Hey Thomas, danke für die ausführliche Antwort.
Gerad ist mir aufgefallen, das ich im ersten Beitrag Schub und Zugbetrieb vertauscht habe
Es heult natürlich beim Beschleunigen und Gasgeben. Unter Last
Die Hinterachse fängt ab ca 60-70 Kmh an zu singen. Immer gleiche frequenz, egal ob 4. oder 5. Gang.
Sie singt nur im Zugbetrieb.
Wenn man's ausrollen lässt, machts und wenn man ganz langsam rollt nur "chhhhhhhhhhhhh..."
mein Hauptproblem ist nicht das "ch-ch-ch-chhhhhhhhhhhhh..." sondern das erbärmlich laute Heulen und Singen.
Dieses Singen klingt wie bei einem Alten Reisebuss oder wie bei einer Straßenbahn oder wie in der Oper oder wie auch immer. Jedenfalls heult es seit 30 000 Km gleicher maßen.
Das Bad (ist tatsächlich die Größte freie Bodenfläche, im Auto

) liegt hinten auf der Fahrerseite. Man hört das Singen nicht nur da, sondern im gesammten Auto, jedoch dort am rellativ lautesten. Vermutlich, weil man da nicht mehr so viel vom Motor hört.
Das Heulen geht weg, wenn man auskuppelt, oder ohne Last auf gleicher Drehzahl hällt. Wenn man vom Gas geht, gibt es eben das Besagte allerdings ziemlich leise "ch-ch-ch-chhhhhhhhhhhhh..." Also ein rythmisches kratzgeräusch, das gleichmässig wird, wenn alles auf Zug ist. (ich hoffe man versteht was ich mein...)
Noch einmal zu meinem Verständnis, Du drehst bei abgeflanschter Kardanwelle am Trieblingsflansch und hörst das kratzende Geräusch? Oder hörst Du es nur beim Fahren wenn alle Komponenten belastet werden?
Sorry, also: unter Last Heults, ohne last ist Ruhe, nur so gedreht hab ich noch nicht, da ich keine Hebebühne habe.
Mit jeweils einem Rad in der Luft heults, beim beschleunigen des Rades gegen die Handbremse. Allerdings nicht lauter als beim Fahren.
Der einzige Schaden an Deiner Achse ist Dein panischer, reflexartiger Reparaturversuch!
Naja, ich (und die Zwerge, die immer hinten sitzen) halten das Singen irgendwie bald nicht mehr aus.
Und wie gesagt, irgendwas muss geschehen. Und hier im Thread sagen alle, das es selbst bei VW niemanden mehr gibt der die Achse einstellen kann. Daher mein 3 Jahre gereifter, viel Recherchierter und wohlüberlegter Versuch, durch minimales Ändern der Zahnradpositionen zueinander das Zahnflankenspiel wieder so einzustellen, das es nicht mehr so laut ist.
Mein Erster Schritt war dabei eben der Ring unter dem Trieblingsgehäuse, weil das mit verhältnissmäßig wenig Aufwandgeht, und meines Erachtens bei Nichterfolg auch nicht sofort die Achse ruiniert, sondern einfach wieder rückgängig gemacht werden kann.
Wer kann Differentiale einstellen?
Grüße
MaWa