guennguenn hat geschrieben:das meiste Öl scheint eher auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) raus zukommen.
guennguenn hat geschrieben:Bisher scheint alles sauber zu bleiben. Ich hab ja immer noch die Hoffnung, dass das Öl oben am Peilstab ausgetreten ist, weil der vllt. nicht ganz drin war ... ???
guennguenn hat geschrieben:Ach ja, tiemo: Keine Ahnung wie die genaue Bezeichnung meines Motors ist. Der Vorbesitzer meinte etwas von 6-Zyl. Turbo Volvo-Austauschmotor, gekippt eingebaut. Kannst Du damit was anfangen?
Ansonsten kann ich nochmal genau nachschauen, müsste ja irgendwo stehen.
guennguenn hat geschrieben:Hi tiemo! Wieso Jens? Mein Bruder heißt so, fährt aber garantiert keinen LT. Der fährt mehr auf TT ab.
guennguenn hat geschrieben:Wie bekommt man nur so viel Wissen über die Technik? Viel mehr als einen Ölwechsel traue ich mich fast nicht. Falls was größeres zu machen ist, werde ich mich sicher an eine Werkstatt wenden müssen.
guennguenn hat geschrieben:Was ist ein "Nuschel"?
Die Selbstheilungskräfte meines LTs haben mich jetzt sechs Jahre vor Werkstatt und TÜV bewahrt, jetzt braucht er aber wahrscheinlich mal etwas Doping oder zumindest Antibiotika ...
tiemo hat geschrieben: Tschuldigung, das war ein Versehen, ich hatte auch gerade was für Splintbolzen geschrieben, der heißt wohl Jens.
guennguenn hat geschrieben:Und ich glaube fast, dass es sich doch um Diesel handelt, der auf seinem Weg nach unten das alte Öl, das sich im Motor verteilt hatte, mitnimmt.
guennguenn hat geschrieben:Auf jeden Fall hab' ich den Motor mal laufen lasse, während die Abdeckung offen war. Unterhalb der Leitungen der Einspritzdüsen ist ein feiner Sprühnebel an Diesel (nehme ich mal an - Öl oder Wasser ist es wohl nicht)
Ich hab die Tröpfchen auf dem Foto mit einem roten Pfeil markiert.
guennguenn hat geschrieben:es scheint tatsächlich eine der Einspritzleitungen zu sein. Habe jetzt nur mal etwas Papier dazwischen gehalten und so ungefähr eingrenzen können, woher der Diesel kommt. Sehen kann man aber nichts.
Wie geht so eine massive Metallleitung kaputt?
guennguenn hat geschrieben:Vielleicht lasse ich dann auch gleich den Zahnriemen wechseln, der jetzt wohl auch einiges an Diesel abbekommen hat. Das ist doch der Riemen, der rechts (vom Fahrersitz aus gesehehen) hinter der ESP sitzt, oder?
guennguenn hat geschrieben:Und ist es eigentlich normal, dass es beim Starten ganz kurz weiß aus dem Motor qualmt?
guennguenn hat geschrieben:Welcher Druck ist denn auf so einer Leitung?
guennguenn hat geschrieben:Die 'Überwurfmuttern' sind die vom Motorblock gesehen aus am weitesten entfernten Muttern? Nicht dass ich die falschen löse. Ist das selbe Prinzip wie bei Wasserschläuchen an Armaturen, oder?
guennguenn hat geschrieben:Erkennt man an dem Foto, welchen Motor ich eingebaut habe? Macht ein Zahnriemenwechsel Sinn? Der alte wurde zuletzt 2007 und etwa vor 50.000 km gewechselt.
guennguenn hat geschrieben:Ich glaube, ich träume heute Nacht von Einspritzpumpen, Hydrostösseln, Vakuumpumpen und Viscokühlern ... das Wiki ist ja recht umfangreich. Ich wusste vorher gar nicht, wie viele Probleme es an so einem LT geben kann.
guennguenn hat geschrieben:das Problem ist wohl eingegrenzt.
guennguenn hat geschrieben:Nach Lösen der Überwurfmuttern ist die Drehzahl jedesmal deutlich abgesunken, außer bei der Einspritzdüse (so heißt doch das Teil, in die die Einspritzleitung mündet?) ganz vorne in Fahrtrichtung. Das scheint sich dann ja mit der defekten Leitung zu decken. Zu sehen, oder zu fühlen ist nichts. Werde die Leitung wohl austauschen müssen. Das ist wohl auch die Leitung, die am einfachsten zu wechseln ist.
guennguenn hat geschrieben:Die Abstandshalter der Leitungen scheinen gut zu sitzen und an der Stelle, an der das Leck ist, berühren sich garantiert auch keine zwei Leitungen - auch nicht, wenn der Motor läuft.
guennguenn hat geschrieben:Das mit dem weißen Qualm aus dem Motorraum ist nur für 1 - 2 sec. - dann ist es weg.
guennguenn hat geschrieben: Aber dass die Glühkerzen hinüber sind, kann ich mir gut vorstellen. Ich habe die noch nie gewechselt und der Vorbesitzer kann sich auch nicht daran erinnern. Das heißt, die sind jetzt schon mindestens 10 - 12 Jahre drin. Im Winter springt er auch nicht besonders gut an. Erst nach mehrmaligem Vorglühen.
guennguenn hat geschrieben:Ich sehe schon - da habe ich eine Menge vor mir. Aber irgendwie ist der LT mir ans Herz gewachsen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste