Mir ging es gleich...ein "Kurzer" und Frau...nun sind wir zu viert aber nun höre ich mit dem Paarungsritualen auf da uns die Sitzplätze im LT ausgehen.
- Selber bauen, denke wenn die Bank schon eingetragen ist und nicht neu typisiert werden muss fällt das dem TÜV nicht auf.
Also das Beste wäre eben die Originale anzuheben. Oben wird es dann eben auch 4-5cm enger zum Dach.
Das fällt dann auch nicht auf und die Verschraubung ist ja an den Originalen Punkten.
- Sitzbank selber bauen ist was anderes. Ich hatte eben über Fahrersitz und Sitzbank die selben Überzüge.
Aber auch wenn so etwas an den Originalen Punkten verschraubt ist und stabil genug ist und bei einem Unfall nicht das "gebastelte" bricht sondern zb die Gewinde im LT ausreißen, wird dann versucht werden die Schuld auf den "Bastler" zu schieben. Was dann kompliziert wird und mit einem Gutachten eines Statikers widerlegt werden muss.
Also besser mit so etwas zum TÜV.
- Ich würde es auf beide Arten machen,

Wichtig sind die Gurtbefestigungen. Diese halten die Sitzbank retour bei einem Unfall.
AUF KEINEN FALL DIE GURTE EINFACH AN DIE SITZBANK SCHRAUBEN !
Zudem bricht die originale Sitzbank zuerst im oberen (klappbaren) Teil. Meine selbstgebaute ist 100%ig stabiler.
Schau dir mal z.B. die drehbaren Pilotensitze für den LT/T3 an...die Verschraubung ist ein Witz was ich im Kopf habe habe ich da 4 Stück kurze M5 Senkkopf-Schrauben.
Da überlegt auch niemand diese in seinen LT zu bauen...
grüssle aus VorAllemBerg in Ostarichi - Martin