Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Beitragvon Thomas Neuhoff » Donnerstag 3. Oktober 2013, 06:45

Guten Morgen,

gestern morgen sollte es in den Kurzurlaub gehen, Startversuch erfolglos, Batterie leer. Hatte nicht dran gedacht das die neue Rückfahrkamera ständig an ist, das muss ich noch ändern. Überbrückt, ja ein wenig Orgeln sprang der LT auch an. Bin dann los gefahren und stand 300 m wieder, Motor ist von allein ausgegangen beim Hochschalten. Das gleiche Spiel ging noch zwei Mal so weiter, dann stand ich wieder auf dem Hof und bin erstmal mit dem Dacia zur Arbeit gefahren (wollte von da aus eigentlich gleich in den Urlaub, aber naja).

Habe mir dann auf der Rückfahrt einen neuen Kraftstofffilter gekauft in der Hoffnung das der es ist, fühlte sich so an als ob der Motor nicht genug Diesel bekommt. Der war es aber nicht, die Leitung zum Tank ist auch frei (einfach mal reingepustet, gurgelt im Tank).

Da der Motor frei liegt konnte ich dann auch das Problem sehen: im Standgas wandern Luftblasen durch die durchsichtige Leitung, nicht soviele das er ausgeht, aber man sieht es. Gebe ich Gas sind die Luftblasen weg, gehe ich runter vom Gas kommt plötzlich soviel Luft durch den Schlauch das der Motor ausgeht. Darum geht er also beim Hochschalten aus...

Die Frage ist nun was das noch sein kann:
- der Wasserabscheider? Kann ich den testweise einfach aus dem System herausnehmen und, wenn er es denn sein sollte, ohne in den Urlaub fahren und mich später darum kümmern?
- poröse Leitungen die Luft ziehen? Dieselverlust habe ich keinen - jedenfalls nicht erkennbar, die Leitungen die ich gesehen habe waren trocken


Ich habe die Hoffnung heute doch noch losfahren zu können, die Ersatzteilversorgung an einem Feiertag ist natürlich eher schlecht :)

Gruß
Thomas

P.S.: die Suchfunktion habe ich benutzt, auch viele Beiträge gefunden, aber bei keinem der Beiträge hat der Ersteller dann auch zum Schluss geschrieben was es denn nun war :(
Zuletzt geändert von Thomas Neuhoff am Dienstag 18. Februar 2014, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 3. Oktober 2013, 07:38

Servus Thomas,

die simplste Ursache ist gelegentlich eine verstopfte Tankentlüftung.
Diagnose: Wenn der Motor eine Weile gelaufen ist, den Tankdeckel öffnen. Wenn's zischt, ist es das.
Dann ist Unterdruck im Tank und die EP kommt nicht mehr dagegen an.

Schnellabhilfe: Ohne Tankdeckeldichtung fahren.
Besser: Entlüftung reinigen.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Thomas Neuhoff » Donnerstag 3. Oktober 2013, 09:13

Die Sache mit der Tankenlüftung werde ich gleich mal prüfen...wenns wirklich der Wellendichtring ist bin ich raus - dafür reicht mein technisches Verständnis nicht. Ich weiß nicht mal was "OT" heißt (kenn das nur als Off Topic :D)...

Kann man den Wasserabscheider ausschliessen oder wäre es einen Versuch wert?
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon tiemo » Donnerstag 3. Oktober 2013, 12:11

Hallo Yogho!

yogho hat geschrieben:Die Sache mit der Tankenlüftung werde ich gleich mal prüfen...wenns wirklich der Wellendichtring ist bin ich raus - dafür reicht mein technisches Verständnis nicht. Ich weiß nicht mal was "OT" heißt (kenn das nur als Off Topic :D)...
Kann man den Wasserabscheider ausschliessen oder wäre es einen Versuch wert?


Das mit der Tankentlüftung passiert vor allem nach längerer Fahrt, wenn der Motor viel Kraftstoff aus dem Tank gezogen hat und keine Luft nachströmen konnte. Steht der LT eine Weile, baut sich der Unterdruck dann doch meist (nicht immer!) langsam ab, weil das System nicht 100% dicht ist. Das würde ich bei einem frisch gestarteten, kalten Motor dann erst mal ausschließen.

Ich vermute bei deinem LT eine Undichtigkeit an der Gashebelwelle der ESP, wenn das vor allem im Standgas auftritt mit den Blasen.
Bei einem kalten Motor wird die Luft über die Vorwärmung des Kraftstoff-Filters im Kreis gefahren, es kann nur sehr wenig RIchtung Tank entweichen. Erhöht man die Drehzahl, steigt der Druck in der ESP und die Luft wird komprimiert, auf ca. 1/7 des ursprünglichen Volumens. Dadurch kann die Blase so klein gedrückt werden, dass der Motor vernünftig läuft. Beim Schalten sinkt die Drehzahl dann ab und die Blase expandiert wieder, weil der Druck in der ESP zusammenbricht. Erreicht sie die Stelle, an der die ESP intern ansaugt, stirbt der Motor ab. Du könntest versuchen, bei laufendem Motor einen Leckölschlauch abzuziehen und den Sprit in einen Joghurtbecher laufen zu lassen, um einmalig die darin enthaltene Luft los zu werden und fahren zu können.
Nach dem Leck musst du aber dennoch suchen, oft ist da die ESP außen ölfeucht, weil bei hohem Innendruck bei Fahrdrehzahlen Kraftstoff austritt, bei geringerem Druck, also niedriger Drehzahl, Luft eintritt.

Musst du lange orgeln zum Anlassen? Das wäre ein Hinweis auf langsam eindringende Luft im Bereich der Verschlauchung. Bei dir klingt das aber eher nach Leckage an der ESP selbst, an einem bewegten oder rotierenden Teil wie Gashebelwelle, Wellendichtring oder Kaltstartbeschleunigerzug-Welle. Da dringt Luft erst im Betrieb ein, daher startet er erst mal und geht dann erst aus. Das bedeutet in deinem Fall: Werkstatt, teuer (ca. 700EUR), leider. Daher erst gewissenhaft prüfen und nicht drauflos reparieren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Thomas Neuhoff » Montag 27. Januar 2014, 10:04

Der LT hatte erstmal Winterpause, nun hab ich ihn wieder rausgeholt, die Umschreibung zum Wohnmobil steht an. Das Problem hat sich leider (natürlich :D) nicht während der Standzeit von selbst erledigt ;)

Noch mal zu dem Symptomen: ich muss elendig lange orgeln bevor er anspringt, lasse ich ihn im Standgas laufen wird er merklich unruhig, gebe ich Gas läuft er ganz normal, nehm ich das Gas weg geht er meist aus. Das passiert zwei, drei mal hintereinander, wenn er dann warm ist läuft er ganz normal, geht nicht aus, nimmt Gas an. So auch Samstag- fast: bin losgefahren nachdem ich zwei oder dreimal neu starten musste, habe nach nem Kilometer den Choke reingeschoben, muss an einer Kreuzung auskuppeln...zack, aus. Dann muss ich auch erstmal wieder orgeln...und naja, die Batterie hat sozusagen mit den letzten Zuckungen es geschafft den Motor zu starten. Flugs wieder nach Hause und ans Ladegerät gehängt (Batterie war voll, hing vorher auch am Ladegerät).

Kann mir jemand Hoffnung machen das es tatsächlich eine Undichtigkeit in den Leitungen sein kann? Wenns die Einspritzpumpe ist kann ich ihn eigentlich erstmal abmelden, die Baustelle "Haus" hat mit der einen oder anderen Überraschung für leere Taschen gesorgt :(
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon ulf_lt » Montag 27. Januar 2014, 11:02

Hai,

ich geh mal davon aus, dass es sich um einen Diesel handelt.

Die Symptome kommen mir bekannt vor. Lad einfach die Batterie, könnte sein, dass sich Dein Problem damit erledigt.

Hintergrund: Der Diesel (zumindest bei meinem Bj 90) glüht noch nach, auch wenn die Kontrollleuchte schon aus ist. Wenn die Batterie leer ist, langt der Strom in der Lichtmaschine nicht, und die Spannung bricht zusammen. Das führt dann dazu, dass das Absperrventil zumacht. Folge, Motor geht aus.

Gruss
Ulf
ulf_lt
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 11:18

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon tiemo » Montag 27. Januar 2014, 11:17

Hallo Yogho!

yogho hat geschrieben:Der LT hatte erstmal Winterpause, nun hab ich ihn wieder rausgeholt, die Umschreibung zum Wohnmobil steht an. Das Problem hat sich leider (natürlich :D) nicht während der Standzeit von selbst erledigt ;)

Noch mal zu dem Symptomen: ich muss elendig lange orgeln bevor er anspringt, lasse ich ihn im Standgas laufen wird er merklich unruhig, gebe ich Gas läuft er ganz normal, nehm ich das Gas weg geht er meist aus. Das passiert zwei, drei mal hintereinander, wenn er dann warm ist läuft er ganz normal, geht nicht aus, nimmt Gas an. So auch Samstag- fast: bin losgefahren nachdem ich zwei oder dreimal neu starten musste, habe nach nem Kilometer den Choke reingeschoben, muss an einer Kreuzung auskuppeln...zack, aus. Dann muss ich auch erstmal wieder orgeln...und naja, die Batterie hat sozusagen mit den letzten Zuckungen es geschafft den Motor zu starten. Flugs wieder nach Hause und ans Ladegerät gehängt (Batterie war voll, hing vorher auch am Ladegerät).

Kann mir jemand Hoffnung machen das es tatsächlich eine Undichtigkeit in den Leitungen sein kann? Wenns die Einspritzpumpe ist kann ich ihn eigentlich erstmal abmelden, die Baustelle "Haus" hat mit der einen oder anderen Überraschung für leere Taschen gesorgt :(


Fest steht, dass Luft eindringt, aber nicht, wo. Du schreibst, dass die Probleme beim kalten Motor bestehen, wenn er warm ist, nicht mehr.
Was ist also anders, wenn er warm ist?
- Der "Choke" (Kaltstartbeschleuniger, KSB) wird reingeschoben,
- das Vorwärmventil am Kraftstofffilter (wenn du eins mit 4 Schläuchen dran hast) öffnet sich.

Prüfe also mal, wenn du Zeit hast und den LT im Stand warm werden lassen kannst, ob warm die Probleme auch auftauchen, wenn du am KSB herum stellst. Der KSB-Zug läuft zur Rückseite der Einspritzpumpe (ESP) und verdreht dort eine Welle. Die kann undicht sein. Allerdings sollte dann unten an der ESP Kraftstoff hängen, weil im Betrieb eigentlich welcher austreten sollte.
Das Vorwärmventil am Kraftstofffilter besteht aus Kunststoff und kann rissig werden, dann kann dort Luft eindringen, weil im Betrieb Unterdruck herrscht. Es kann aber auch Luft, die in die ESP eingedrungen ist, bei kaltem Motor und geschlossenem Ventil im kleinen Kreislauf "Karussell" fahren und sich ansammeln. Bei warmem Motor wird sie in den Tank zurück befördert und ist damit "weg".
Am leichtesten kann Luft an der ESP am Wellendichtring eindringen, auch gegen den Innendruck im Betrieb. Daher ist das nach wie vor die wahrscheinlichste Ursache. Wenn du jetzt kein Geld hast für eine ursächliche Reparatur, könntest du auch folgendes machen: Die beiden Schläuche am Vorwärmventil abziehen und über einen Schlauchverbinder miteinander koppeln. Ein kurzes Stück passenden Kraftstoffschlauch an die beiden freigewordenen Anschlüsse des Filter setzen, damit dort keine Luft eindringen kann. Damit ist die Vorwärmung außer Gefecht und Luft in der ESP wird über den Kraftstoffrücklauf auch bei kaltem Motor in den Tank gefördert. Bei wärmerem Wetter wirst du nicht bemerken, dass die Vorwärmung fehlt, bei sehr kaltem Wetter könnte der Kraftstoff versulzen. Das könnte dein Problem temporär entschärfen. Wenn auch diese Maßnahme nichts bringt, dann ist vielleicht auch wirklich was undicht am Filter, zB. die Ablassschraube an der Unterseite, oder der Vorfilter im linken Radhaus, sofern vorhanden. Um das alles auszuschließen, kann man die sogenannte "Kanister-Methode" anwenden: Man schnallt einen mit sauberem Kraftstoff befüllten Reservekanister an eine Sitzkonsole und legt von dort einen direkten Schlauch zur ESP an ihren durchscheinenden Ansaugschlauch. Den abgezogenen Schlauch verschließt man. Nun sollten die Probleme weg sein, wenn es an Filtern oder Verschlauchung, Tankentnehmer oder Kraftstoffleitung gelegen haben sollte.

Ist die "Internetseite, die an sich niemand braucht", zufällig deine?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Thomas Neuhoff » Donnerstag 30. Januar 2014, 09:21

Gestern habe ich mal eine Probefahrt unternommen...das Problem tritt nun auch im warmen Zustand auf, an jeder Kreuzung an der ich die Kupplung treten musste um anzuhalten ist er ausgegangen. Und es stinkt erbärmlich nach Diesel im Führerhaus (Motorhaube war nicht zu). Montag geht er in die Werkstatt, der guckt sich das mal an.
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Holstenbuddel » Donnerstag 30. Januar 2014, 14:21

Hast du dir mal die Rücklaufleitungen angeschaut? Eventuell kann auch an der letzten Einspritzdüse die Kappe weg sein, oder gerissen, hat ich auch mal gehabt.

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr :(

Beitragvon Thomas Neuhoff » Dienstag 18. Februar 2014, 11:37

So, ich habe gerade einen Anruf aus der Werkstatt bekommen...es war die Einspritzpumpe! Die wurde abgedichtet und nun springt er wieder an wie ein junger Gott :D Ein Zahnriemen wurde gleich mitgetauscht, der war in Diesel gebadet. Die Kosten werden sich insgesamt auf ca. 700 Euro belaufen.
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Beitragvon j.b.k » Dienstag 18. Februar 2014, 12:07

Na jetzt läuft er ja wieder :TOP: Hu 700 € ist ja auch ne Hausnummer :shock:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Beitragvon Waldfahrer » Dienstag 18. Februar 2014, 13:12

Servus Thomas,

yogho hat geschrieben:Ein Zahnriemen wurde gleich mitgetauscht, der war in Diesel gebadet.


ich nehme zwar an, dass das eh' klar ist, aber zur Vorsicht: Das ist sicher der hintere Zahnriemen, der die Einspritzpumpe antreibt!
Nicht daß Du das Wechselintervall des vorderen, "kritischen" Zahnriemens übersiehst!

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Beitragvon Thomas Neuhoff » Dienstag 18. Februar 2014, 13:34

Beide Zahnriemen wurden erst letztes Jahr gemacht und seitdem bin ich nur gut 4000 km gefahren...hat also noch Zeit :) Aber danke für den Hinweis!
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Kurzurlaub und LT will nicht mehr - Problem gelöst!

Beitragvon runner1603 » Dienstag 18. Februar 2014, 13:52

Super das der LT wieder läuft! :doppel_top: .

700euro ist schon ne Stange Geld.. Pumpe abdichten, lassen die sich halt gut bezahlen.

Für Pumpe abdichten und Förderbeginn neu einstellen mit neuem hinteren Zahnriemen hätte ich nur einen Bruchteil genommen. (falls jemand mal ähnliche Probleme hat)

Leider ist das wieder so ein Fall mit einem LT in gutem Zustand mit sehr wenig KM gelaufen hat aber nun die ganzen altersbedingten Mängel/Wartungsarbeiten auftreten. :shock:

Gruß Eric

Waldfahrer hat geschrieben:Servus Thomas,

yogho hat geschrieben:Ein Zahnriemen wurde gleich mitgetauscht, der war in Diesel gebadet.


ich nehme zwar an, dass das eh' klar ist, aber zur Vorsicht: Das ist sicher der hintere Zahnriemen, der die Einspritzpumpe antreibt!
Nicht daß Du das Wechselintervall des vorderen, "kritischen" Zahnriemens übersiehst!

Gruß Josef
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste