Lichtmaschine (alt und neu) läd einfach nicht!!

Hallo ihr Lieben!
ich bin absolut am Ende mit meinem Wissen und auf der Suche nach einem fähigen Mechaniker / KFZler / Schrauber der mir - natürlich gegen Bezahlung!! - im Raum Rhein-Neckar / Mannheim / Frankfurt mit meinem LT weiterhelfen kann.
Seit neustem läd nun sowohl die alte (45 A) als auch die neue (90 A) LiMa nicht.. ich bin wirklich am verzweifeln!
Bis vor kurzem hat die 45 A LiMa problemlos die Batterie geladen. Um den Laderegler für meine Bordbatterie anzuschließen, musste das D+ Signal an der LiMa abgenommen werden und in den Laderegler gespeist werden.
Dies habe ich mit einem Stromdieb versucht. Ein paar Tage später stellte ich fest, dass die LiMa nicht mehr läd. (Ev. Kurzschluss o.ä.?!)
Eventuell hat der Stromdieb das D+ Kabel durchtrennt? ].. aber selbst dann sollte die alte (und jetzt auch die neue) LiMa ja Strom liefern und die Starter Batterie laden und dementsprechend circa 14 Volt liefern.
Beim Anschließen der neu gekauften 90A LiMa gab es Kontakt zwischen dem Gehäuse der Lichtmaschine (Masse) und dem D+ / B+ Kabel. (Funkenflug)
Zudem hatten die Kabel dann noch Kontakt mit der Karosserie. Leider war zu diesem Zeitpunkt die 12V Starterbatterie noch angeschlossen und es gab entsprechenden Funkflug. (absolut idiotisch, i know)
Wichtig zu erwähnen:
Zu diesem Zeitpunkt war die Lichtmaschine aber noch nicht angeschlossen.
Zudem funktioniert der Anlasser an den das B+ Kabel (von der LiMa kommend) angeschlossen ist nach wie vor!!
Wenn ich Gas gebe, kann ich mit dem Volt-Meter keinerlei Veränderung der Spannung an der LiMa entnehmen..
Wie als wäre die neue LiMa auch kaputt. Könnt ihr euch vorstellen woran das liegen könnte?
- Kann es sein, dass die Kohlen der neuen 90A Lichtmaschine durch diesen Kurzschluss eventuell verbrannt sind?
- Könnte beispielsweise durch den Kontakt zwischen D+ und B+ beim Kurzschluss etwas an der Zentral Elektrik kaputt gegangen sein?
- Könnte eine Sicherung durch den Kurzschluss betroffen sein? Wenn ja, wo finde ich diese / welche wäre das?
- Eventuell auch ein Kabelbruch an einem Kabel?! Wo würdet ihr das durchmessen?
Habt ihr weitere Ideen?!
Ich bin über jeden Hinweis dankbar! .. seit drei Jahren bin ich nun an diesem Projekt.
Wenn ihr eine Empfehlung für einen Mechaniker / KFZler / Schrauber im Raum Rhein-Neckar / Mannheim / Frankfurt habt, dann immer raus damit!
Von mir aus fahre ich auch nach Berlin, damit die Kiste endlich rund läuft.
Vielen vielen Dank euch,
Michi
ich bin absolut am Ende mit meinem Wissen und auf der Suche nach einem fähigen Mechaniker / KFZler / Schrauber der mir - natürlich gegen Bezahlung!! - im Raum Rhein-Neckar / Mannheim / Frankfurt mit meinem LT weiterhelfen kann.
Seit neustem läd nun sowohl die alte (45 A) als auch die neue (90 A) LiMa nicht.. ich bin wirklich am verzweifeln!
Bis vor kurzem hat die 45 A LiMa problemlos die Batterie geladen. Um den Laderegler für meine Bordbatterie anzuschließen, musste das D+ Signal an der LiMa abgenommen werden und in den Laderegler gespeist werden.
Dies habe ich mit einem Stromdieb versucht. Ein paar Tage später stellte ich fest, dass die LiMa nicht mehr läd. (Ev. Kurzschluss o.ä.?!)
Eventuell hat der Stromdieb das D+ Kabel durchtrennt? ].. aber selbst dann sollte die alte (und jetzt auch die neue) LiMa ja Strom liefern und die Starter Batterie laden und dementsprechend circa 14 Volt liefern.
Beim Anschließen der neu gekauften 90A LiMa gab es Kontakt zwischen dem Gehäuse der Lichtmaschine (Masse) und dem D+ / B+ Kabel. (Funkenflug)
Zudem hatten die Kabel dann noch Kontakt mit der Karosserie. Leider war zu diesem Zeitpunkt die 12V Starterbatterie noch angeschlossen und es gab entsprechenden Funkflug. (absolut idiotisch, i know)
Wichtig zu erwähnen:
Zu diesem Zeitpunkt war die Lichtmaschine aber noch nicht angeschlossen.
Zudem funktioniert der Anlasser an den das B+ Kabel (von der LiMa kommend) angeschlossen ist nach wie vor!!
Wenn ich Gas gebe, kann ich mit dem Volt-Meter keinerlei Veränderung der Spannung an der LiMa entnehmen..
Wie als wäre die neue LiMa auch kaputt. Könnt ihr euch vorstellen woran das liegen könnte?
- Kann es sein, dass die Kohlen der neuen 90A Lichtmaschine durch diesen Kurzschluss eventuell verbrannt sind?
- Könnte beispielsweise durch den Kontakt zwischen D+ und B+ beim Kurzschluss etwas an der Zentral Elektrik kaputt gegangen sein?
- Könnte eine Sicherung durch den Kurzschluss betroffen sein? Wenn ja, wo finde ich diese / welche wäre das?
- Eventuell auch ein Kabelbruch an einem Kabel?! Wo würdet ihr das durchmessen?
Habt ihr weitere Ideen?!
Ich bin über jeden Hinweis dankbar! .. seit drei Jahren bin ich nun an diesem Projekt.
Wenn ihr eine Empfehlung für einen Mechaniker / KFZler / Schrauber im Raum Rhein-Neckar / Mannheim / Frankfurt habt, dann immer raus damit!
Von mir aus fahre ich auch nach Berlin, damit die Kiste endlich rund läuft.
Vielen vielen Dank euch,
Michi