Seite 1 von 1

Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 18:23
von kuhtreiber
Hallo Leute
Ich hatte unseren LT ( Bj. 95) Ca.170000 km ,zum Frontscheiben Wechsel in der Werkstatt. Als ich ihn heute abgeholt habe ist mir aufgefallen das die Handbremskontrollampe im Armaturenbrett dauerhaft brennt. Das war zuvor noch nicht.Ich habe unterwegs dann 2 mal bei der Fahrt die Handbremse betätigt ,ohne Erfolg. Zuhause habe ich dann den "Stift" unter dem Handbremshebel mehrfach getrückt,hat auch nichts gebracht. Ich denke es hängt irgendwo der Schalter,Schließer . Wer hat einen Tipp für mich wo ich suchen kann.
Bedanke mich im Voraus,Grüße Axel

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 19:18
von tiemo
Hi Axel!

Die Lampe zeigt gleichzeitig auch einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand an. Schau mal im Deckel Mitte Armaturenbrett nach! Vielleicht ist bei der Montage auch der Schwimmerschalter beschädigt worden oder das Kabel versehentlich verletzt worden (Masseschluss). Ein Masseschluss kann natürlich auch an dem einsamen Kabelchen passieren, das zum Schalter am Handbremshebel läuft und hätte dieselben Auswirkungen.

Im Schaltplan erkennt man die Parallelschaltung von Handbremsschalter und Schwimmerschalter:

Bild

Gruß,
Tiemo

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 23:28
von kuhtreiber
Vielen Dank,Timo
Ich werde das am Wochenende mal kontrollieren.Aber das glaub ich gleich das da was am Fühlerkabel nicht in Ordnung ist.War ja vorher auch alles in Ok . Bremsflüssigkeitstand war im August auch noch gut.Wir werden sehen .Gruss Axel

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 02:14
von kuhtreiber
Hallo, Ich möchte kurz Rückmeldung geben. Ich habe jetzt den Fehler entdeckt. Es war ein" geplatzter "Bremsflüssigkeitbehälterdeckel (ganz schön langes Wort) Dieser Deckel ist zerbrochen ,und dann hat der Schwimmer das Signal ausgelöst. Werde versuchen einen neuen aufzutreiben. Danke bis dann ,Gruß Axel

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 13:00
von tiemo
Hallo Axel!

Es werden noch solche Deckel für den LT angeboten, oft ist er aber nicht genau passend, weil der Schwimmer zu kurz ist.

User LockX hatte glaube ich gerade dieses "Vergnügen".

Mir ist das auch schon passiert, ich musste in den neuen Deckel den alten, längeren Schwimmer implantieren, weil ein richtig passendes Teil nicht aufzutreiben war und ich nicht mit Klebesubstanzen in der Bremsflüssigkeit experimentieren wollte.
Meist kann man am Deckel noch einen kleinen Deckel abhebeln, unter dem der Schwimmerschalter ist. Dieser besteht nur aus einer etwas beweglich am Schwimmer befestigten Bronzescheibe, die beim Absinken zwei in den Raum ragende Kontakte berührt und kurzschließt.
Die Scheibe ist am Schwimmer per "Spritzniettechnik" angebracht, wenn man sie entfernt, kann man den Schwimmer nach unten rausziehen und austauschen.
Entfernen könnte mit vorsichtigem Erhitzen bis zur Erweichung des Schwimmermaterials oberhalb der Scheibe und dann Entnahme derselben funktionieren. Ich hab sie damals leider abgerissen, weil ich dachte, sie sei gesteckt, und musste sie dann mit Kleber wieder befestigen (was da oben kein Problem darstellt, weil die Bremsflüssigkeit dort nicht hin kommt, es sei denn, der LT liegt auf dem Dach...).
Neu befestigen könnte dann mit Aufstecken und den Spritzniet mit einem erhitzten Gegenstand wieder breit drücken funktionieren.

Gruß,
Tiemo

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 23:18
von kuhtreiber
Hallo Timo
Ich habe heute den Behälterdeckel repariert,genau so wie du es perfekt beschrieben hast.Super.Jetzt ist im neuen Deckel mein "alter" Schwimmer mit 80mm Länge drinnen ,und ich hab wieder 20 Jahre Ruhe damit : :doppel_top: Gruß Axel

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. November 2016, 15:41
von shacira
also ich kann als laie mit dem plan nichts anfangen! bei mir ist es genau umgekehrt, das handsbremslicht brennt nicht mehr. guss Lindau

Re: Handbremskontrollicht

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. November 2016, 17:23
von tiemo
Hallo Lindau!

shacira hat geschrieben:also ich kann als laie mit dem plan nichts anfangen! bei mir ist es genau umgekehrt, das handsbremslicht brennt nicht mehr. guss Lindau


Vielleicht ist einfach das Kontrolllämpchen durchgebrannt. Vielleicht ist aber auch irgendwo ein Wackelkontakt. Wenn du auf dem Plan im blauen Feld, das alles auf der Leiterfolie im KI (Kombiinstrument) symbolisiert, von der 3. Kontrolleuchte "Handbremse" die Leitung nach unten verfolgst, kommst du an Pin 3 des 8-poligen Steckers seitlich am KI. Der Stecker könnte schon mal Wackelkontakt haben, oder das grau/gelbe bzw. blau/braune Kabel, das dann von dort zum Schwimmerschalter und zum Handbremshebel führt (Schwimmerschalter im Plan: F34, Handbremsschalter: F9, beide schalten gegen Masse)
Was noch oft der Fall ist, dass die Handbremsschalter wegen Rost Kontaktprobleme mit der Masse haben, die über die Schraube an den Schalter kommt, oder in sich verrostet sind. Zieh einfach mal den Schalter nach Entfernen der Schraube aus der Konsole und halte bei eingeschalteter Zündung den Stecker an ein blankes Teil mit Masseverbindung: Die Lampe sollte aufleuchten.
Genauso sollte sie aufleuchten, wenn du den Deckel vom Bremsflüssigkeitsgefäß rechts neben dem Schalttafeleinsatz losschraubst und anhebst. Der Schwimmerschalter bekommt seine Masse über ein braunes Kabel, da letztlich am Massestern neben der ZE (Zentralelektrik) angesteckt ist.
Wenn da garnichts geht, ist vermutlich das Birnchen durch. Wenn einer der Schalter geht, hat der andere ein Problem wie beschrieben.

Gruß,
Tiemo