Mächtig unsichtbarer Kühlwasserverlust ?!?

Moin Moin,
ich suche noch eine paar Anregungen zu meinem Kühlwasserverlust in einem 102 PS DV Motor.
Es gehen in etwa 1 - 1,5 Liter auf 100 KM durch und ich habe bisher keine Ahnung, wo das Wasser bleibt. Dieser Verlust ist auch regelmäßig und es dauert ca. 100 KM bis die rote Lampe angeht.
Abdrücktest ist ohne Ergebnisse vom Vorbesitzer bereits gemacht worden, der ebenfalls schon eine Weile mit dem Problem unterwegs war.
Das Wasser vermischt sich nicht mit Öl und im Öl sind keine Anzeichen von Wasser zu finden. Alle Anschlüsse sind nach zigmaligem nachschauen dicht und der Ausgleichsbehälter hat keinerlei Risse. Der Druck wird normal gehalten - kleines Zischen beim Öffnen des Behälters wie es sein soll. Heizregelventil ist dicht, lässt aber immer etwas warme Luft durch, auch wenn der Regler auf Aus steht. Der Kühler ist bereits vom Vorbesitzer gewechselt worden und zeigt keine Spuren von Korrosion. Heizungskühler ist nur von mir auf grobe Undichtigkeit geprüft. Das Gehäuse muss ich noch mal öffnen und genauer nachsehen. Den Ölkühler am Ölfilter habe ich noch in Verdacht, hat hier jemand Erfahrungen mit Beschädigungen oder defekten gemacht? Es ist kein sichtbarer weißer Qualm (Rauch) in den Abgasen zu sehen. Den Mittelschalldämpfer habe ich jetzt allerdings noch nicht versucht auszukippen. Vieleicht sammelt sich ja dort das Wasser.
Meine Frage ist aber eigentlich folgende.
Kennt jemand eine Art Kontrastmittel, das man bei Austritt von Flüssigkeiten zum Testen nutzen kann? Ich kenne das von Klimaanlagen. Da gibt es ein Leuchtmittel, das mit Hilfe von Schwarzlicht (Disko) die Stellen findet, wo das Kühlmittel ausdampft. Da ich keine Tropfstellen unterm Auto habe, wäre ein Kontrastmittel gut, das ggf. bis zum Auspuffende vom Wasserdampf transportiert wird.
Es handelt sich bei dem Motor um einen Austauschmotor, der gerade mal 45000 KM hinter sich hat. Muss nichts heißen und ich habe auch keine Ahnung, ob jemals die Kopfschrauben auch nachgezogen worden sind, aber bevor ich den Kopf mal runter nehme um Ihn auf Risse und intakter Kopfdichtung prüfe würde ich gerne alles drumrum ausschließen.
Wer hat den Geheimtipp für mich?
ich suche noch eine paar Anregungen zu meinem Kühlwasserverlust in einem 102 PS DV Motor.
Es gehen in etwa 1 - 1,5 Liter auf 100 KM durch und ich habe bisher keine Ahnung, wo das Wasser bleibt. Dieser Verlust ist auch regelmäßig und es dauert ca. 100 KM bis die rote Lampe angeht.
Abdrücktest ist ohne Ergebnisse vom Vorbesitzer bereits gemacht worden, der ebenfalls schon eine Weile mit dem Problem unterwegs war.
Das Wasser vermischt sich nicht mit Öl und im Öl sind keine Anzeichen von Wasser zu finden. Alle Anschlüsse sind nach zigmaligem nachschauen dicht und der Ausgleichsbehälter hat keinerlei Risse. Der Druck wird normal gehalten - kleines Zischen beim Öffnen des Behälters wie es sein soll. Heizregelventil ist dicht, lässt aber immer etwas warme Luft durch, auch wenn der Regler auf Aus steht. Der Kühler ist bereits vom Vorbesitzer gewechselt worden und zeigt keine Spuren von Korrosion. Heizungskühler ist nur von mir auf grobe Undichtigkeit geprüft. Das Gehäuse muss ich noch mal öffnen und genauer nachsehen. Den Ölkühler am Ölfilter habe ich noch in Verdacht, hat hier jemand Erfahrungen mit Beschädigungen oder defekten gemacht? Es ist kein sichtbarer weißer Qualm (Rauch) in den Abgasen zu sehen. Den Mittelschalldämpfer habe ich jetzt allerdings noch nicht versucht auszukippen. Vieleicht sammelt sich ja dort das Wasser.
Meine Frage ist aber eigentlich folgende.
Kennt jemand eine Art Kontrastmittel, das man bei Austritt von Flüssigkeiten zum Testen nutzen kann? Ich kenne das von Klimaanlagen. Da gibt es ein Leuchtmittel, das mit Hilfe von Schwarzlicht (Disko) die Stellen findet, wo das Kühlmittel ausdampft. Da ich keine Tropfstellen unterm Auto habe, wäre ein Kontrastmittel gut, das ggf. bis zum Auspuffende vom Wasserdampf transportiert wird.
Es handelt sich bei dem Motor um einen Austauschmotor, der gerade mal 45000 KM hinter sich hat. Muss nichts heißen und ich habe auch keine Ahnung, ob jemals die Kopfschrauben auch nachgezogen worden sind, aber bevor ich den Kopf mal runter nehme um Ihn auf Risse und intakter Kopfdichtung prüfe würde ich gerne alles drumrum ausschließen.
Wer hat den Geheimtipp für mich?