Seite 1 von 1

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 19:31
von Anke Klute
Hallo Miles,
ich habe den gleichen Sveni wie Stephan auch bei mir geht die Tür problemlos auf.
Ja bei uns ist auch die Nasszelle dahinter.
Ich würde zunächst das ganze mit Rostlöser(Caramba,WD40) behandeln oben unten und in der Mitte, 3-4 tage einsprühen und dann versuchen mir einen Griff
vom LT zuleihen und es nochmal versuchen wenn das nicht hilft weiss ich auch nicht.
Gruss Hans :grin:

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 19:54
von Anke Klute
Hallo Miles,
wenn Du vor der Tür stehst must Du den Griff in Deine Richtung ziehen .
Gruss Hans :grin:

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 21:47
von Anke Klute
Hallo Miles,
hab mir fast schon sowas gedacht ist aber kein Grund zum verzweifeln.
Es gibt da reparaturbleche für kleines Geld glaube 30 Euro bei Parts to go wenn ich das noch richtig weiss , musste ich auch machen.
Gruss Hans :grin: :grin:
Habe gerade geschaut 10,31 Euro das repblech parts 2GO

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 22:15
von Joachim Miera
Hallo Miles
mit der Glaswolle würde ich an deiner Stelle vergessen, denn sie ist Nährboden für neue Durchrostung weil sie Feuchtigkeit hält. :negativ: :negativ: :negativ: An Stelle von Glaswolle nehm lieber geschlossenporigen Schaumstoff :doppel_top:
Gruß Achim

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 22:34
von WD40----
Moin,
auf gar keinen Fall irgendwelche Wolle !!!! Das scheuert den Lack ab und hält de Feuchtigkeit....
Nimm sowas wie Xtrem Isolator
Oder K-Flex ST, das habe ich genommen.....

lg
Micha

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 23:17
von WD40----

Re: An alle Sven Hedin Besitzer :)

BeitragVerfasst: Montag 21. Februar 2011, 01:43
von tiemo
Hallo, o-dog!

o-dog1996 hat geschrieben:Okay, danke :) Wusste ich gar nicht! War immer der Überzeugung das Glaswolle am besten isoliert.


Glaswolle nimmt heute wegen der gefährlichen Fasern niemand mehr. Rockwool isoliert auch sehr gut die Wärme, aber nicht den Schall. Außerdem saugt es sich mit Kondenswasser voll und scheuert den Lack an. Mein Womo war so ausgebaut, aber ich konnte nirgends Stellen finden, an denen die Struktur durch Vibrationen zusammengebrochen war, jedoch war das Material an verschiedenen Stellen nass, musste also raus. Der Lack war glücklicherweise noch nicht durch.

Das Material ist preiswert und leicht, ich nehme es daher trotzdem wieder! Ich mache mir mit dem Gefrierbeutelschweißgerät aus Folie Taschen und packe es da hinein, damit scheuert es nicht mehr und man kann es bei Reparaturen kurz rausnehmen und dann wiederverwenden. Ich installiere auf der Blechinnenseite erst mal eine Bitumenschicht (sehr preiswerte Schweißbahn für´s Dach, so um 5mm stark) als Schallschutz, dann kommen die Taschen dahinter. Schließlich wird das Ganze nach innen noch luftdicht mit einer weiteren Folienschicht versiegelt, damit keine warme, feuchte Luft eindringen und im kalten Teil auskondensieren kann. Das ist das Wichtigste und so ist es auch in den Türen Original von VW (und allen anderen Herstellern)!
Die Folien gibt es als Bahnen für den Innenausbau zu kaufen, die haben dann auch die nötige minimale Dampfdurchlässigkeit, damit das Material im Sommer trocknen kann, halten aber dennoch im Winter die Feuchte aus dem Fahrzeuginnern ab. Man muss sie auch nicht verschweißen, es gibt Klebebänder dafür (teuer). Überall, wo unten Kondens- oder sonstiges Wasser in den Blechteilen oder Falzen stehenbleiben könnte, kommt Fett hin, ich weiß noch nicht, ob Mike Sanders oder irgendwas nach "Hausmarke". In 10 Jahren guck ich dann noch mal nach, ob das gut war ;-)

Übrigens hatte ich, allerdings zum Glück ohne Rostfolgen, auch schon Wasser in der Hecktüre. Dieses war durch den untenliegenden Stoß eines falsch verbauten Fenstergummis des Klappfensters in den darunter liegenden Falz eingedrungen, hatte diesen verrottet und regelrecht auseinander getrieben, um dann in der Türe weiter nach unten zu laufen. Jedoch haben mich anscheinend die funktionierenden Abläufe dort gerettet.

Gruß,
Tiemo