Hi Jens!
Splintbolzen hat geschrieben:Ich suche einen ( das leidige Thema ) Ausgleichsbehälter für den LT.
Tja, für den CP gibt´s den wohl nicht mehr, also das Teil gut pflegen (bei Reparaturen sorgfältig arbeiten, dass man die relativ dünnen Abzweige nicht abreißt, nur mit dem vorgesehenen Kühlgemisch befüllen, keine aggressiven Reinigungsrituale mit Lösemitteln etc.).
Splintbolzen hat geschrieben:Da mein ´81 LT 35 früher einen CP Motor hatte, dieser aber durch einen 1S Motor mit 1G Turbo

ersetzt wurde, ist ein ziemlicher durcheinander im Geschläuch entstanden.
Das scheint ja ein gelungener Umbau zu sein! Beim CP war durch die stehende Einbauweise relativ viel Platz auf der Beifahrerseite, was den Einbau eines Turbo ermöglicht. Ansonsten unterscheiden die Blocks von CP, 1S und 1G sich äußerlich so gut wie nicht (lediglich einige Kühlwasserstutzen und Bohrungen für die Montage der Vakuumpumpe, Bohrung zur Schmierung des Turbo unterscheiden sie äußerlich), weswegen man sie mechanisch gegeneinander tauschen kann. Zu bedenken ist nur, dass die für Saugmotoren (CP, 1S) vorgesehenen Blocks keine Spritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung besitzen und daher etwas empfindlicher gegen Überhitzung sind. In der Praxis scheint das aber bei Beachtung der Abgastemperatur eine so geringe Rolle zu spielen, dass verschiedene Firmen Umbausätze mit Turbo für den CP anboten (und auch los wurden).
Splintbolzen hat geschrieben:Ob der jetzige Behälter da schon verbaut war, kann ich nicht sagen, nur er passt nicht an die Halter, und wurde darumgedrömselt. Nun möchte ich einen anderen Behälter implantieren, möglichst mit besseren Anschlüssen um ein klareres Bild entstehen zu lassen. Mein Favorit wäre ein Behälter vom T3.
Aus deinem Bild geht der Zustand leider nicht eindeutig hervor, leider liegt die Ventilabdeckung genau im kritischen Bereich und auch der Betrachtungswinkel ist ungünstig gewählt. Man erkennt aber, dass der Behälter hinter dem Motor installiert ist, das ist beim CP auch so Standard. Bei den anderen Motoren ist er vor dem Motor direkt auf dem Kühler montiert, daher sind evt. 1...2 Schlauchstutzen woanders. Wenn der Behälter nicht an die Halter passt, ist er evt. nicht Original, sondern von einem Audi oder wie auch immer...
Ich würde an deiner Stelle mal das Verschlauchungsplan für den CP-Motor im Reparaturleitfaden durcharbeiten, da siehst du, was Original wo angeschlossen ist. Diese Verschlauchungspläne sind für alle Motorvarianten in den neueren Reparaturleitfäden enthalten.
Splintbolzen hat geschrieben:Im Wagen ist zusätzlich eine Zusatzwasserpumpe verbaut.
Diese Zusatzpumpe (Nachlaufpumpe) gibt es in vielen VWs, vor allem bei Turbofahrzeugen, um einen nachträglichen Hitzestau nach dem Abstellen der Maschine zu vermeiden. Beim LT mit ACL-Motor war sie Standard. Es gab sie auch zum Nachrüsten von älteren Fahrzeugen. Eine Anleitung zur Nachrüstung ist oft in den neueren Reparaturleitfäden enthalten.
Gruß,
Tiemo