Hinterachse Instant setzten - Quelle für Ersatzteile?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Hinterachse Instant setzten - Quelle für Ersatzteile?

Beitragvon Plunzini » Mittwoch 19. Oktober 2016, 09:58

Hallo liebe LT-Freunde!

Ich melde mich mal wieder etwas aus der Versenkung/dem Hintergrund. Gehe jedoch stark davon aus in Zukunft etwas aktiver zu sein. Der Grund dafür ist, dass ich und meiner Freundin vor haben nach dem Winter eine ca. halbjährliche Europa-Tour mit unserem mittlerweile liebgewonnenn LT (Manni) zu machen.

Dazu habe ich jetzt noch einige Pflegearbeiten bzw. Ausstattungserweiterungen vor. Eine wichtige davon ist, dass ich einer der "Glücklichen" bin der einen LT28 hat mit Sperre für das Differential in der Hinterachse. Jetzt sieht der Deckel vom Differential schon leicht mitgenommen aus. Aus diesem Grund möchte in den sauber restaurieren und wieder Instant setzten da ja ein Ersatzteil mit Gold aufzuwiegen ist. ;-)

Da ich auf der rechten Seite auch noch das Problem habe das der Wellendichtring undicht wird und sich in einer "Öl-Nase" äußert möchte ich auch gleich dabei die Dichringe/Lager etc. und auch Bremsanlage für beide Seiten austauschen.

Mein Problem ist jetzt jenes dass ich schon den Radlagersatz bei meinem Ersatzteilhändler bestellt habe mit der Erwartung, dass ich alle Teile dabei habe (Radlager, Wellendichtring, Schrumpfring, weitere Dichtungen). Habe dazu auch die Ersatzteilnummer im Wiki verwendet. Leider war nur das Radlager in der Lieferung mit etwas Fett.
Bei VW habe ich auch versucht den gesamten Radlagersatz zu beziehen. Aber auch hier fehlen die Teile wie der Wellendichtring, die kleineren Dichtungen und was noch schlimmer ist der Schrumpfring.
Antwort darauf, warum nur das Lager im Packet enthalten ist, war, dass man nicht in jede Packung schauen kann, ob alle Teile vorhanden sind... :-?
Einzeln konnte ich die Teile auch nicht über VW beziehen, da diese anscheinend nicht mehr lieferbar sind.

Kann mir vllt. jemand helfen wo ich alle Teile des Radlagersatzes beziehen kann? Ich habe zuletzt auf http://www.pkwteile.de/fag/2331260#description den gesamten Radlagersatz gefunden. Bin mir aber auch hier nicht sicher ob alles dabei ist.

Wäre für jeden Hinweis wo ich die Teile einzeln beziehen kann Hilfreich.
Vielen Dank! :grin:

Lg
Gabriel
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Hinterachse Instant setzten - Quelle für Ersatzteile?

Beitragvon Waldfahrer » Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:53

Servus Gabriel,

den Schrumpfring gibt's noch bei CP, aber nur den Breiteren (281 501 333 D), ab Fahrgestell-Nr. N 6785.
Aber ich nehme an, der sollte auch bei älteren Modellen passen? Vielleicht meldet sich jemand, der sich mit den leichten LT's auskennt.

Das Lager sollte ein Normteil sein (Kegelrollenlager 80x45x26), die Dichtringe (Wedi 57x71x7) auch und beim Kugellagerhändler erhältlich sein.
Für den 8-förmigen Dichtring ist, glaube ich, im WIKI eine Ersatzlösung beschrieben!.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Hinterachse Instant setzten - Quelle für Ersatzteile?

Beitragvon Plunzini » Mittwoch 19. Oktober 2016, 16:17

Hallo Josef!

Danke vorweg für die Info! Besonders für die Abmessungen! :doppel_top:

Hab gerade nochmal im Wiki gestöbert und nachgesehen und auf bin dabei auf eine zweite Seit gekommen die ich noch nicht kannte. ( http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_steckachse ).

Ich habe einen LT 28 mit einem S1-Motor. Dafür sollten ja folgende Teile passen? Ich bitte um Korrektur falls jemand mehr weiß!

- Lager (FAG 713 6115 00; Kegelrollenlager 80x45x26) - Das geringste Problem, ihn zu bekommen.
- Wellendichtring (55x70x8 bzw. 55x71x8) - Kann Beide besorgen, weiß aber vllt. jemand welcher der Richtige ist?
- Schrumpring 281 501 333 D - auf CP steht noch Schrumpfring F 21-N-006 786>> 22,5X45X60. Damit ist der Außendruchmesser etwas kleiner und doch etwas breiter als im WIKI beschrieben (45x64x16). Ich nehme mal an das der Außendruchmesser, sofern er nicht zu groß ist, keine Probleme macht. Und wie ich es auf den Bildern bzw. den Explosionszeichnungen abschätzen kann sollten die 6,5 mm zusätzliche Länge auch kein Problem sein. Insofern wenn der alte Ring mit 20 mm Breite angegeben war.
-Dichtschnur - zum nachbauen der 8er-Dichtung. Sollte mit mind. 2,3 mm Durchmesser sein. Wird aber, wohl eher wie im WIKI beschrieben, leichter mit 2,5 mm zu bekommen sein. Wird auch kein Auftrag sein.

Nun hab ich Fragen zur Reperatur selber. Im WIKI ( http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:hinterachse ) steht, dass man Dinge die genaue Temperatur für den Schrumpring (Ölbad) beachten soll, und Prellen (Schläge) vermeiden soll, bzw. öfters auf gewisse Details oder das man es doch in der Werkstatt machen soll hingewiesen wird. Wie kritisch ist diese Reparatur tatsächlich? Prinzipiell habe ich keine großen Bedenken es nicht hin zu bekommen. Ich möchte aber auch gern nichts verkehrt bzw. schlimmer machen. Und solche Punkte wie die exakte Temperaturbehandlung des Schrumpfringes kann ich nicht garantieren. Auch haben wir keine entsprechende Presse in unserer Werkstatt.

Darum die Frage an den Experten, ist diese Reperatur ohne Ölbad und ohne Presse mit gutem Gewissen zu machen?
Oder doch lieber zur Werkstatt und machen lassen?

Vielen Dank!

Gruß,
Gabriel
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron