Hallo Tiemo!
Leider muß ich Dich im Bezug auf den Aufbau des Drehzahlmessers enttäuschen. Da kann man mal sehen, wie jemand, der ein wenig (oder mehr) Ahnung von Elektronik hat, so ein Teil bauen würde (das hätte dann sicher auch funktioniert

). Als ich heute auf der Rückseite des High-Tec-Anzeigeinstruments las 'Super Diesel Tach', kam mir gleich eine Ahnung, wo das Teil geschmiedet wurde, Made in China halt!
So, Schrittmotor=Fehlanzeige (Drehspulinstrument!), Micro-Controller=Fehlanzeige, funktionierende Spannungsstabilisierung=Fehlanzeige.
Nach 2 Stunden Tests und Messungen kann ich sagen, ich hab nie ein saubereres Klemme-W Signal oszillographiert. Satte 15Vss und absolut Fremdstörungsfrei.
Die Spannungsversorgung des DZM kommt aus der gleichen Quelle, wie die des Öldruck- und Temperaturmessers, also OK. (Klemme 15, Warnblinkschalter)
Masse neu angeschlossen (direkt am Schalttafeleinsatz) und mit einem 7809 die Betriebsspannung des DZM 'gebügelt'.
Siehe da, das Verhalten hat sich der Drehzahl weiter angenähert. Leider immer noch eine 'Sprung' im Anzeigebereich. Dann habe ich den Wunderschalter 4,6,8 Zylinder doch noch mal auf 6 gestellt und das Justierpoti ganz auf Min. eingestellt. Nun kein Sprung mehr, er zeigt jedoch Drehzahlen zwischen 2000U/Min und 6000U/Min an. (Standgas bis 80km/h) (Wie hoch dreht ein LT normalerweise bei 80km/h?)
Lediglich ein undefinierbares Zucken des Zeigers in Richtung Vollausschlag tritt ab und zu auf. (kann ich mit leben)
Wenn ich jetzt noch den Anzeigebereich bzw. die Spannung für das Drehspulinstrument halbiere (Widerstand in Reihe zum Drehsp., Widerstand = Wicklungswiderstand), dann würde er schätzungsweise auf reele Werte einstellbar sein. Das letzte Problem stellt die 'Verpackung' der 'Elektronik' dar. Das Anzeigeglas ist mit einem Alu-Ring auf das Gehäuse gepresst. Ohne Gewalt mit entsprechenden Spuren kaum zu machen. Aber ich bleibe dran...
Gruß
Guido