winterpause

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

winterpause

Beitragvon kuhtreiber » Montag 7. Oktober 2013, 22:59

Hallo miteinander ,so langsam neigt sich die Womo-Saison für mich zu Ende :drive . Wir sind mit unseren Karmann in diesem Jahr ca. 8000 km durch halb Europa getourt (Kroatien, Polen ,Vogesen, Ruhrpott und jetzt über das 3.Okt.Wochenende noch in den Bayrischen Wald. Den Zahnriemen(war sowieso fällig) und einen Ölwechsel ließ ich vor ca. 2 Wochen in einer Werkstatt noch wechseln. Ich habe für unseren Distance Wide ,Bj 95 mit 4er dinette (LT-S) auch schon eine trockene Scheune gefunden. Die Batterien werde ich ausbauen und zuhause überwintern. Frisch und Abwassertank habe ich entleert.
Um Frostschäden zu vermeiden habe ich aber noch ein paar Fragen: Wie bekomm ihr denn das Restwasser aus den Wasserhähnen,"Carletta" (Küche und Bad) ? Und wie bekomm ich das Restwasser aus dem Trumaboiler, der Toilettenspühlpumpe , Frischwasserpumpe? Ist sonst noch etwas zu beachten an den Karmännern.
Vielen Dank schon im voraus für die Infos.
Benutzeravatar
kuhtreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 13. August 2013, 22:07
Fahrzeug: Karmann DW-S, EZ 05/95ACL,95PS

Re: winterpause

Beitragvon Kleberwurst » Dienstag 8. Oktober 2013, 07:43

Hallo Kuhtreiber!

Ich nehme mal an, du hast das Ventil vom Boiler schon geöffnet und das Wasser abgelassen?
Wenn ja, reicht das völlig aus. Mein Womo steht das ganze Jahr draußen und hat noch keine Schäden
davon getragen.
Wenn nein, müsstest du ein Ventil haben (bei mir ist es direkt vor dem Boiler und muss hoch geklappt werden),
damit läuft auch der Frischwassertank leer. Dauert aber lange, ich lass das Frischwasser immer über den normale
Ablauf ab. Wenn alles leer ist, machst du die Pumpe an und öffnest alle Wasserhähne, bis kein Wasser mehr kommt.
Laß die Hähne übern Winter geöffnet.
Ich zieh den Brauseschlauch dann immer noch mal raus und häng ihn in einen Eimer, da kommt immer noch etwas Wasser
raus.
Die Toilettenspülung, nachdem du den Tank geleert hast, auch so lange laufen lassen bis nichts mehr kommt, reicht auch
aus. Es gibt im Fachhandel auch Kanister mit Frostschutz den man einfüllen kann, hab ich aber noch nie gemacht.

Ich würde die Polster und Matratze raus nehmen wenn du Zuhause Platz hast sie zu lagern.
Es reicht aber auch schon, wenn du die Polster so im Karmann hin stellst, dass sie gut belüftet sind. Unter die Matratze
kannst du ein paar Töpfe stellen, damit da auch die Luft zirkulieren kann.

Die Ablasshähne von Frisch-u. Grauwasser offen lassen.

Die Schrankklappen nicht ganz zu machen.

Das wäre erst mal alles was mir so auf Anhieb einfällt.

Viel Spaß beim einmotten,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: winterpause

Beitragvon Lars Hanisch » Dienstag 8. Oktober 2013, 10:03

Moin!

Und ich mach dann noch etwas mehr Luft in die Reifen und den Kraftstofftank randvoll, damit sich da kein Kondenswasser bilden kann.

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: winterpause

Beitragvon kuhtreiber » Dienstag 8. Oktober 2013, 20:33

Guten Abend. vielen Dank für die Tipps.Nach dem Ablaßventil vom Boiler muß ich noch schauen.Ich dachte das es ein größerer Akt sei, mit den Pumpen. Wenn ihr eure Fahrzeuge so sogar im Freien durch den Winter bringt ,dann sollte es bei mir auch keine Probleme geben.
Bis bald ,Gruß Axel.
Benutzeravatar
kuhtreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 13. August 2013, 22:07
Fahrzeug: Karmann DW-S, EZ 05/95ACL,95PS

Re: winterpause

Beitragvon Kleberwurst » Dienstag 8. Oktober 2013, 20:47

Hallo Axel!

Also das Wasser musst du unbedingt aus dem Boiler bringen, sonst wird es teuer.
Bei mir ist das Ventil gelb, und man muss einen Hebel aufstellen um es zu öffnen.
Dann fließt das Wasser direkt unterm Auto (Höhe Hinterachse) raus.

Noch ein kleiner Tipp am Rande, den ich auch erst nach Jahren hier bekommen hab:
die Wasserstandsanzeige von der Klospülung kann man auch ganz leer machen, indem man unten
einfach den Stöpsel zieht. Da war bei leerem Tank bei mir immer noch Restwasser drinn. Ist aber
auch nie kaputt gegangen, als ich es noch nicht gemacht hatte.

Gruß,
Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste