:
http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html

Diese Lösung ändert wohl die Kennlinie der Lichtmaschine. Sie verhindert dann ein zu frühes Abregeln.
Der (teurere) "Lade-Booster" von Büttner dagegen formt zu früh abgeregelten Strom um auf passende Werte.

Daher bitte ich um Hinweise und Erfahrungsberichte zu externen Reglern der Lichtmaschine.

Gruß
Manfred

Edit:
Weitere Link's aus http://www.cncecke.de - zu einem Generator, wie ich ihn mir vorstelle:
http://www.torcman.de/faszination/praxi ... 430-30.htm
http://www.wohnmobilforum.de/w-t33081.html
Es soll Leute geben, die das Ding mit Gas betreiben.
LockX
 


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast