Seite 1 von 1

Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 17:30
von Olaf Kleinschmidt
Hallo zusammen!

Ich habe Wasser! Und das nicht zu knapp. Der Fussraum auf der Fahrerseite gleicht einem Auffangbecken. Was habe ich bereits gemacht:

- Scheibe raus, alles auf Rost untersucht
- Scheibe mit neuer Dichtung wieder rein
- Scheibe mit Dichtmasse sowohl auf Glas- als auch auf Karosserieseite richtig fett abgedichtet
- Antenne abgedichtet
- Blinker abgedichtet

Wo zur Hölle kann da jetzt noch so viel Wasser rein laufen, dass ich nasse Füße bekommen? Es läuft sowohl neben dem Sicherungskasten, als auch links neben der MItte rein. Leider kann man nicht finden wo genau.
Ich bin echt am verzweifeln. :DOWN: :?: :?: :?: :?: :?:

LG Fichte

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 18:19
von j.b.k
Moin, hast Du ein Typenschriftzug an der A Säule?

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 19:28
von Olaf Kleinschmidt
Nein.

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 20:56
von Ralf
Das GFK-Dach ist ja in eine "Dachrinne" eingeklebt. Kommst du von Innen an diese Rinne ran und kannst kontrollieren, ob da Wasser drin steht ? Und zwar auf beiden Seiten von vorne bis hinten ?
Wenn dein Wagen hinten höher steht, kann das Wasser ganz einfach von hinten nach vorne laufen usw...
Wenn diese Rinne bei dir wirklich trocken ist und bei Regen bleibt und die Blinker und Lampen und sonstige Löcher vorne wirklich dicht sind - fresse ich meinen LT-Campinghandfeger :roll:
Gruß von qualifizierten LT-Dachrinnenabdichter Ralf

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Dienstag 9. November 2010, 23:15
von Olaf Kleinschmidt
Mhmm! Also Dach habe ich noch nicht kontrolliert. Wie kommt denn von da oben das Wasser nach unten?
Wie soll ich das genau kontrollieren? Könnte aber gut sein. Das Wasser wird mehr, wenn der Bussi leicht nach vorne geneigt steht.
Kannst du evt. Bilder zeigen, wo genau ich nachschauen muss?

LG Fichte

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 12:41
von Olaf Kleinschmidt
Also, ich habe mal am Dach nachgeschaut. An der vorderen Ecke über dem Fahrerhaus sind tatsächlich zwei kleinere Risse (halber Fingernagel) in der Dichtmasse. Es ist aber schwer zu erkennen, ob sie wirklich durchgehen. Wenn ja, fließt dann das Wasser in der A-Säule herunter und wie kann ich es am besten flicken? Schneide ich die undichten Stellen mit nem Skalpell raus, raue alles an und spritze neue Masse rein? Oder wie macht man das am besten?

Danke Fichte

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 13:18
von Manfred Diederich
Also ich würde es so machen,undichte Stelle rausschneiden und pingelig gut säubern (z.B.mit Waschbenzin).
Dann mit Sikaflex wieder ausgleichen.
Eben war ich an meinem DW und mußte mit Schrecken feststellen das bei mir auf der Beifahrerseite das Gleiche war.
Bei mir war es aber der Blinker,stand bis zur Birne voll mit Wasser.
Gruß Manni

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 14:14
von Anke Klute
Hallo Fichte,
da hilft kein ausbessern, da hilft nur alles raus dann blank machen mit Fertan (Rostwandler) behandeln 24 Stunden einwirkenlassen mit Wasser Fertan auswaschen ,trocknen lassen Grundieren
und mit Dichtmasse verfüllen.
Hab das auch mit ausbessern probiert ging eineweile gut dann das gleiche wieder.
Hab diesjahr mein Dach komplett abgedichtet seitdem ist Ruhe,war zwar 3Tage arbeit aber hat sich gelohnt.
Gruss Hans :grin: :grin:

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. November 2010, 17:44
von Olaf Kleinschmidt
Habe jetzt die Rinne mal unter die Lupe genommen. Die Risse waren nur einige Milimeter tief. Es ist am Dach alles dicht. Mist. Mal wieder keinen Schritt weiter.
Viellecht sehe ich ja auch schon Gespenster und das Wasser ist kondensierter Angstschweiß. Ein freund hatte die Idee von innen alles zu fluten und zu schauen, wo es raus kommt. Super :doppel_top: :doppel_top: ! Ich werde weiter suchen!

LG Fichte

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. November 2010, 22:51
von Anke Klute
Hallo Fichte,
schau Dir auch mal die Dichtungen Deiner Dachluken an wäre auch noch eine möglichkeit,oder Deine Türdichtungen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit,setze jemand ins Auto und nimm einen Wasserschlauch dann hast Du eine ungefähre Richtung.
Gruss Hans :drive

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Freitag 12. November 2010, 02:49
von tiemo
Hi Fichte!

Fichte1682 hat geschrieben:Es läuft sowohl neben dem Sicherungskasten, als auch links neben der MItte rein. Leider kann man nicht finden wo genau.


Das solltest du aber finden, sonst machst du dich kaputt an dem Problem! Also mit Helfer in eine Waschanlage!
Wenn es durch die A-Säule kommt, kann es unten an den Elektro-Kabeln schon bis zur Mitte laufen, und in die A-Säule kann alles laufen, was im Bereich Fahrerhaus oben zwischen Dach und Rinne eindringt. Theoretisch könnte es sogar innen von weiter hinten in der Rinne nach vorne laufen, dabei würde ein Teil in der B-Säule, vielleicht aber auch ein Teil in der A-Säule landen.

Mach also, sofern vorhanden, mal den Dachhimmel ab und fühle von innen in die Rinne rein, ob es da nass ist. Das Loch der A-Säule kann man da genau erfühlen, oft sind da sogar elektrische Leitungen durch verlegt. Das Gewebe des Dachhimmels ist mit einer Art Blechklammern am seitlichen Rand festgemacht, mit einem Messer in den Spalt gehen und sie leicht aufbiegen, dann kann man das Material da vorsichtig heraus ziehen. An den Quernähten sind Federdrähte befestigt, die an den Seiten in Blechhaltern stecken. Diese kann man aushängen, indem man die Drähte Richtung Fahrzeugmitte drückt, bis sie aus der Halterung federn. Später umgekehrt alles wieder reinpfriemen und mit einem sauberen Gummihammer die Blechklammern durch das Material hindurch wieder etwas zu biegen.

Dann nimm den Druckstrahler und halte von unten nach oben von außen auf die neuralgischen Stellen Blinker, Radioantenne, Frontscheibenrahmen (unten beginnend, dann seitlich, bis oben Mitte), Übergang Dach/Karosserie und beobachte mit dem zweiten Mann von innen, wann die Brühe kommt. Dabei Zeit lassen, dass kann nen Moment dauern, bis man nach dem Wassereinbruch was beobachten kann.

Gruß,
Tiemo

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Freitag 12. November 2010, 14:32
von Olaf Kleinschmidt
Danke für die Tipps. Ich fang dann mal an mit dem Himmel.

LG Fichte

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Mittwoch 9. März 2011, 18:37
von Olaf Kleinschmidt
Es war der Blinker! Wahrscheinlich habe ich in meinem Wasserwahn unsauber gearbeitet. Dank Hochdruckreiniger und den scharfen Augen meines Patenkinds konnte meine Schlamparbeit aufgedeckt werden. Danke für eure Tips, auch mit dem Himmel, jetzt weiß ich auch, wie der festgemacht ist. Danke.

LG Olaf

Re: Am Ende vom Latein: Wassereinbruch!

BeitragVerfasst: Donnerstag 10. März 2011, 00:37
von Manfred Diederich
Kommt mir doch irgendwie bekannt vor.Hauptsache du hast die Ursache gefunden :TOP: