Martin hat geschrieben:Sperrholzplatte unter der Matratze leicht schimmlig, allerdings ... bei uns darauf noch ... Gitterrosts aus schmalen Sperrholzstreifen, die kreuzweise übereinander lagen.
Gfk-Platte nicht verletzen ... Himmel im Führerhaus von unten abschrauben, dann sieht man den Verlauf der Längsrillen in der Gfk-Platte ...
ich den Alkoven abgesägt und durch das Vorderteil eines Reimo-GfK-Hochdachs ersetzt ...
Konstruktion ziemlicher Murks ist, aber die bauen ja keine Wohnmobile für 20 Jahre, ... und mindestens 17 Jahre haben sie ja bisher gehalten.
@Martin
den Thread zu Deinem Alkoven habe ich gefunden:
http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.ph ... 192#p46192.
Bitte stelle dort einige der damals angebotenen Fotos ein. Interessant für die Verbesserung der Bauphysik wären insbesondere
a) Innenansicht des Führerhaus-Daches nach Abschrauben des Himmels,
b) Seitenansicht dieses Daches mit etwaigem Material zwischen Führerhaus-Dach (Stahl) und Alkovenboden (GfK),
c) Draufsicht des Führerhaus-Daches,
d) Oberseite und Unterseite der Sperrholz-Platte (bei mir: 8 mm dick) mit verschimmelten Bereichen (bei mir: vorne rechts und rechte Seite)
e) Gitterrost aus schmalen Sperrholzstreifen (bei mir: je 8 mm dick, 35 breit mit Raster 140 mm, untere Lage in Querrichtung).
Karmann erklärt in Prospekten, die Struktur des Führerhaus nicht anzutasten. Das stimmt zumindest bei meinem DWG.
Dort sah ich nach (zunächst) teilweisem Abschrauben des Himmels nicht die GfK-Platte, sondern das Führerhaus-Dach und dessen Längsrillen.
@all
17 Jahre halten diese Alkoven wohl nur, wenn der Karmann nur bei Wärme und Trockenheit genutzt wird.
Für den Schimmel in meinem Alkoven reichte ein Monat Nutzung im Herbst.
Für das Faulen tragender Teile dieser Fehlkonstruktion dürften 20 Monate Nutzung in Herbst und Winter reichen.
Das Schneiden der Sperrholzplatte mit dem Cut-Messer dauerte nicht einmal zehn Minuten.
Das Schneiden mit der Stichsäge würde die GfK-Platte und darauf verlegte Kabel gefährden.
Inzwischen war ich bei Reimo in Egelsbach. Dort besichtigte und prüfte ich Luftführungsteile von Truma,
siehe
http://www.reimo.de unter Produktgruppe "Truma Warmluftverteilung":
Luftrohre gibt es
- ungelocht mit D (Durchmesser) 65 mm = "ÜR65" (wie vorhanden) , D 49 = "ZR18", D 35 = "AB35" und D 22 mm = "AZR".
- gelocht mit D 35 mm; das Rohr hat alle 75 mm etwa 15 mm breite Querschlitze und dort eine Sicke mit etwa 0,5 cm².
Luftausströmer gibt es
- als vorbenanntes gelochtes Rohr mit D 35 mm,
- als gerade Muffe "WL" (Wandlüfter) für D 65 mm mit einem etwa 10 mm breiten Längsschlitz,
- als "Eckdüse" für D 35 mm, deren kleine Seite allenfalls mit Nacharbeit zum Rohr "AZR" passt,
- als Seitenauslass eines T-Stückes oder als Endauslass für D 65 mm.
Durchmessersprünge gibt es
- als Reduzierstücke D 65 auf D 49 oder auf D 35 mm,
- als T-Stück mit D 65 und D49 mm im Winkel von 90°,
- als Abzweige mit D 65 und D 35 oder D 22 mm im Winkel von 45° (Luftverteilung entgegen Katalog nicht einstellbar).
Bei Reimo kaufte ich 2 Platten 1x2 m "Extreme Isolator" 10 mm selbstklebend und die vermutlich benötigten Truma-Teile.
Bei Obi kostet Pappel-Sperrholz 20,- €/qm; die (geteilte) Platte kostet etwa 50,- €; schmale Latten schneidet OBI nicht.
Die Sperrholzlatten müsste ich wieder verwenden oder selbst schneiden oder durch (teure) gehobelte Holzleisten ersetzen.
Meine bisherige Planung, die ich anhand der oben erbetenen Fotos prüfen würde, sieht wie folgt aus:
1. Nackte GfK-Teile des Alkovens, die von Außenluft umströmt werden, dämme ich mit 20 mm Isolator.
2. Die Unterseite des Führerhaus-Daches dämme ich mit 10 mm Isolator.
3. Das Luftrohr D 65 mm in der Polsterecke verlängere ich bis zur rechten Alkovenecke und reduziere es auf 35 mm.
4. Ein gelochtes Luftrohr D 35 mm verlege ich von dort an der rechten Alkovenseite.
5. Die bisherige Sperrholzplatte (8 mm) und das Lattenkreuz (2x 8 mm) verwende ich nicht mehr.
6. Auf der ungedämmten GfK-Platte (im Bereich deren Längsrillen) verlege ich etwa 20 mm hohe Latten quer.
7. Auf der mit Isolator gedämmten GfK-Platte verlege ich etwa 10 mm hohe Latten längs.
8. Die Latten zu 6. und 7. verbinde ich unterseitig mit Latten, die ich in den Längsrillen der GfK-Schale anordne.
Bei 5. gehe ich davon aus, dass die (mit nur je 3 Schrauben montierte) Sperrholzplatte nicht statisch erforderlich ist.
Gruß
Manfred