Standheizung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Standheizung

Beitragvon 555Nase » Sonntag 18. September 2016, 18:44

Hallo,
hab heute mal meine Standheizung laufen lassen (der Winter kommt ja), ging ohne Probleme, nur als ich sie dann ausgeschaltet habe, das Gebläse lief noch nach, machte sie beim "richtigen" ausgehen so ein komisches surrendes Geräusch (denke das Relais).

Ich denke das geht bald hinüber, was meint ihr?

Frage, wenn es das ist, wo sitzt es und wo bekomme ich ein Ersatz her? Und wenn wir grad dabei sind habt ihr euer Wärmetauschen nach 10 Jahren getauscht? Muss man an der Standheizung irgend was Warten?

Danke^^
Melanie und Sebastian
555Nase
 
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 20. August 2016, 01:28
Wohnort: Zürich
Fahrzeug: LT 31- Sven Hedin

Re: Standheizung

Beitragvon LT Rudi » Montag 19. September 2016, 03:17

Laut TÜV muss man den nach 10 Jahren auswechseln, aber nur, wenn die Heizung NICHT von einem Fachbetrieb geprüft und bescheinigt wurde. (Wobei der Fachbetrieb natürlich gleich den Wärmetauscher auswechseln würde,lol).
Da gibt es zwar neue EG Richtlinien, das der nicht unbedingt getauscht werden muss, aber in der Praxis hat der Prüfer das Machtwort.
Und der Hersteller natürlich, aber den hast du leider nicht genannt, deswegen kann dir keiner sagen, wo du die Teile her kriegst usw.
LT Rudi
 
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 05:52
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Standheizung

Beitragvon Carola » Montag 19. September 2016, 11:40

Hallo,
ich hab' einen LT von 1993 - Florida. Da sitzt das Relais für die Heizung neben dem zugehörigen Steuergerät mit im Kasten von der Starter-Batterie, an der Außenwand - hinter dem Fahrersitz. Weiß' allerdings nicht, ob das bei allen so ist. Bei mir war mal das Steuergerät kaputt und der Bosch-Dienst meinte auch, daß eigentlich die ganze Heizung (alles noch orginal Eberspächer Diesel-Standheizung) getauscht gehört. Er hat dann "ein gebrauchtes Gerät in der Kramkiste gefunden und deshalb ist das Thema Tausch vom Tisch" (O-Ton Werkstatt-Meister). Beim letzten TÜV hat sich niemand für die Heizung interessiert - die Logik verstehe wer will. Vielleicht hatte der Prüfer aber auch nur keine Ahnung (mein Glück - neue Heizung ist im Moment nicht drin)
Ich weiß natürlich, daß die Tauscherei durchaus ihren Sinn hat und mit Diesel-Abgasen ist auch nicht zu spaßen. Die Heizung läuft deshalb bei mir z.B. nie über Nacht oder wenn ich sonst irgendwie abwesend bin.
Was Wartung angeht: regelmäßig sauber machen ist immer gut - vielleicht kommt das "surrende Geräusch" bei Dir ja auch von irgendwelchem Dreck, der sich im Lüfter festgesetzt hat. Außerdem regelmäßig (auch im Sommer) mal laufen lassen.
Viel Erfolg,
Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: Standheizung

Beitragvon 555Nase » Dienstag 20. September 2016, 17:41

Hey, danke für eure Antworten, verbaut ist die Originale Diesel Heizung, denke Eberspächer :-)
Also MFK/ TÜV hat er im April erst bekommen, ohne Probleme...

Ihr fahrt immer zum Boschdienst und lasst da ja ziemlich viel machen ?
Wusste garnicht das man da soviel machen lassen kann.... Muss ich wohl auch mal hin...

@Carola: Meinst von unten alles Abbauen?!
Melanie und Sebastian
555Nase
 
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 20. August 2016, 01:28
Wohnort: Zürich
Fahrzeug: LT 31- Sven Hedin

Re: Standheizung

Beitragvon Carola » Dienstag 20. September 2016, 21:11

Hallo,
Bei der Heizung habe ich z.B. den Teil, der im LT ist, soweit als möglich freigelegt und vom Staub befreit und die Kontakte beim Relais kontrolliert.
Was den Bosch-Dienst angeht: ich hab' mich alleine nicht an die Unterseite rangetraut - ohne Erfahrung, bei einem so alten Brenner und dann mit ggf. Dieselabgasen, weil ich's nicht richtig zusammengebaut bekomme... war mir zu heikel. Ist ähnlich wie mit Gas - da gehe ich alleine auch nicht dran.
Normalerweise ist der nicht meine erste Wahl. Aber meine kleine, freie Werkstatt, wo die Leute noch schrauben können und der Meister im Rhein-Main-Gebiet als "Einspritzpumpen-Guru" gilt, kennt sich nur mit dem "KFZ-Teil" vom LT aus - nicht was Aufbauten angeht. Da bin ich über Umwege bei diesem Bosch-Dienst gelandet, weil der auf Wohnmobile spezialisiert ist und
Allerdings mögen die bei Bosch eher neue WoMos. Außerdem sind Frauen, die nach Details der Reparatur fragen und am liebsten zusehen/mithelfen würden, recht suspekt... Besser: grob sagen, was nicht geht, Fahrzeug + Schlüssel abgeben, geduldig auf Anruf "ist fertig" warten ("in der Zwischenzeit geschieht ein Wunder") und dann bezahlen. Wird also auf Ausnahmen beschränkt bleiben, auch wenn der Preis bei mir noch akzeptabel war und es immer gut ist, jemanden zu wissen, wenn's um Sachen geht, von denen man selber keine Ahnung hat oder auch nur keine Zeit.
Gruß, Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron