Rost im Eingangsbereich

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Rost im Eingangsbereich

Beitragvon Ollibald » Freitag 4. Mai 2012, 19:44

Hallo Zusammen,

im Eingangsbereich meines DW sind die Ränder des Tritts innen komplett durchgerostet. Der Spalt ist rechts und links je 0,5cm groß. Ansonsten hält er sich Rosttechnisch noch ganz passabel, aber das muss dringend angegangen werden.

Hat jemand ähnliche Roststellen?
Was habt Ihr unternommen?

Danke im voraus!
Ollibald
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon diesel3 » Dienstag 8. Mai 2012, 21:24

Meinst du die Trittstufe oder das Fahrerhaus?

Meine Trittstufe habe ich saniert:

Jeweils Winkel aus verzinktem Stahl, ca. 12cm breit, 4 Stueck an den gesunden teil geschraubt.
Innen ein Alublech eingepasst.
Darauf und auch ringsrum den fussbodenbelag geklebt, der auch im flur ist.
Das haelt nun vermutlich “ewig“
Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon Ollibald » Sonntag 13. Mai 2012, 22:23

Hi Hendrik,

ich meine innen die abgesenkte Trittstufe im Karmann - Eingangsbereich.
Nächste Woche treffe ich mich mit einem Karosserieschlosser um über die Möglichkeiten zu beraten. Hier noch zwei Fotos.

Schöne Grüße
Olli
Dateianhänge
IMG_0131 Kopie.jpg
IMG_0131 Kopie.jpg (74.39 KiB) 12074-mal betrachtet
IMG_0133 Kopie.jpg
In den Ecken durchgerostet.
IMG_0133 Kopie.jpg (84.75 KiB) 12071-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon diesel3 » Sonntag 13. Mai 2012, 23:25

Ok- ja - kenne ich.

Aussen verstärken mit Doppelwinkel am gesunden Rahmenblech und innen ein passendes Blech drauf.
Darunter hast du einen "Drei-Eck-Querträger" - der ist sicher auch völlig hinüber. Kann man austauschen
oder ein Blech drübersetzen. Aber ich meine, dass zum "Reparatur-Schweissen" vermutlich zu wenig
Blech übrig ist und da etwas "gebastelt" werden muss. Ich habe lieber geschraubt und verzinkte Winkel
verbaut.

VIel Glück,

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon Queen mum » Montag 14. Mai 2012, 22:26

Hi,

Hatten das selbe Problem, nur noch etwas weiter angerostet und angerissen. Dadurch das die Trittstufe ebenfalls an der "Blechschüssel" befestigt ist und ja doch ein paar Kilos aushalten muss, haben wir uns gegen das Flicken mit VA-Leisten entschieden und die Blechschüssel ganz raus genommen. Ein befreundeter Schlosser hat uns diese aus VA nach gebaut. Morgen kriege ich das Teil. Freu. Abdichten, vernieten, fertig. :-) Kosten 120€ Material, Einbau selber. :-)

Viele Grüsse


Birgit
Benutzeravatar
Queen mum
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 11. April 2012, 20:51
Fahrzeug: LT Karmi Distance Wide 1991

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon drinkthing » Freitag 1. Juni 2012, 13:31

Ich hatte seinerzeit noch eine Multiplexplatte (30mm) über und habe mir daraus eine Trittstufe gebaut.

Das gefiel mir besser, als das labrige Blech.
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon Ollibald » Dienstag 12. Juni 2012, 15:44

IMG_0280-1.jpg
IMG_0280-1.jpg (68.52 KiB) 11642-mal betrachtet
Hier mal zwei Fotos von "vorher"! Der komplette Eingangsbereich wurde nur noch von einer seitlichen Leiste gehalten! Nun ist der Rahmen des Eingangsbereichs erneuert und geschweisst worden und somit wieder alles wie neu! Schoene Grüße Olli
Dateianhänge
IMG_0279-1.jpg
IMG_0279-1.jpg (58.9 KiB) 11624-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon erazer13 » Dienstag 12. Juni 2012, 18:50

:shock: Nieten ? :shock: ..unser TÜV würde mich wieder schicken. :lol: :lol: :lol: :roll:

Warum nicht schweißen ? Was habt ihr immer dagegen ? Das mit Alu oder VA Blech klingt ja gut aber es liegen dann immer zwei verschiedene Materialien aufeinander was zu chemischen Reaktionen führt und das Blech hinter dem eingesetzten Teil noch schneller weggammelt. Nieten lösen sich durch den Strom welcher in der Karosserie fließt ja auch auf... ;-), in die Nietlöcher kriecht (Salz)Wasser rein... Naja bin vielleicht zu pingelig aber habe halt beruflich mit Korrisionsproblemen (Marineprodukte) täglich zu kämpfen. ;-)

Sauber rausflexen, neues Blech selber biegen und schweißen. Am Besten natürlich durchgehende Naht. Tannox auf die Nähte, Rostschutzfarbe drauf, Lack darüber, Unterseite mit Vaselin oder sogenannten Seilfett einschmieren und gut ist für die nächsten 15-20 Jahre. :doppel_top:

Und 120.- finde ich auch total überteuert....

Meine Ecke habe ich innert 2 std gefertigt und eingeschweißt, Materialkosten komplett ca. 10,-

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon diesel3 » Montag 16. Juli 2012, 21:44

Hallo Martin,

tja - wenn wenn man die Fähigkeiten mitbringt, Metall so schön zu bearbeiten und dazu auch
die notwendigen Werkzeuge hat, ist das alles kein Problem - aber ich kann es leider nicht so schön
und suche daher nach machbaren Lösungen für meine Fähigkeiten. Und daher habe ich mit aufgesetztem
Blech und Stahlwinkeln arbeiten müssen. Sorry,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon diesel3 » Freitag 3. August 2012, 08:52

Eine Frage:

Wie baut man denn die Stufe incl Wanne aus? - Muss die Tür (Türrahmen?) dafür raus oder
wie habt ihr das gemacht?

Danke!

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon Dirk Fischer » Freitag 3. August 2012, 21:48

Habe es gerade hinter mir .

lenolium und Fussleiste lösen schrauben raus .

Dann habe ich mit einer Luftsäge am Türrahmen den alten schrott abgetrent.

Siehe Bilder

S7002403.JPG
S7002403.JPG (167.04 KiB) 11282-mal betrachtet


S7002401.JPG
S7002401.JPG (164.15 KiB) 11283-mal betrachtet


S7002402.JPG
Neue Bleche
S7002402.JPG (140.4 KiB) 11282-mal betrachtet


S7002405.JPG
Nach dem schweissen
S7002405.JPG (165.42 KiB) 11275-mal betrachtet


S7002412.JPG
Nach dem Verzinken
S7002412.JPG (146.43 KiB) 11276-mal betrachtet


S7002413.JPG
Und zu guter letzt Lenolium wieder einkleben
S7002413.JPG (147.13 KiB) 11277-mal betrachtet
Benutzeravatar
Dirk Fischer
 
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2006, 19:41
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: Karmann DW

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon j.b.k » Freitag 3. August 2012, 21:55

Super gemacht, gefällt mir :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Rost im Eingangsbereich

Beitragvon diesel3 » Sonntag 5. August 2012, 23:36

Danke - dann werde ich wohl mal beigehen, sobald mein Karmann wieder zurück ist...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast