Seite 1 von 2

Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 15:28
von Tom Bee
Da hier in der Schweiz jetzt immer mit Taglicht gefahren werden muss vergesse ich ständig das Licht einzuschalten... (Da es bei meinem Saab automatisch An und Aus geht...)

Daher will ich jetzt die Stromzufuhr zum Lichtschalter über das Zündschloß führen!

Dazu will ich das Stromführende rote Kabel welches zum Scheinwerferschalter führt unterbrechen und zum Zündschloß führen.

Bild

Wer kann mir aber mit der Belegung des Zündschloßes helfen?
Das dicke Rote ist mit der Batterie verbunden und das Zündschloß gibt dann den Weg frei auf das Rote Kabel mit schwarzer Litze (hier sieht es weiß aus)!? Die anderen Kabel sind für den Anlasser? Oder was habe ich noch zu beachten?
Ich würde das rote Kabel vom Lichtschalter also mit dem roten mit schwarzer Litze vom Zündschloß verbinden.
Das sollte doch dann wie gewollt funktionieren Oder?

Bild

Viele Grüße
Tom

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 16:20
von noname
Moin, wenn ich das jetzt alles hier richtig verstehe, willst du das bei Zündung an gleich das Licht automatisch einschaltet?? Das würde aber bedeuten, das dir dann aber wichtige Stromleistung für`s anlassen fehlt. Ich würde es sinnvoller finden, sich über die Zentralelektrik einen passenden Stromlauf zu suchen, der erst nach dem starten ständig Strom führt und beim ausschalten dieser dann auch wieder "tot" ist.

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 17:17
von tiemo
Hallo Tom!

Eine entsprechende Schaltung für den LT gibt es eigentlich schon, vermutlich englische Version (Town-Driving-Light). Dazu gibt es einen speziellen Lichtschalter.
Es wird wahrscheinlich kompliziert, heute noch die passenden Teile für den originalgetreuen Umbau zu finden, daher kann man schon eine individuelle Lösung einsetzen.

Wie das Licht an deinem LT verschaltet ist, hängt stark vom Baujahr ab, da müsstest du mal mehr Info geben. Ganz alte LT haben ein Lichtrelais. Neuere nicht mehr, noch neuere wieder eine andere Schaltung.
Ich würde an deiner Stelle versuchen, den Strom an Klemme X abzugreifen. Neuere LT haben dafür auch das XER (X-Kontakt-Entlastungs-Relais), das die Belastung der Kontakte am Zündschalter, der ebenfalls einen X-Kontakt hat, stark reduziert.

Du hast in deinem Avatar als Motorisierung "TDI" angegeben. TDI-Motoren gab es allerdings nie im LT1 (der Eckige), vermutlich hast du einen TD, welchen genau, ergibt sich aus der Baujahr-info und der Leistungsangabe in den Fahrzeugpapieren. Einen TDI könntest du nur haben, wenn jemand einen späteren Motor samt Steuergerät in den LT implantiert hätte, dafür gibt es vereinzelte Beispiele, ich habe aber noch keinen mit Eintragung gesehen.

Also, gib mal Info, dann sehen wir weiter ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 09:59
von Tom Bee
Hallo Tiemo
ja ich bin sehr daran interessiert mehr über die Details unseres Buslis zu erfahren. Mir ist er als TDI angepriesen worden, aber ich möchte gern mehr erfahren.
Welche Angaben würden denn weiterhelfen... Erstzulassung 1.3.95, Fahrgestell Nr. WV2 ZZZ 21Z SH0 083 53, KW 70, 2381cm³.
Kannst Du mir noch näher beschreiben, was Du mit Klemme X meinst...

Hoi ?
noname hat geschrieben:Ich würde es sinnvoller finden, sich über die Zentralelektrik einen passenden Stromlauf zu suchen, der erst nach dem starten ständig Strom führt und beim ausschalten dieser dann auch wieder "tot" ist.


Finde diesen Einwand sehr gut, da meine Batterie nicht gerade die stärkste ist... Aber ist es denn nicht egal wo ich die Leistung abgreife, denn beim starten geht dann ja sofort Strom auch ans Licht? Oder gibt es solche Stromläufe die den "Starterstrom" nicht beeinflußen? Hast Du nen Vorschlag welchen und wie ich den finde?

Gruß
Thomas

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 10:01
von Tom Bee
Nachtrag:
Ja in den Abgas Dokumenten steht natürlich LT 35- TD Motorkennzeichen ACL

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 11:53
von tiemo
Hallo Tom!

EZ 1995, 70kW -> ACL Motor, LT nach dem letzten "Facelift", also Endausbaustufe.

Tom Bee hat geschrieben:Finde diesen Einwand sehr gut, da meine Batterie nicht gerade die stärkste ist... Aber ist es denn nicht egal wo ich die Leistung abgreife, denn beim starten geht dann ja sofort Strom auch ans Licht? Oder gibt es solche Stromläufe die den "Starterstrom" nicht beeinflußen? Hast Du nen Vorschlag welchen und wie ich den finde?


Das ist genau die Aufgabe der "Klemme X": Diese führt immer Strom, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist (wenn auch Klemme 15 "Zündungs-Plus" Strom führt) UND NICHT gerade angelassen wird. Für die Dauer des Anlassens wird der Kontakt abgeschaltet. Bei den neueren LT (bei deinen auf jeden Fall auch) werden manche Verbraucher (Scheibenwischer, Zigarettenanzünder etc.), aber nicht die Beleuchtung, noch über ein Relais (XER) geführt, das den Kontakt am Zündschloss entlastet.

Die Klemmenbezeichnungen sind in das Gehäuse des ZAS (Zündschalter) eingeprägt. Im Wiki sind Bilder und Beschreibungen dazu, siehe http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:zuendanlasschalter_lenkstockschalter.

Die für dich wichtigen Anschlüsse des ZAS sind:

30: Dauer-Plus, Kabelfarbe rot -> da hängt momentan auch dein Standlicht dran
15: Zündungs-Plus, Kabelfarbe schwarz -> Da hängen Verbraucher dran, die im Betrieb, aber auch schon beim Anlassen Strom benötigen (Abschaltventil, Vorglührelais etc.)
50: Anlassen, Kabelfarbe rot/schwarz -> Führt zum Magnetschalter am Anlasser und zum Vorglührelais
X: X-Kontakt, siehe oben, Kabelfarbe schwarz/gelb -> Führt zum Lichtschalter und zur ZE zum XER
SU: Strom für das Radio, Kabelfarbe braun/rot -> Führt zum Radio, damit man auch ohne Zündung bei steckendem Schlüssel Musik haben kann

Die nächste Station ist der Lichtschalter. Auch zu ihm gibt es im Wiki eine Seite mit den Klemmenbelegungen und -Bezeichnungen unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:instrumententafel:83_96:lichtschalter. Dort findest du die eben besprochenen Klemmenbezeichungen wieder, im Einzelnen:

30 (2x): Dauer-Plus, Kabelfarbe rot -> wird im Schalter für Standlicht, Parkleuchten und Instrumentenbeleuchtung verwendet
X (2x, 1x davon an Zusatzfassung für Hintergrundbeleuchtung): X-Kontakt, Kabelfarbe schwarz/gelb -> Versorgung der Kontakte für Fahr/Fernlicht und Nebelscheinwerfer/-Schlussleuchte
56: Fahrlicht, Kabelfarbe weiß/schwarz -> Führt zum Abblendschalter (Blinkerhebel) und zur ZE (steht an G10 an)
58: Standlicht, Kabelfarbe grau/schwarz -> wird hinter der Schalttafel verteilt

Du müsstest die Verdrahtung nun so ändern, dass das Standlicht über Klemme 15 versorgt wird und das Fahrlicht über Klemme X. Dann könntest du nicht mehr ohne Licht fahren.
Alternativ könntest du am Lichtschalter den Anschluss für Klemme 30 an Klemme 15 schalten und den Schalter immer an lassen. Dann kannst du aber ohne Zündschlüssel kein Standlicht mehr schalten.
Wenn du einfach am Lichtschalter Stromkreise verbindest, musst du bedenken, dass der Strom auch rückwärts über die Kontakte fließen kann und du dann u.U. den Motor nicht mehr abschalten kannst und andere Ungereimtheiten.

Das Einfachste wäre vermutlich, den Lichtschalter immer an zu lassen und seine Anschlüsse "30" auf einen Umschalter zu führen, der sie wahlweise mit der "30" (wie gehabt) oder der "15" verbindet. Dann könntest du auch ohne Schlüssel das Stand- und gegebenenfalls Parklicht aktivieren. Unschön ist jetzt noch, dass im Fall der "15" die Standbeleuchtung aus geht, wenn du den Zündschlüssel zurück drehst, um etwa einen abgewürgten Motor neu zu starten oder an einer längeren Ampelphase, und so lange das Fahrzeug völlig im Dunkeln steht.

Alternativ könnte man den Anschluss "SU" am ZAS nutzen, der dann noch Strom führt, solange der Schlüssel nicht abgezogen wird. Allerdings weiß ich nicht, wie belastbar der "SU"-Kontakt ist und man sollte ggf. den Kontakt über ein einfaches Arbeitsrelais entlasten. Das Relais sollte dann mit der Spule an "SU" liegen und Klemme 30 mit der "30" am Lichtschalter verbinden. Parallel dazu könnte ein Schalter die Relaiskontakte kurzschließen, um Stand-/Parklicht auch ohne Schlüssel zu ermöglichen. Der Lichtschalter würde dann normalerweise in der Stellung "Fahrlicht" stehen bleiben.

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 17:53
von Tom Bee
OK... danke Tiemo für die ausführliche Antwort!!!
Brauche jetzt mal ne Weile um das genau nachzuvollziehen... und herauszubekommen was ich dann haben will.
Ist ja doch etwas komplizierter als gedacht, wegen dem Standlicht....
Naja mal schauen was mir wichtiger ist.

Die im Wiki erwähnte Skandinavienversion wäre mir natürlich am Liebsten, aber das wird ja wohl nicht nur ein austauschen des Schalters bedeuten, falls man den überhaupt so einfach kriegt.
Viele Grüße
Tom

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 19:46
von Monalisl
Oh Mann Tiemo, ich will ein Kind von Dir..
Ne mal ohne Witz, Du bist echt der Hammer.
Ist wirklich beeindrucken wieviel Zeit Du dir für Deine Antworten nimmst.
Und wie gut Du etwas erklären kannst wow!!!
Danke für Deine Beiträge die helfen sicher mehr Leuten als du denkst!
DANKE Lieben Gruß Lisl

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 00:17
von Louie
Kind muss ich nicht von ihm haben, super fände ich aber, wenn Meister Tiemo einmal ein pdf machen würde, in dem seine tollen Analysen, Einschätzungen, Erklärungen gesammelt enthalten wären! So eine Art LT-Theorie-Fibel, die man vor dem Einschlafen im Bus oder während man auf den Pannendienst wartet lesen kann!
Gruß, Jan

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 18:31
von Tom Bee
Den im Wiki beschriebenen Lichtschalter mit Taglichtfunktion (Teilenr: 323 941 531 H ) ist der einsetzbar und irgendwo erhältlich?

Sonst sieht es ja so aus, dass es die Entscheidung geben muß Standlicht oder Taglicht...

Gruß Tom

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Montag 3. November 2014, 14:50
von Micha-Schrauber
Hallo Tiemo und Tom,

um nochmal auf das Taglicht zurückzukommen....
....warum das Licht nicht einfach von einem Trennrelais ansteuern.....das von D+ der Lichtmaschine gesteuert wird...wie die Trennrelais für die zweite Battererie auch....wenn die Lichtmaschine Strom liefert wird das Taglicht eingeschaltet....und brennt immer solange der Motor läuft.
Also den Lichtstrom von Dauerplus mit Sicherung abnehmen...und von D+ einschalten lassen.

Gruß,
Micha

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Montag 3. November 2014, 18:35
von tiemo
Hi Micha!

Wenn du einfach ein Relais zwischen die Klemme 15 (Zündungsplus) und Klemme 56 (Frontlampen) und Klemme 58 (Standlicht) setzt, dann passiert folgendes, wenn du den Lichtschalter "AN" hast und den Motor abstellen willst, indem du den Schlüssel zurück drehst und/oder abziehst: Der Strom für das ELAB (an Klemme 15 angeschlossen) kommt nun statt von Klemme 15, die du ja mit dem Zündschlüssel unterbrochen hast, von der Klemme 58 (Standlicht), die rückwärts über den Schalter mit Klemme 30 (Dauerplus) und über den geschlossenen Relaiskontakt mit der abgeschalteten Klemme 15 verbunden ist. Ergebnis: Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr abstellen - außer über den Lichtschalter - so Sachen sind immer teuflisch...
Das Krasseste was passieren könnte, dass man es nicht merkt und mit einrastendem Lenkradschloss wieder losfährt. Ob der Kontakt im Lichtschalter stark genug ist, weiß ich auch nicht, es könnte also auch noch schmoren.

Mir hat mal eine verzweifelte Werkstatt von Klemme 15 aus die Nachlaufpumpe der Kühlung zusätzlich zum Thermostaten und zum Abschaltrelais dauerhaft angeschlossen, weil die nicht kapiert hatten, dass die wirklich nur bei abgestelltem Motor laufen soll, und auch nur, wenn das Kühlwasser richtig heiß ist. Ergebnis war, dass ich irgendwann, Monate später, den tatsächlich mal ziemlich heißen Motor abstellen wollte und es ging nicht! Erst, als er abgekühlt war, nach einigen Minuten, ging er auf einmal von selbst aus, weil der Thermostatschalter die Verbindung unterbrach. Tolle Automatik zum Kaltlaufen lassen ;-)

Gruß,
Tiemo

Micha-Schrauber hat geschrieben:....warum das Licht nicht einfach von einem Trennrelais ansteuern.....das von D+ der Lichtmaschine gesteuert wird...wie die Trennrelais für die zweite Battererie auch....wenn die Lichtmaschine Strom liefert wird das Taglicht eingeschaltet....und brennt immer solange der Motor läuft.
Also den Lichtstrom von Dauerplus mit Sicherung abnehmen...und von D+ einschalten lassen.

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Montag 3. November 2014, 22:22
von Micha-Schrauber
Hi Tiemo,

hatte die Schaltung schon bischen anders gedacht....das Licht schon vom Lichtschalter wegnehmen...mit separater Sicherung an Dauerplus über das Relais laufend legen und vom D+ an und auschalten lassen....und wenn man das Licht mal ganz ausschalten will...kann man ja D+ zum Relais unterbrechen....

Gruß
Micha

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 01:50
von tiemo
Hallo Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:das Licht schon vom Lichtschalter wegnehmen...mit separater Sicherung an Dauerplus über das Relais laufend legen und vom D+ an und auschalten lassen....und wenn man das Licht mal ganz ausschalten will...kann man ja D+ zum Relais unterbrechen....


Damit hat dein Vorschlag einen höheren Aufwand (zusätzliche Sicherung, Umschaltkontakt am Relais nötig) als meine Version mit dem "SU"-Kontakt am ZAS, bringt aber etwa das Gleiche, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Ein Problem entsteht jedoch damit: Wenn unterwegs mal der Motor streikt, rollt man nach dem Auskuppeln plötzlich im Dunkeln...

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 02:41
von Micha-Schrauber
Hi Tiemo,

stimmt....da ja Motorausfall ca. alle Woche einmal vorkommt.... ;-) ....sollte man mal trainieren, in Bruchteil von Sekunden auf das Fernlicht umzuschalten...
...damit man nicht " kilometerlang " im Dunkeln rollt.... :grin: ....

Gruß,
Micha

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 09:05
von tiemo
Hi Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:stimmt....da ja Motorausfall ca. alle Woche einmal vorkommt.... ;-) ....sollte man mal trainieren, in Bruchteil von Sekunden auf das Fernlicht umzuschalten...
...damit man nicht " kilometerlang " im Dunkeln rollt.... :grin: ....


Na nee! ;-)
Mir ist schon klar, dass viele LT-Fahrer das, wenn überhaupt, höchstens einmal überhaupt erleben, aber umso größer ist der Überraschungseffekt. Und warum nicht anstatt an D+ einfach an X anschließen? Dann tritt auch der Selbsthalteeffekt nicht auf, wenn man den Motor abstellen will. Den D+ sollte man eh nicht unnötig belasten: Je mehr Strom man dort entnimmt, desto höher ist die Startdrehzahl der LIMA, also desto mehr Gas muss man nach dem Starten geben, bis die Batterielampe aus geht.

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 10:59
von Micha-Schrauber
Moin Tiemo!

Du hast ja recht.....aber nicht jedes ZAS hat ja einen " SU " kontakt....und ob die LKL bischen früher oder später ausgeht find ich jetzt nicht sooo " dramatisch "... ;-) ..
(...ach war da nicht mal im anderen Forum eine Diskuskussion über all die Abkürzungen.... :grin: ...)

Meine Schaltung war auch eher für seperates TFL = Tagfahrlicht gedacht....wobei ich bei mir, von dem eh schon vorhandenen Trennrelais noch ein weiteres Relais ansteuere, wenn die zwei Batterien verbunden werden, und das dann das TFL einschaltet...also auch nur eine zusätzliche Leitung zu D+ habe, die eh schon gelegt ist fü's Trennrelais.

Bei dem Stichwort " Batterielampe " fällt mir gerade ein....könnte man nicht eine zusätzliche TL = Taschenlampe, ;-) ..auf's Armaturenbrett schrauben...für alle Fälle.... :roll: ....* denk...schwafel....Kopf kratz...* :-? ....

In diesem Sinne, genug gealbert...
Gruß,
Micha

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 13:17
von Tom Bee
tiemo hat geschrieben:Alternativ könnte man den Anschluss "SU" am ZAS nutzen, der dann noch Strom führt, solange der Schlüssel nicht abgezogen wird. Allerdings weiß ich nicht, wie belastbar der "SU"-Kontakt ist und man sollte ggf. den Kontakt über ein einfaches Arbeitsrelais entlasten. Das Relais sollte dann mit der Spule an "SU" liegen und Klemme 30 mit der "30" am Lichtschalter verbinden. Parallel dazu könnte ein Schalter die Relaiskontakte kurzschließen, um Stand-/Parklicht auch ohne Schlüssel zu ermöglichen. Der Lichtschalter würde dann normalerweise in der Stellung "Fahrlicht" stehen bleiben.



Hallo Tiemo
da ich kein guter Elektriker bin und nur gerade mal ganz gut mit Lüsternklemmen umgehen kann, bräuchte ich noch etwas mehr Hilfe so ein Relais ganz praktisch einzubauen...
Ich kenne es eigentlich nur so, dass Relais in irgendwelche fertigen Sokel gesteckt werden...
Hättest Du nen Link zu einem entsprechenden Relais und den Sockel für die Anschlußklemmen?

Wenn ich das Relais durch den X Kontakt schalten lasse, wäre das nicht besser als über den SU, da dann beim Starten kein Strom fürs Licht benötigt wird?
Gruß
Tom

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:07
von tiemo
Hallo Tom!

tiemo hat geschrieben:Alternativ könnte man den Anschluss "SU" am ZAS nutzen, der dann noch Strom führt, solange der Schlüssel nicht abgezogen wird. Allerdings weiß ich nicht, wie belastbar der "SU"-Kontakt ist und man sollte ggf. den Kontakt über ein einfaches Arbeitsrelais entlasten. Das Relais sollte dann mit der Spule an "SU" liegen und Klemme 30 mit der "30" am Lichtschalter verbinden. Parallel dazu könnte ein Schalter die Relaiskontakte kurzschließen, um Stand-/Parklicht auch ohne Schlüssel zu ermöglichen. Der Lichtschalter würde dann normalerweise in der Stellung "Fahrlicht" stehen bleiben.

Tom Bee hat geschrieben:Wenn ich das Relais durch den X Kontakt schalten lasse, wäre das nicht besser als über den SU, da dann beim Starten kein Strom fürs Licht benötigt wird?


Die hier beschriebene Schaltung bezieht sich nur auf das Standlicht, das Fahrlicht ist sowieso ja serienmäßig schon über "X" geschaltet. Das Standlicht nimmt "nur" 2*0.5A (Rücklichter) + 0.5A (Kennzeichenleuchte) + 2*0.3A (Standlichtbirnchen) + 1A (Instrumentenbeleuchtung) = 3.1A, daher ist der Einfluss auf den Motorstart im Vergleich zu den 280A für den Anlasser und die 70A für die Vorglühanlage eher zu vernachlässigen. Fahrlicht mit evt. noch eingeschalteten Nebelscheinwerfern würde da mit 20A schon eher ins Gewicht fallen, wird ja aber während des Anlassens abgeschaltet. Der Vorteil, dass beim Abstellen des Motors das Standlicht zunächst noch an bleibt, bis der Schlüssel abgezogen wird, überwiegt da meiner Ansicht nach. Interessanter ist da schon die Frage, ob der "Su"-Kontakt bei deinem ZAS überhaupt vorhanden ist, und, wie du ihn kontaktierst, falls auch der Stecker keine entsprechende Beschaltung hätte.
Natürlich würde "X" auch funktionieren, sogar ohne Relais: Einfach die "30" am Lichschalter abtrennen und den Teil am Lichtschalter über ein kurzes Leitungsstückchen mit der "X" verbinden. Die "30" vom Kabelbaum sicher isolieren, fertig. Du hast dann aber keine Standlichtfunktion mehr, das Auto steht sofort völlig im Dunkeln, wenn der Motor abgestellt wird.
Bei der Version mit Relais kannst du dieses halt über einen Zusatzschalter überbrücken, um dennoch ein Standlicht zu haben, wenn es mal erforderlich sein sollte. Dazu könntest du zB. einen Nebellichtschalter nehmen, der rechts in die Schalterfelder unterhalb des Warnblinkschalters passt.

Tom Bee hat geschrieben:da ich kein guter Elektriker bin und nur gerade mal ganz gut mit Lüsternklemmen umgehen kann, bräuchte ich noch etwas mehr Hilfe so ein Relais ganz praktisch einzubauen...
Ich kenne es eigentlich nur so, dass Relais in irgendwelche fertigen Sokel gesteckt werden...
Hättest Du nen Link zu einem entsprechenden Relais und den Sockel für die Anschlußklemmen?


Habe ich leider gerade nicht parat. Aber ein entsprechender Relais-Sockel sollte sich evt. sogar bei VAG beschaffen lassen, dann passt er sogar in die Nuten oberhalb der ZE. Das Relais ist ein Feld-Wald-und-Wiesenrelais, es sollte lediglich 20A verkraften können. Falls du so einen Sockel nicht bekommen kannst, musst du halt an alle Kabel Flachsteckhülsen anpressen und ein Relais mit Befestigungsfahne oberhalb der ZE ans Blech schrauben.
Im Wiki unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:relais_zentralelektrik sind diese Sockel abgebildet, mit VW-Nummer. Theoretisch könntest du einen Gebrauchten vom "Relais 42" nehmen, falls beschaffbar.

Mit Lüsterklemmen zu arbeiten ist im KFZ-Gewerbe ja eher verpönt, wobei ich sagen muss, wenn es richtig gemacht wird, ist das durchaus eine zuverlässige Art der Verbindung. "Richtig gemacht" bedeutet für mich: Kabelende abisolieren, leicht mit Polfett bestreichen und eine Aderendhülse darüber pressen, diese dann leicht kürzen, damit später aus der Lüsterklemme nichts unisoliert heraus schaut. Außen auch noch mal leicht Polfett drauf, bevor man es in der Lüsterklemme verschraubt. Die Schraube der Lüsterklemme nicht bis zum (Z-)Erbrechen anziehen, sondern nur so, dass sie sich nicht selbst wieder losdrehen kann und dass die geklemmten Sachen sicher gehalten werden. Die Verschraubung sollte nach einiger Zeit nochmals kontrolliert werden. Einfacher und wartungsfrei ist es natürlich, gleich die Kabel mit richtigen Crimpverbindern zu verpressen (auch hier hilft Polfett gegen spätere Korrosionsprobleme).

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:07
von Micha-Schrauber
Hi Tiemo und Tom,

" tut mir leid "....dass ich mal wieder versucht habe bischen Spass in ein sonst so, nur von Technik geprägtes Thema zu bringen, obwohl es hier ja gerade ein nicht ganz so schwieriges Problem war...zu dem ich ja durchaus auch " technische Details " dazu beigetragen habe... ;-)

Aber bevor ich wieder von jemandem einen eigenen " Fred " zugewiesen bekomme...in dem man dann " Spaß austoben kann "....stelle ich die " Auflockerungsversuche " lieber wieder ein.... :cry:

Gruß,
Micha

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2014, 16:32
von tiemo
Hi Micha!

Dir braucht doch jetzt nichts leid zu tun, ich bin keineswegs irgendwie eingeschnappt oder so, warum auch?
Ist doch ok, mal Spaß zu machen, tu ich ja auch öfter. Und ich würde mir nie anmaßen, dir einen eigenen Thread zuzuweisen.
Tom ist es allerdings ernst mit dem Thema. Das kann ich auch verstehen, denn in den skandinavischen Ländern kostet es meist, ohne Licht erwischt zu werden und beim schönsten Sonnenschein vergesse ich dann auch immer, es einzuschalten und wundere mich dann, dass im Gegenverkehr jeder Zweite Zeichen mit der Lichthupe gibt, weil die "doofen Tysker" mal wieder das Licht vergessen haben...
Und wenn ich es dann mal eingeschaltet habe, vergesse ich anschließend natürlich, es beim Abstellen auch wieder auszuschalten. Fällt ja bei vollem Tageslicht auch garnicht auf.

Gruß nach Mainz, nicht traurig sein!
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2014, 22:24
von Micha-Schrauber
Hi Tiemo,

..das war jetzt alles aber nicht so ernst gemeint von mir...bin nicht wirklich traurig...bringe meinen Spass schon ein wenn es mir danach ist...und das technische Problem habt Ihr ja schon gelöst.

Und die " Story " mit dem neuen " Fred "...war tatsächlich schon mal...aber das hast wohl seinerzeit nicht mitbekommen....warst also Du garnicht mit gemeint... ;-)

Gruß,
Micha

Ps. wenn Du wissen willst wie das damals war...mit dem " Fred "....guck mal...Karo, Micha und die ebsch Seit....und gehe ganz zum Anfang....*grins*

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2014, 23:39
von tiemo
Hi Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:...war tatsächlich schon mal...aber das hast wohl seinerzeit nicht mitbekommen...


Oh, doch! ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. November 2014, 13:40
von Tom Bee
[quote="tiemo"denn in den skandinavischen Ländern kostet es meist, ohne Licht erwischt zu werden[/quote]

und jetzt auch in der Schwiiiiez... (und bestimmt auch nicht billig... mindestens 40,-CHF...)
Habe mir jetzt nen Wippschalter bestellt, den ich in die Dauerplusleitung zur Klemme 30 am Schalter einsetze. Den zweiten Anschluß lege ich an die X oder SU Klemme vom Zündschloß.
Der Schalter sollte soger in einen freien Platz im Armaturenbrett passen!
Melde dann übernächste Woche das Ergebnis.
Danke!!!!

Re: Scheinwerfer an Zündschloß anhängen

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. November 2014, 21:50
von tiemo
Hallo Tom!

Tom Bee hat geschrieben:Habe mir jetzt nen Wippschalter bestellt, den ich in die Dauerplusleitung zur Klemme 30 am Schalter einsetze. Den zweiten Anschluß lege ich an die X oder SU Klemme vom Zündschloß.
Der Schalter sollte soger in einen freien Platz im Armaturenbrett passen!


Das hört sich nach einer guten Lösung an.

Viel Erfolg!
Tiemo