Seite 1 von 1

Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Sonntag 7. August 2016, 17:14
von dieselfahrer
Hallo
habe gestern beim Zahnriemenwechsel auch gleich das Ventilspiel gemessen. Dabei festgestellt dass es 0,15-0,2 mm zu klein ist, und zwar an allen Ventilen.
Zum Ausbau der Plättchen braucht man ein Niederhalter, kann mir jemand sagen welcher Typ Niederhalter für den Motor 55KW Diesel (DW) Baujahr 85 gebraucht wird.

Grüsse
Oliver

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Sonntag 7. August 2016, 18:41
von Micha-Schrauber
dieselfahrer hat geschrieben:Hallo
habe gestern beim Zahnriemenwechsel auch gleich das Ventilspiel gemessen. Dabei festgestellt dass es 0,15-0,2 mm zu klein ist, und zwar an allen Ventilen.
Zum Ausbau der Plättchen braucht man ein Niederhalter, kann mir jemand sagen welcher Typ Niederhalter für den Motor 55KW Diesel (DW) Baujahr 85 gebraucht wird.

Grüsse
Oliver


Hallo Oliver,

der Niederhalter hat die Nr, bei Hazet z.B. 2574 und die Zange zum Entnehmen der Plättchen hat die Nr. auch bei HZ 2599.

Im Wiki vom LT-Forum findest Du alles darüber.

Gruß,
Micha

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Sonntag 7. August 2016, 19:14
von dieselfahrer
Hallo Micha,
in dem Wiki LT Beitrag hab ich gelesen dass es zwei Größen der Niederhalter gibt. Deswegen war ich mir nicht sicher. In dem zweiten Link dazu steht nur der von dir genannte.
Dann wird ich mal schauen dass ich den herbekomme. Die Zange will ich mir mal sparen und versuche es mit der Druckluft rauszublasen. Hab gelesen das soll auch funktionieren.

Grüsse Oliver

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 14:23
von dieselfahrer
Hallo zusammen,
was kann da los sein? Hab mir das Hazet Werkzeug 2574 besorgt. Und nun passt es bei meinem DW Motor nicht. Bekomme das Werkzeug nicht zwischen Ventil und Nockenwelle rein obwohl der Nocken senkrecht nach oben steht.
Kann es sein dass ein andrer Zylinderkopf drauf ist, und wenn ja welcher Zylinderkopf kann das sein?
Grüsse Oliver

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:26
von Micha-Schrauber
Hallo Oliver,

glaube Du hast einen kleinen Denkfehler in dem Arbeitsablauf.
Da wo Du den Haken einsetzen willst, müssen beide Nocken entlastet sein. D.h. sie stehen dann lecht schräg nach oben.
So wie das auf dem Bild aussieht, steht der eine Nocken nach unten, da wirst den Hebel nie reinbekommen.

Gruß,
Micha

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:42
von Frank aus MTK
Hallo,

ich befürchte Du hast nicht den Hazet 2574-1 sonder 2574 „ohne -1“ gekauft.
Unterschiede siehe:
http://www.garagejournal.com/forum/show ... p?p=451773

Gruß
Frank

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 18:38
von dieselfahrer
Hallo zusammen,
ok in dem Fall doppelt verkehrt. Ich hab jetzt beide Nocken schräg nach oben gestellt, aber das Werkzeug passt nicht dazwischen, so wie es aussieht ist die Bohrung von dem Hazet Schlüssel auch zu klein für die Welle, oder die Welle zu groß für den Ventildrücker :-(
Jetzt ist erstmal guter Rat teuer,...
Weiss den zufällig jemand den Innendurchmesser vom Hazet Schlüssel 2574-1, oder könnte nachmessen? Bevor ich jetzt nochmals auf die Suche nach dem doch recht teuren Werkzeug gehe will ich lieber mal die Nockenwelle nachmessen.
Grüsse Oliver

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:52
von Frank aus MTK
Hallo,

also was sollte da für ein anderer Kopf drauf sein... ?

Die Info das es der 2574-1 statt 2574 ist, habe ich anhand des Fotos vom LT-Pit im Lt forum (WIKI) zugeordnet und dort nachgetragen.
Das Werkzeug auf dem Foto muß passen, LT PIT ist da absolut zuverlässig.

Genau den solltest Du dazu auch mal im LT-Forum nochmal konkret befragen.

Mir ist nicht bekannt das es verschieden dicke Nockenwellen gegehaben soll.

Gruß Frank

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Dienstag 16. August 2016, 22:19
von Mariner
Hi,

Wenn Du ohnehin schon den Zahnriemen herunter hattest, wiso entnimmst Du nicht einfach die Nockenwelle und tauschst dann die Plättchen? Das erscheint mir insgesamt die einfachere und sauberere Version zu sein.


Beste Grüße!

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. August 2016, 00:49
von dieselfahrer
Das mit Nockenwelle komplett rausnehmen hab ich auch wo gelesen. So im nachhinein betrachtet wäre das wohl die schnellere Methode gewesen.
Vielleicht noch wichtige Info warum und weshalb das ganze Rumgeschraube an dem Zylinderkopf und auch in dieser vielleicht nicht optimalen Reihenfolge.
Gekauft hab ich den LT mit nicht richtig laufendem Motor. Der Vorvorbesitzer hat wohl vor ca 2 Jahren auf einer Urlaubsfahrt die Kopfdichtung verheizt. Dann hat eine Werkstatt vor Ort den Kopf demontiert, dabei auch das hintere Zahnriemenschutzblech einfach durchtrennt (also wohl eher keine Fachwerkstatt) .Weil diese Werkstatt eine hohe Summe für die Reparatur wollt, ist der Bus vom ADAC rücküberführt worden. Dann ist er in dem Zustand verkauft worden, aber vom neuen Besitzer nur teilweise dran rumgebastelt und nicht richtig repariert worden. Weil er so auch anderhalb Jahre rumstand wurde er wieder zum Verkauf angeboten. (ich hab ihn jetzt gekauft weil er wenig Rost hat, nicht runtergeritten ist und von der Austattung und Karosse das ist was ich gesucht habe).
Laut den Vorbesitzer wurde der Kopf geplant und eine neue Dichtung verbaut. Komischerweise aber der alte Zahnriemen wieder verwendet. Vom Aussehen her war der Riemen aber eher verschlissen und rissig weshalb ich die Wiederverwendung nicht verstehe. Auch dass er den Kopf plant, aber nichtmal das Ventilspiel kontrolliert ist strange. Insofern hab ich inzwischen meine Zweifel ob er nicht irgendein Zylinderkopf von einem LT/Volvo Motor unter Verwendung von Altteilen verbaut hat. Aber klar nachprüfen lässt es sich nun nicht mehr. Meine Intention war, mit minimalen Aufwand den Motor wieder gescheit zum laufen bringen und dann erstmal rumfahren um zu sehen ob Motor und Getriebe so funktionieren wie das sein soll.
Es ist wie so oft, während der Schrauberei kommen noch Dinge raus die auch nicht passen. :roll:

Übrigens hab ich nochmal recherchiert, demnach müsste Hazet 2574 vor 1983 verwendbar sein und ab 1983 dann der 2574-1.

Danke erstmal für die Tips, halte euch auf dem Laufenden
Grüsse Oliver

Re: Ventilspiel einstellen

BeitragVerfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:23
von dieselfahrer
Hallo zusammen
Motor läuft nach einstellen der Ventile rund und qualmt kein bißchen mehr im Stand --> Macht richtig happy. Mit dem richtigen Werkzeug war es kein großes Problem. Was ich aber empfehlen kann, ist ein Magnetheber (sieht aus wie eine alte Radioantenne mit einem Magnet vorne dran) denn mit der Plättchenzange bekommt man das Einstellplättchen zwar angelupft aber dann fällt es doch runter und landet irgendwo im Ölsiff.
Da auch beide Zahnriemen gewechselt wurden, haben wir auch den Förderbeginn eingestellt, was aber auch bissle ein Gefummel war bis der Sollwert erreicht war.
Jetzt kommen die nächsten Baustellen dran und hoffentlich bald TÜV und :drive
Grüsse Oliver