Dach undicht

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Dach undicht

Beitragvon Guido » Montag 11. November 2013, 20:18

Hallo Karmänner!

Ich habe seit der Entdeckung der undichten Antennendurchführung von vor 3 Jahren mittlerweile alle Dachdurchführungen (Dachluken, Lüftung Bad und Ränder) alle Abdichtungen erneuert. Die Dachluken habe ich ausgebaut und die Lüftung im Bad ebenfalls neu eingesetzt. Nun ist es lange nicht aufgefallen, aber in den Herbstferien war es wieder soweit. Wenn das Wohnmobil exakt gerade steht und es aus Kübeln regnet, tropft eine geringe Menge Wasser entlang der Holzleisten (Hinten oder 2te von hinten) zu Boden. Es passiert nie, wenn das Mobil normal geparkt steht, da dann das Dach immer Gefälle aufweist. Ich habe bereits kleine 'Pools' gebaut und die Luken einzeln 'geflutet'. Kein Wasser! Ich habe die Stellen, von denen man vermuten könnte, sie seien undicht, von Außen unter Druck gesetzt. Dicht! Wie soll ich denn jetzt die Stelle rausbekommen, wo das Wasser eintritt?
Auf den Kopf drehen und Wasser reinkippen, irgendwo wird's wohl rauslaufen. Diesen Tipp konnte ich noch nicht umsetzten. Wer hat noch ne Idee?

Gruß
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Dach undicht

Beitragvon syncromat » Montag 11. November 2013, 21:53

Alles abdichten was undicht werden kann,wie z.b.Dachreling,Dachbox,Verbindung Dach/Seitenwände,etc.Womit hast Du abgedichtet?
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Dach undicht

Beitragvon guitarno » Montag 11. November 2013, 22:45

Dachreling runter, Sikaflex unter die Schraubböcke. Bei demontierter Dachreling schauen, ob sich das umlaufende Aluprofil irgendwo leicht abheben lässt. Wenn das der Fall ist: Halle mieten, Aluprofil runter und mit gut Sikaflex wieder montieren.

guitarno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: Dach undicht

Beitragvon diesel3 » Montag 11. November 2013, 23:07

Hallo Guido,

es könnte an den Rahmen-Leisten - oder Alukanten oder wie auch immer diese umlaufenden Profile
heissen reinlaufen.
Alternativ sind die Aluschienen am Heck und an der Seite, wo die Heckgepäckträger oder
die Markise dran kommt eine Möglichkeit.

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Dach undicht

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Dienstag 12. November 2013, 10:21

Hallo Guido,
da Du alle Dachlucken etc schon kontrolliert hast, bin ich auch der Meinung, dass die
Rahmen-Leisten - oder Alukanten oder wie auch immer diese umlaufenden Profile
heissen
der Übeltäter sind. Vor allem auch deshalb, weil ich fast kein älterers WoMo kenne, wo sie wirklich in Ordnung sind. Sehr häufig ist der Fehler bereits in der Verschraubung dieser Leisten zu finden: Sind sie mit normalen Stahlschrauben montiert, rosten diese mit der Zeit, werden dadurch kleiner und undicht.
Das schlimme an der ganzen Geschichte ist dabei, dass das Wasser zu ja erst mal nur in die Wand läuft. Diese ist eine meistens relativ schlecht ausgeführte "Holzständerkonstrucktion" mit vielen kleinen Hochlräumen in denen das Wasser sich schön verteilen kann. Es ist deshalb nicht einmal gesagt, dass das Wasser in der Nähe der Austrittstelle in das Dach eindringt. Bis es einen Weg gefunden hat wo es wieder raus kann, das kann dauern - im schlimmsten Fall so lange bis es sich einen Weg durch das Holz "gemorscht" hat.
Wenn Du Deinen Karman erhalten möchtest, dann reicht es auch nicht die undichte Stelle zu finden und abzudichten.
Das Wasser ist in der Wand und muss da wieder raus! Machst Du aussen dicht und innen bleibt es in der Wand, das Holzbleibt dauerhaft feucht bis nass und vermodert entsprechend schnell.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Dach undicht

Beitragvon Guido » Mittwoch 13. November 2013, 08:48

Hallo (Kar)männer!

Ich danke Euch für Euch für die Hinweise! An den Aluschienen habe ich bereits im hinteren Teil versucht, durch anheben und unterspritzen versucht, eine Abdichtung hinzubekommen. Nun sehe ich wohl keinen anderen Weg mehr, als die Leisten abzumachen und sie mit Dekalin neu einzusetzen.
Kurzzeitig habe ich daran gedacht, die Ränder mit Teerschweißband abzudichten. Das hat aber den Nachteil, dass es im Sommer immer wieder weich wird.
Na ja, wenn wir mal so alt sind, sind wir auch nicht mehr ganz dicht! ;-)
Ich warte nun auf trockenes Wetter und dann geht's ran!

Schöne Grüße
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Dach undicht

Beitragvon drinkthing » Donnerstag 14. November 2013, 08:58

Moin Moin,

bei einem meiner Karmänner hatte ich sogenanntes Alufraß...

Der Aufbau ist ja ein Holzrahmen, ausgefüllt mit Styropur.

Dieser Holzrahmen ist mit normalen Eisenklammern zusammengetackert und darauf liegt dann die Aluhaut und Eisen und Alu kommen in Berührung.

Hier setzt jetzt ein elektrochemischer Prozess ein, der das Alu mit kleinsten Löchlein versieht.

Auch dies ist eine Möglichkeit, wie Wasser eintreten kann.
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Re: Dach undicht

Beitragvon guitarno » Montag 2. Dezember 2013, 14:07

Guido hat geschrieben:Hallo (Kar)männer!

Nun sehe ich wohl keinen anderen Weg mehr, als die Leisten abzumachen und sie mit Dekalin neu einzusetzen.

Guido



Lass diese blöde Dekalin weg. Ich verstehe nicht, warum alle Welt so darauf schwört. Das Zeug verbindet sich nicht gut mit dem Untergrund, wodurch wieder Undichtigkeiten entstehen können.
Nimm Sikaflex 221. Damit hast Du ein für alle mal Ruhe!
Wichtig: den Untergrund schön mit Aceton reinigen!

Gruß, guitarno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: Dach undicht

Beitragvon der Dritte » Dienstag 3. Dezember 2013, 01:45

Das Zeug verbindet sich nicht gut mit dem Untergrund, wodurch wieder Undichtigkeiten entstehen können.


Wenn man es von aussen zum Nachdichten nimmt - ja stimmt.
Es soll aber zwischen zwei Teilen ( etwa Luken-/Fensterrahmen neu eingesetzt und Alublech) die erste Wahl sein.
Also in derartiger Quetschung und Verschraubung zwischen zwei Bauteilen ist das "Kaugummi" sinnvoll
und bei Herstellung auch Standard.

221 /aber besser in UV-beständiig mit 500er Nr. nimmt man zum Nachdichten von aussen ohne Ausbau der Teile.
Etwa mal auf Verdacht um die Scheibenrahmen drumrum.


So war bislang immer die Ansage.

Oder habe ich etwas falsch verstanden?


FürAlkovenfrontfenster verwendete ich erfolgreich Scheibenkleber von Würth.

Und das Anheben und Neuabdichten der Aluschienen könnte bei meinem 1996er auch bald mal sinnvoll werden.
Gegenrargument war bislang man könne sich damit erst recht Undichtigkeiten einhandeln.
Bin unsicher, 50/50 argumentieren pro jede Variante.

LG
H-
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Dach undicht

Beitragvon guitarno » Dienstag 24. Dezember 2013, 01:02

der Dritte hat geschrieben:
Das Zeug verbindet sich nicht gut mit dem Untergrund, wodurch wieder Undichtigkeiten entstehen können.


Wenn man es von aussen zum Nachdichten nimmt - ja stimmt.
Es soll aber zwischen zwei Teilen ( etwa Luken-/Fensterrahmen neu eingesetzt und Alublech) die erste Wahl sein.
Also in derartiger Quetschung und Verschraubung zwischen zwei Bauteilen ist das "Kaugummi" sinnvoll
und bei Herstellung auch Standard.

221 /aber besser in UV-beständiig mit 500er Nr. nimmt man zum Nachdichten von aussen ohne Ausbau der Teile.
Etwa mal auf Verdacht um die Scheibenrahmen drumrum.



Prinzipiell stimmt das schon genauso. Ich meinte auch mehr das Nachdichten.
Ich würde allerdings die Gummiprofile mit SIKALastomer 710 wieder anschrauben, das dieses nicht ganz so zäh ist wie Dekalin und sich besser plattdrücken lässt.
Das ist beim Einsetzen von Fenstern und Klappen etc. nicht so wichtig,, da hier eine 'gewisse' Schichtdicke zwischen den Klebeflächen sogar ganz gut ist um Unebenheiten auszugleichen. Die Kantenleisten sollten sich allerdings wieder moglichst dicht anschrauben lassen, damit sie sich nicht seitlich abheben oder zwischen den Verschraubungen hochwölben.
Und dafür ist meinere Erfahrung nach das Sikalastomer 710 besser. Allerdings ist es wesentlich besch****** zu verarbeiten, da es tierisch Fäden zieht. Und auch die Entfernung von gequollenem Material gestaltet sich schwieriger und ist meist erst nach längerer Antrocknungszeit (1-2 Wochen) ohne größere Schmierereien möglich.
Dafür ist es, wie gesagt, anschmiegsamer und klebt wirklich überall drauf!
Außerdem ist es praktisch, wenn man die alten Gummiprofile wieder verwendet: Da ist ein tierisch klebriges, graues Zeug drunter welches sich mit dem SIKALastomer 710 prima zu verbinden scheint. Scheint eine ähnliche chem.Zusammensetzung zu haben.

guitarno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: Dach undicht

Beitragvon Papa » Samstag 28. Dezember 2013, 15:08

Hallo Guido,

Ich hatte bei meinem DW das selbe Problem , irgendwo drang Wasser ein.
Ich hab dann tagelang Starkregen simuliert(Rasensprenger) bis ich dann schließlich die komplette Decke demontiert habe.
Das Wasser drang am Übergang vom "normalen" Dach zum Alkoven ein, da haben sich die schon angesprochenen verz. Schrauben gelöst, somit hob sich die Kantenleiste minimal und es drang Wasser ein.

Also !!!

Alle Leisten runter , Kantengummis runter und was das beste war !!! Altes Dekalin runter.

Ich hab dann alles neu aufgebaut mit neuen Gummis, Dekalin und VA Schrauben und siehe da dicht.

Keine schöne Arbeit aber es lohnt.
Papa
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 16. November 2013, 19:22
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide !991

Re: Dach undicht

Beitragvon Papa » Samstag 28. Dezember 2013, 15:11

Ach ja !!!

Als ich die Reling wieder montiert hab, hab ich zur Sicherheit noch eine Ladung Dekalin drunter gepackt
Papa
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 16. November 2013, 19:22
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide !991

Re: Dach undicht

Beitragvon LockX » Sonntag 29. Dezember 2013, 21:37

Papa hat geschrieben:am Übergang vom "normalen" Dach zum Alkoven ... haben sich die schon angesprochenen verz. Schrauben gelöst ... und es drang Wasser ein.

Das wollte ich auch mitteilen. Denn diese Schrauben waren auch bei meinem Karmann locker. Das hat hauptsächlich folgende Gründe:
- zwischen Dach-Gfk und Schraubenköpfen sind Karosseriescheiben und "Sicherungsringe"; die Ringe sichern nicht, sondern geben nach; ihre DIN-Norm wurde zurückgezogen,
- einige Karosseriescheiben liegen auf dem dort gewölbtem GfK nur teilflächig auf; dann gibt das GfK nach; daher habe ich dort kleinere Scheiben unterfüttert.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Dach undicht

Beitragvon Guido » Samstag 4. Januar 2014, 23:39

Hallo Leidensgenossen,

heute hatte ich mal Glück im Unglück :grin: . Nachdem ich vor unserem Jahreswechsel-Kurzurlaub ein weiteres mal ein Dachfenster ausgebaut hatte, um die Stelle zu finden, an der Wasser eintritt, fand ich mit Hilfe der 'Licht- :idea: -Methode' eine kleine Stelle, die gerade groß genug war, die Photonen der Reihe nach durchtreten zu lassen. (Druck-Versuche hatten ja bereits kein Ergebnis gebracht!) Ich habe das Blech angehoben und dann mit einer Photonen-Pumpe von oben auf die verdächtige Stelle gezielt. Anschließend habe ich dann die Stelle mit Sikaflex abgedichtet.
Im Urlaub an der See viel dann der Himmel in Form von Wasser auf unser Domizil. Ich nahm das Unwetter gelassen und legte mich schlafen. In der Nacht tropfte dann Wasser genau neben die Stelle, auf die ich mein Haupt gebettet hatte :tauchen: . Zum Glück war das Wasser nicht in das Fach gelaufen, in der die Kleidung meiner Frau lagerte. Das wäre schlimmer gewesen. Als ich dann am Morgen das Mobil mit den Vorderrädern auf die Böcke fuhr, um die Dachneigung nach hinten ein wenig abschüssig auszurichten, war der Spuck vorbei. Das schlechte Gefühl habe ich dann mit nach hause gebracht :-? . Irgendwie habe ich dann wohl Jahreswechsel-bedingt auch mal über kleinere Übel nachgedacht. Ich reinigte das Dach gründlich und habe mir jede Stelle genauer angesehen, die nach 'Fleck' aussah. Letztendlich habe ich dann mit einer Stecknadel vorsichtig in jeden 'Fleck' gestochen, der sich nicht wegwischen ließ. Siehe da, vier kleine Stellen waren tatsächlich löchrig. Hier 2 Fotos:

Loch1.JPG
Loch1.JPG (37.63 KiB) 12377-mal betrachtet

Loch2.JPG
Loch2.JPG (30.67 KiB) 12381-mal betrachtet


Die Stellen sind genau da, wo man auftritt, wenn man das Dach betritt. Sie waren gerade so groß wie ein Stecknadelkopf. Zudem habe ich den Verdacht, dass das Material von außen nach innen rott wurde. Habe ich (oder mein Vorgänger) nun das Dach mit unsauberen Schuhen betreten und somit das Übel ausgelöst? Oder hat sich etwa das Material von innen nach außen aufgelöst, als vor Jahren in der unmittelbaren Umgebung die CB-Funkantenne eingebaut wurde?
Ich habe dem Spuck mit einem 4mm-Bohrer, ein paar Edelstahl-Unterlegscheiben und einer Tube Sikaflex ein Ende gemacht :HELLO: .
Hoffentlich habe ich alle Stellen gefunden!

Lösung.JPG
Lösung.JPG (236.11 KiB) 12375-mal betrachtet


Ich hoffe nun auf ein Ende der ratlosen Nächte!

Ich wünsche Euch noch ein trockenes, erfolgreiches neues Jahr 2014!!!

Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast