Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Sonntag 13. Mai 2012, 22:04

Hallo Zusammen,

direkt vor dem Bad im Eingangsbereich sind meinem Vorbesitzer die Bodenplatten gebrochen. Heute habe ich den Boden "geöffnet" und den Spannplattenriss begutachtet. Zum Glück ist es kein Feuchtigkeitsschaden sondern ein Ermündungsriss, oder die dicke Tante Bertha war zu Besuch. :-| Mich überrascht was für dünne Spannplatten verbaut sind und bin verwundert, dass der Boden nicht überall bricht.
Also habe ich erstmal mit einem Cutter möglichst sauber die gebrochenen Platten herausgeschnitten und entfernt. Untendrunter gab es noch letzte Styropurreste und darunter ein wenige Millimeter dickes weiteres "Spannplättchen". Unglaublich dünn, wie im Modelbau, und leider auch gerissen. Jedoch nur wenige Zentimeter (das Loch ist noch größer als auf dem Bild, da ich den Riss bis zum Ende verfolgen wollte).
Nun will ich diesen Riss abdichten, den Unterbaurahmen durch einige Quersstreben, verschraubt am Holzrahmen und nicht am Spannplättchen, verstärken, neues Styropur drunter und eine neue Bodenplatte obendrauf. Diese muss dann auch noch abgedichtet werden.
Womit schliesst Ihr Risse und dichtet Lücken ab? Ich hatte an Epoxidharz für die Risse gedacht? Und an Silikon oder Bausschaum für die Lücken.
Hier noch eine paar Fotos.
Schöne Grüße
Olli
Dateianhänge
IMG_0151 Kopie.jpg
Riss im Unterboden "Spannplättchen"
IMG_0151 Kopie.jpg (118.78 KiB) 13608-mal betrachtet
IMG_0147 Kopie.jpg
Bodenplatte raus!
IMG_0147 Kopie.jpg (106.69 KiB) 13598-mal betrachtet
IMG_0144 Kopie.jpg
Gebrochene Bodenplatte
IMG_0144 Kopie.jpg (79.33 KiB) 13602-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon diesel3 » Sonntag 13. Mai 2012, 23:05

Mutig ;)

Ich habe einen federnden und knarrenden Fussboden auch gehabt und es war (wahrscheinlich) auch
ein Bruch drin.
Ursache meiner Meinung nach 2 Dinge hintereinander:

1.) Getriebe- und Motorabwärme machen den Kleber der Sandwichplatte "porös"
2.) der gelöste Kleber sorgt dafür, dass die obere Platte nun nicht mehr auf dem Fachwerk hält
und bricht irgendwann durch Überlastung.

Vermutlich ist die weiche Stelle deutlich länger zu spüren, bis irgendwann die Platte bricht.

Kann man recht gut mir Epoxidharz reparieren, - ich habe es jedenfalls so gelöst.
Die rund 150 Holzdübel, die jetzt mit drin sind, geben diese noch extra "Halt", weil ich jetzt im 8x8cm
Raster aufdne Holzdübeln stehe, die direkt auf der unteren Bodenplatte stehen...

viewtopic.php?f=19&t=9605&p=43863&hilit=epoxidharz#p43499

Ich würde dir keinen Bauschaum empfehlen. - Ich hätte es wohlnicht so forsch geöffnet, das Knarren
geht auch "anders" zu beheben. Kritisch ist jetzt der Anschluss zum Rest deiner Bodenplatte bzgl. der
Zugkräfte.

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon justdoit » Montag 14. Mai 2012, 12:16

:shock: . . . . Ursache:
also, wenn ich das auf dem ersten Bild (img 0151) richtig sehe sind die Querverstrebungen nur getackert ?????????????????? - und liegen hohl - ohne Worte - :negativ:
Das KANN bei der dünnen Belagplatte ja gar nicht funktionieren. Das zieht dir die Schrauben durch bzw in deinem Fall die Verleimung von der Platte wenn das Querstück so hohl liegt wie auf dem Bild.
Prüfe daher als erstes ob du sehen kannst ob die anderen Querstücke genauso fachmännisch verbaut sind.

Die Rahmenverbindungen in den Ecken mit Winkeln oder Dreiecken aus Holzplatten in den Ecken einleimen und verschrauben
wobei ich als Tischler die Schrauben jeweils in den Rahmen verschraube und nicht direkt in die Fuge !! evtl sogar unterbauen wenn nötig.

Die neue Platte auf den Traghölzern 1/2 1/2 stoßen - ist am Schnitt keine Tragholz vorhanden baust du eben zusätzlich eins ein ;-)
Dämmung:
Bauschaum ist nicht kontrollierbar davon rate ich ab - Dämmwolle naja, die fasert eben durch die Vibrationen - dann eben wieder Styro was aber knarzen kann :roll:

Ob bei dir Pappelsperrholz oder etwas anders verbaut ist kann ich nicht erkennen - Pappel wäre auch sehr weich - btw, wie dick ist die Tragplatte?

allgemein: Belagplatten im Laufbereich m.M. aus Schichtholzplatten /Seekiefer oder dünnschichtiges Sperrholz - z.B. Birkemultiplex - Buche MPX ist noch teurer
OSB nur bedingt verwendbar (größer Dicke oder mehr Traghölzer notwendig) und "Spanplatten" halten der Belastung gar nicht stand.
Für den PVC gibt es Kleber für die Fugen oder die Stöße sauber mit Fuge, abkleben und Silikon als Fugenmassen

tbc - Gruß Jens DA

Bild
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Freitag 18. Mai 2012, 20:41

Vielen Dank für die Tipps!!!
Die Platten habe ich jetzt ausgewechselt und bin zufrieden.
Ich habe den Holzrahmen durch zusätzliche mit Winkeln verschraubte Querverstrebungen verstärkt, den Riss der unteren dünnen Bodenplatte mt Epoxidharz geschlossen,Styropur als Trittschalldämpfer in die Zwischenräume gesetzt und darüber eine Birke Multiplexplatte mit dem Rahmen und den Querverstrebungen verschraubt. Anschliessend die Fugen mit Silikon geschlossen, vorher noch meine 85 Kilo draufgeschwungen und was soll ich sagen - es hält ;-) .
Schöne Grüße
Olli
Dateianhänge
IMG_0225 kopie.jpg
IMG_0225 kopie.jpg (78.2 KiB) 13381-mal betrachtet
IMG_0220 Kopie.jpg
IMG_0220 Kopie.jpg (100.61 KiB) 13371-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon diesel3 » Sonntag 27. Mai 2012, 12:20

Wie hast du den Fussbodenbelag wieder befestigt? Ausgetauscht komplett?
ODer wieder reingelegt und verfugt an den Schnittkanten?

Gruss

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Donnerstag 5. Juli 2012, 23:01

Hi Hendrik,
habe ganz vergessen zu antworten, sorry! Ich habe den ganzen PVC rausgeworfen und neuen verlegt! Sieht viel viel besser aus! Der Boden ist nun Toppi, knarrst nicht und man merkt nicht, dass ein Platte ausgetauscht wurde.

Olli
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon diesel3 » Montag 16. Juli 2012, 21:59

Hallo Olli,

das ist interessant - ich vermute, dass du an den Möbeln bündig abgeschnitten hast und
den alten Belag dann dort rausgenommen hast.

Wie hast du dann den neuen Belag reingelegt? - als Muster den alten Belaggenommen? -
Bei uns war der Zuschnitt des Ersatzbelags jedenfalls eine Arbeit mehrerer Stunden und
Pappmuster...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Dienstag 17. Juli 2012, 14:22

Hi Hendrik,
genau, ich habe den alten bündig an den Kanten abgeschnitten und hatte das Glück, dass ich ihn an einem Stück heraus bekommen habe. Somit konnte ich den alten PVC perfekt als Schnittvorlage nehmen. Den neuen habe ich dann mit PVC Kleber verlegt und die Kanten mit Silikon abgedichtet.
Schöne Grüsse unterwegs nach Kroatien
Olli
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Sonntag 6. Januar 2013, 18:23

Hallo Zusammen,

leider ist das Thema Bodenplatten wieder zum Leben erweckt worden. - Und ich habe an dem Problem einen "gewichtigen" Anteil. Ich bin wohl etwas zu "schwer"fällig den Alkoven heruntergeklettert. :-| . Meine Frau ist zumindest froh, dass es mir selbst passiert ist, da kann ich dann auch nix sagen. :grin:

Nun überlege ich welche meiner drei Reparaturoptionen wohl die beste ist.
1. Die betroffene Stelle wie zuvor beschrieben ausbessern. D.h. PVC entfernen, Bodenplatte aussägen, Querverstrebungen einbauen, neue Bodenplatte aufsetzen und PVC drüberkleben.
Vorteil: Der geringste Arbeitsaufwand - Nachteil: Man würde wohl eine PVC Trennkante sehen ( obwohl ich ein Holzplankendekor habe)
2. Eine ca. 5cm Erhöhung des Bodens von der Küche bis zum FH bauen. Dafür würde ich eine Holzkonstruktion bauen, die ich über den vorhandenen Boden setzen würde. Mit Querverstebungen und stabiler Bodenplatte.
Vorteil: Sehr stabiler Boden, (hoffentlich) nie mehr Ärger - Nachteil: hoher Aufwand
3. Wie bei 1 die Stelle ausbessern, aber anschliessend den kompletten PVC austauschen.
Vorteil: Keine Trennkante sichtbar - Nachteil: Ich habe den Boden so verklebt, dass er 150 Jahre hält.

Naja, im März ( wenn es hoffentlich) schön warm ist, lege ich los , solange lasse ich den LT in der Scheune ruhen und überlege mir was zu tun ist. :kaffeetasse:

Schöne Grüße

Olli
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon diesel3 » Sonntag 6. Januar 2013, 23:41

Hallo Olli,

die Erhöhung wird eine Stolperfalle - das würde ich nicht machen.

Den Boden würde ich persönlich nach meinen Erfahrungen mit dem Epoxidharz
auch so reparieren. Wenn du mit entsprechenden Holzdübeln arbeitest und
alles korrekt verarbeitest, würde ich meinen, dass sich die Kräfte auch
gut zwischen oberer und unterer Platte verteilen.
Wenn du den alten Belag abheben kannst, den dann wieder aufsetzen - ich habe die
herausstehenden Dübel damit abgeschnitten

Bild

und dann verschliffen.

Als letzte Alternative würde mir noch einfallen, dass eine 2-4mm starke Metallplatte flächig verklebt
zwischen Holz und Fussbodenbelag eine Lösung sein könnte.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Dienstag 8. Januar 2013, 23:44

Hi Hendrik,

das Ausbessern der gebrochenen Stelle macht mir eigentlich keine Sorgen. Die von mir im Sommer verstärkte Stelle hält sehr gut. Da knarrzt nix und es ist sehr stabil.
Der PVC macht mir Sorgen. Ich habe den Boden halt sehr sorgfältig geklebt und möchte eigentlich keine sichtbar Kante mitten im Raum haben.

Eine Holzkonstruktion mit Stufe wäre natürlich sehr stabil. Ausserdem könnte ich sicher sein, dass nicht 1 Monat später die nächste Bodenplatte bricht und ich glaube, dass man sich schnell daran gewöhnen kann. Obwohl meine Tochter öfters mal mit den Füßen irgendwo hängen bleibt :grin:

Ich denke ich werde mich entscheiden wenn ich sehe ob der PVC sich lösen lässt oder nicht.

Gruß
Olli
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Kleberwurst » Mittwoch 9. Januar 2013, 08:51

Hallo Olli!

Wenn dich die sichtbare Kante vom PVC stört, mach`s wie ich:

Teppich drüber und gut isses :lol:

Im Ernst, ich habe einen tollen Stäbchenbodenbelag, hab aber wegen der Fußwärme und
Gemütlichkeit vom Bad bis zum Fahrerhaus einen ganz kurzflorigen Läufer liegen.
Den kann man gut sauber halten und wenn er gammlig wird, raus damit.

Lieben Gruß,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon Ollibald » Dienstag 12. März 2013, 22:18

So, neue Runde zum Thema Bodenplattenerneuerung.

Ich muss ehrlich sagen, die Konstruktion des Bodens ist echt ein Witz.
Die Rahmenkonstruktion hat viel zu große Abstände. Ansonsten ist zwischen der 7mm Bodenplatte und der 1-2mm(!!!) dicken Unterbodenplatte nur Styropor.
Ich bin nicht dick und schwer (sag ich jetzt mal so :grin: ) aber nach 20 Jahren scheint der Boden, Rahmen oder Unterboden nachzugeben.

Naja, heute am kältesten und schneereichsten Tag des Monats habe ich dann mal angefangen.

Hier mal Bilder von vorher, vom jetzigen offener Zustand und vom Riss in der Unterbodenplatte.

Jetzt warte ich mal auf wärmere Temperaturen und dann werde ich auch diesen Riss mit Epoxidharz schließen, den Rahmen verstärken und eine neue Multiplexplatte draufsetzen.
Und dann schaun mer mal was ich mit dem PVC Boden mache. :kaffeetasse:

Olli
Dateianhänge
Bild1.jpg
Bild1.jpg (21.27 KiB) 11920-mal betrachtet
Bild2.jpg
Bild2.jpg (19.4 KiB) 11917-mal betrachtet
Bild3.jpg
Bild3.jpg (28.96 KiB) 11917-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ollibald
 
Beiträge: 95
Registriert: Montag 30. April 2012, 21:41
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT35D Karmann Distance Wide EZ 05/93, 95PS

Re: Bodenplatten im Eingangsbereich gebrochen

Beitragvon der Dritte » Mittwoch 13. März 2013, 02:05

Ich muss ehrlich sagen, die Konstruktion des Bodens ist echt ein Witz.


Moin,

ich wundere mich warum sich der Aufbau an den Aussenkanten nicht Richtung Erdanziehungskraft verformt mit den Jahren.
Der Hilfsrahmen aus Metall ist nur mittig und an der Hinterachse sowie am Heck auch seitlich auskragend jedoch nicht in kompletter Aufbaubreite vorhanden. Halten Dach, Seitenände und die tatsächlich recht robusten Schränke das Ganze zusammen?
Andersrum überlegt: ein leichter Plywoodaufbau eines 3,5 to Koffer-LKW besitzt stabile Querträger welche bis zur Seitenwandkante reichen und bei uns gehts ohne?

Am 92er Karmann hat es zudem im Bereich vor dem Bad temperaturabhängig mehr oder auch nicht geknarzt; am 96er Gold knarzt nichts im boden, dafür ist das PVC wiederum empfindlicher als am Vorgänger.
Der 96er hat ein Abschirmblech über dem Getriebe, war das eine Neuerung oder hab ich das am 92er bloss nie gesehen?
Die Abwärme kann ja durchaus die Struktur mürbe machen.

Das PVC des Karmannbodens verschleisst total schnell, es reicht wenn man einmal über einen Schotterplatz läuft und mit den Krümeln an den Schuhen schneidet man Risse rein. Und wenn man aus dem Alkoven runterhüpft - die Leiter war immer abgebaut wegen Drehsitz und Teilnutzung FH im Stand - knackste es mal im Gebälk. Mit dicken Teppichen passierte das nie wieder und auf Socken laufen bei Miunusgraden draussen ist das auch wunderschön.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste