Seite 1 von 1

Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Mittwoch 16. Februar 2011, 20:34
von Corinna Iden
Wir würden gerne eine Doppelsitzbank vorne einbauen.
Unser LT hat vorne die Motorerhöhung drinne.
Suchen schon ewig einen Notsitz , ist aber keiner zu bekommen.
Gibt es eine Doppelbank überhaupt ?
Hat die schon jemand verbaut ?
Hat jemand ein Foto ?
Unser LT hat 6 Sitzplätze eingetragen , H-Kennzeichen.
Müssen wir trotzden zum TÜV ?
In der Hoffnung auf HILFE , Danke im voraus.

LG
Corinna

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Mittwoch 16. Februar 2011, 20:39
von syncromat
Ein Notsitz war kürzlich bei ebay drin.Ob der noch da ist weiß ich nicht.Doppelbänke gibt es da auch.Zum Tüv müsst ihr nicht,aber es sollte vernünftig verbaut werde.Soll ja beim Unfall etc.halten.

LG Frank

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Mittwoch 16. Februar 2011, 20:45
von Corinna Iden
Leider nicht mehr da , wir wurden in letzter Millisekunde überboten.

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Mittwoch 16. Februar 2011, 21:15
von syncromat
Corinna Iden hat geschrieben:Leider nicht mehr da , wir wurden in letzter Millisekunde überboten.

Ja,das kenne ich zu genüge.

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Freitag 18. Februar 2011, 20:38
von erazer13
Hätte noch eine selbst gebaute da ich dasselbe Problem hatte...bin aber aus dem Ösi-Land....

Ich habe auch nichts gefunden damals und hatte schon drei Sitzplätze vorne eingetragen.
Alles was mir angeboten wurde waren ausgeleierte Sitzbänke bei denen die Polsterung schon zerfallen war und sich die inneren streben der Sitzbank einem in den Rücken bohrten.

Habe aus einem Chrysler Voyager die hintere 2-er Sitzbank genommen sie dann von den Trägern geschraubt.
Die Sitzbank ist stabil und aus ordentlich Metall. Habe unten zwei Schienen montiert und zwei U-förmige Füße geschweißt die ich an die Originalen Befestigungspunkte am LT Schrauben konnte.
Dann die Sitzbank mit der Schiene darauf geschraubt. Super daran ist das einfache Patent...Beifahrertüre auf, Flügel-Klemmschraube unten an der Schiene lockern und Sitzbank rausziehen nun kommt man an den Motor ran.
Die war/ist richtig bequem und denke eigentlich sowieso ich nehme die originale bald wieder raus und baue diese wieder ein. :grin:

mfg - Martin

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Freitag 18. Februar 2011, 21:23
von Dirk Howe
Corinna Iden hat geschrieben:Wir würden gerne eine Doppelsitzbank vorne einbauen.
Unser LT hat vorne die Motorerhöhung drinne.
Suchen schon ewig einen Notsitz , ist aber keiner zu bekommen.
Gibt es eine Doppelbank überhaupt ?
Hat die schon jemand verbaut ?
Hat jemand ein Foto ?
Unser LT hat 6 Sitzplätze eingetragen , H-Kennzeichen.
Müssen wir trotzden zum TÜV ?
In der Hoffnung auf HILFE , Danke im voraus.

LG
Corinna

Hallo Corinna,
habe eine komplette 2er Sitzbank , mit allem was man zum Einbau braucht, aus einem 93er LT 28 zu verkaufen, die paßt auch problemlos
in meinen 87er. Da ich aber nur Turbodiesel kenne, weiß ich nicht, wie die Motorhauben bei den anderen Motoren aussehen. Nach meinem Wissen
gab es aber immer nur die gleiche Sitzbank, egal welcher Motor verbaut wurde

Wir können ja gerne mal Bilder austauschen.

Grüße Dirk

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Samstag 19. Februar 2011, 12:59
von erazer13
Jep - deine Motorhaube ist ca 4-5cm höher. Die Sitzbank würde schräg aufliegen und die Beifahrertüre müsste bei der Fahrt geöffnet bleiben. :-|

Wenn du eine Doppelsitzbank eines Neueren LT`s hast unterlegst sie einfach um die fehlenden cm.
Die Bohrungen sind dieselben. Ist doch keine Hexerei. 5cm Formrohr (4-Kant) und Löcher durchbohren und längere Schrauben besorgen.

Aber ausgeleiert sind die Sitzbänke alle - mal die die ich in den Finger hatte. :grin:
Deshalb habe ich die "saubere, bequeme" Lösung gewählt und mir meine selber gemacht. :TOP:

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Samstag 19. Februar 2011, 23:19
von Corinna Iden
Erstmal Danke für die Tips / Ratschläge / Angebote

@erazer13
An Selberbauen hatten wir auch schon dran gedacht.
Würde mein Mann trotz seiner Einschränkung auch schaffen.
Aber wie ist das dann mit der Absicherung im (hoffentlich nie eintretenden ) Schadensfall ?
Unsere TÜVs haben uns schon die Hoffnung auf Abnahme genommen


@ Dirk
Eine 93 iger passt wirklich nicht .
Hatten wir auch schon hoffnungsvoll ausgemessen .
Aber trotzdem Danke.


Mit dem Notsitz würde bei uns eh nicht gehen , hat unser VW - Händler jetzt erklärt .
Die Dinger haben hinten einen Bügel , der normal an der Spritzwand ( ? ) befestigt wird , aber wir haben ja keine.
Im ETKA hat er auch nur eine Variante des Sitzes gefunden.
Aber er hat uns freundlicherweise angeboten , bis zum Frühjahr zu warten.
Dann könnten wir deren alten Abschleppwagen kaufen und da wäre eine Doppelbank drinne.
Ist schon ein knuffiger Scherzkeks.
Bis auf weiteres wird unser Kurzer halt weiter hinten sitzen müssen oder mit mir um den vorderen Platz knobeln.

LG
Corinna

Re: Doppelbeifahrebank LT 28 BJ 78 mit Motorblock

BeitragVerfasst: Samstag 19. Februar 2011, 23:48
von erazer13
Mir ging es gleich...ein "Kurzer" und Frau...nun sind wir zu viert aber nun höre ich mit dem Paarungsritualen auf da uns die Sitzplätze im LT ausgehen. :grin:

- Selber bauen, denke wenn die Bank schon eingetragen ist und nicht neu typisiert werden muss fällt das dem TÜV nicht auf.
Also das Beste wäre eben die Originale anzuheben. Oben wird es dann eben auch 4-5cm enger zum Dach.
Das fällt dann auch nicht auf und die Verschraubung ist ja an den Originalen Punkten.

- Sitzbank selber bauen ist was anderes. Ich hatte eben über Fahrersitz und Sitzbank die selben Überzüge.
Aber auch wenn so etwas an den Originalen Punkten verschraubt ist und stabil genug ist und bei einem Unfall nicht das "gebastelte" bricht sondern zb die Gewinde im LT ausreißen, wird dann versucht werden die Schuld auf den "Bastler" zu schieben. Was dann kompliziert wird und mit einem Gutachten eines Statikers widerlegt werden muss.
Also besser mit so etwas zum TÜV.

- Ich würde es auf beide Arten machen, :grin: Wichtig sind die Gurtbefestigungen. Diese halten die Sitzbank retour bei einem Unfall.
AUF KEINEN FALL DIE GURTE EINFACH AN DIE SITZBANK SCHRAUBEN !
Zudem bricht die originale Sitzbank zuerst im oberen (klappbaren) Teil. Meine selbstgebaute ist 100%ig stabiler. ;-)
Schau dir mal z.B. die drehbaren Pilotensitze für den LT/T3 an...die Verschraubung ist ein Witz was ich im Kopf habe habe ich da 4 Stück kurze M5 Senkkopf-Schrauben.
Da überlegt auch niemand diese in seinen LT zu bauen...

grüssle aus VorAllemBerg in Ostarichi - Martin