Hallo, Lazapatilla!
lazapatilla hat geschrieben:also ich hab gerade mit meiner werkstatt gesprochen und bin ehrlich gesagt ziemlich sauer, weil sie mir nichts konkretes sagen können.
Wieso nur ahnte ich, dass sowas kommen würde? Gut, dass du nachgehakt hast! Die hätten dir jetzt knallhart einen Austauschmotor angeboten und dir dann ein anderes Fahrzeug verkauft, wenn dir der AT-Motor zu teuer gewesen wäre.

lazapatilla hat geschrieben:die haben weder die kompressionswerte gemessen (denn dafür hätten sie wohl den zylinderkopf abnehmen müssen?!), noch irgendwelche anderen werte.
Das war so klar... Für das Messen der Kompression kann man entweder die Glühkerzen oder auch die Einspritzdüsen rausnehmen. Die misst man aber auch erst, wenn alles andere geklärt ist und man dennoch nicht weiter kommt. Das Rausnehmen der Glühkerzen ist auch schon etwas unangenehm, weil die teilweise hinter der Einspritzpumpe versteckt sind, aber ne VWN-Werkstatt sollte das schon draufhaben. Allerdings machen die das nicht gerne kostenlos, weil es halt doch Arbeit ist. Die anderen Werte sind leichter zu ermitteln.
lazapatilla hat geschrieben:das einzige, was sie mir sagen konnten, ist dass der kraftstoff an irgendeiner stelle (an welcher konnten sie nicht sagen) zurückläuft, dass das öl übers Kurbelgehäuse rausgedrückt wird und dass die kolbenringe verschlissen sind.
Bei kaltem Wetter sprang er trotz Startpilot nicht an, die haben den dann reingestellt ins Warme, da gings dann.
Na siehste, da haben wir es doch, und die Ursache ist harmlos und meist mit ein paar Stückchen Schlauch behoben, wenns hart kommt, muss auch mal der Dieselfilter gewechselt oder die Einspritzpumpe abgedichtet werden, aber bei weitem kein Vergleich zu einer AT-Maschine! Ich vermute mal, deine Batterie hat bei der Kälte einfach nicht lange genug durchgehalten, bis Sprit kam, daher ging er nicht an. Startpilot ist übrigens Gift für den Motor, aber das hört man ja eigentlich schon.
lazapatilla hat geschrieben:Glühanlage und -kerzen sind in Ordnung.
Wer sagt das? Wie hoch ist der Glühstrom? Geht mit einem Zangenamperemeter mit einem einzigen Handgriff zu messen und man weiß Bescheid.
lazapatilla hat geschrieben:SO und dann kann ich noch das wenige sagen, was ich über den Lt weiß: ich hab ihn noch nicht so lange und bevor ich ihn gekauft habe stand er 1 1/2 Jahre in nem Schuppen. Von außen ist er noch ziemlich in Ordnung, wenig Rost etc.
Er hatte seit dem ich ihn hab Startschwierigkeiten wenns richtig kalt war. Ist dann die ersten Male immer wieder ausgegangen, als er warm warm lief er dann aber super. Dann wollte ich ihn letzte Woche (an nem Schneetag) starten, das ging einmal, dann ist er wieder ausgegangen und dann ging nichts mehr. trotz starthilfe und adac und so weiter.
Aha, also ein leicht verschludertes Fahrzeug... Da muss man dann davon ausgehen, dass Filter zugesetzt sein können, der Wasserabscheider voll Wasser ist, die Einspritzpumpe durch das Rumstehen ein wenig verharzt ist (Fliehkraftregler und Flügelzellenpumpe), der Förderzeitpunkt lange nicht mehr korrigiert wurde und die Batterie geschwächt ist. Alles in Allem reagiert das Auto dann so, wie du es beschreibst. Natürlich könnte auch die Kompression... - aber man muss ja nicht von Anfang an gleich das Schlimmste annehmen!
lazapatilla hat geschrieben:Der Tacho sagt 47.000, also keine Ahnung wie hoch die nicht sichtbare Zahl davor ist... Hatte allerings nur 2 Vorbesitzer. Ebenso verhält es sich mit den Sachen die gemacht wurden: keine Ahnung. Er wurd nicht von seinem Vorbesitzer verkauft, sondern über denjenigen, der den gekauft aber bis auf eine Überführungsfahrt nur im Schuppen stehen hatte. Das war kurz nachdem er neu TÜV bekommen hatte, weswegen ich davon ausgegangen bin, dass eigentlich alles halbwegs ok sein müsste...
Naja, Tüv bekommt man auch mit kaputtem Motor, wenn Drehzahl und Trübung am warmem Motor halbwegs stimmen. Auch ein leichter Ölverlust ist nur ein geringer Mangel, die Plakette gibts damit trotzdem. Der Tachostand könnte auch stimmen, falls es ein wenig bewegtes Behördenfahrzeug war (Feuerwehr o.ä.) Die erkennt man häufig an seltsamen Schaltern und Spuren von Einbauten, die vor dem Verkauf noch entfernt wurden (Blaulicht, Funkgerät etc.) Und mit dem Tachostand wäre der Motor noch nicht ganz eingefahren

Ist denn der Innenraum noch neuwertig, oder ist bereits die Lenksäule unten völlig blank gekratzt, Sitzbezüge und Pedale verschlissen, andere deutliche Gebrauchsspuren?
lazapatilla hat geschrieben:So... tut mir leid, dass ich so wenig Infos geben kann - zusätzlich kenn ich mich selbst auch nicht sonderlich gut aus.
In welcher Gegend wohnst du denn? Vielleicht wohnt ganz in deiner Nähe jemand, der sich auskennt und zumindest mal reinschauen könnte.
lazapatilla hat geschrieben:Bin über jede Hilfe dankbar...
Sag mal, hat dein LT einen Kaltstartbeschleuniger? Das ist ein Knopf unterhalb vom Lichtschalter, links im Armaturenbrett. Den sollte man unbedingt rausziehen, solange der Motor kalt ist. Manche ältere Motoren haben den aber nicht, die sind dann von vornherein so eingestellt, dass sie kalt gut starten und nageln dann warm halt etwas mehr (Besonders früher Förderbeginn). Wenn ich den im Moment nicht ziehe, springt mein LT auch nicht an und geht wieder aus, wenn ich den gleich wieder reindrücke.
Gruß,
Tiemo