Seite 1 von 1

LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 13:47
von Stefan-Hamburg
Hallo zusammen,
vorab schon mal Danke für die Aufnahme in diesem Forum.

Nun mein Problem.
Ich versuche es so kurz und informativ wie möglich zu halten.
LT35 Bj 84 2,4l Diesel mit nachgerüstetem Turbo km Stand 250000( angabe laut Vorbesitzer)

vor etwas 15tkm begann der Ölverbrauch langsam zu steigen und in kaltem Zustand waren die Abgase dunkel.
Wenn er dann warm war war es OK es sei den ich musste ordentlich aufs Gaspedal drücken, auch dann kamen schwarze Wolken aus dem Auspuff.
Vor ca. 2tkm und 0,5 l Öl auf 100 Km , war ich in der Werkstatt und die haben den Turbo angesehen...der ist ok. da wir in den Urlaub fahren wollten habeich weiter nichts prüfen lassen können ( auch aus Geldmangel) auf dem Weg zur Nordsee ( von uns aus knappe 200 km ) stiegt der Ölverbrauch dann auf 1l auf 100km, immer weniger Leistung. Vor Ort sind wir immer nur kurze Strecken an den Strand gefahren und ich habe den Ölstand ständig im Auge gehabt. Am Abreisetag waren wir noch mal am Strand und bei der Abfahrt musste ich leider den Motor in kaltem Zustand recht heftig belasten um nicht in Sand und Wasser zu versinken dabei habe ich eine extrem große schwarze Rauchwolke hinterlassen. 4 km später ging die Ölkontrollampe an. Wir haben einen Stop eingelegt, 10 Min gewartet Ölstand kontrolliert und OK kurz unter Max. Also weiter. Nach 8km Ölkontrolleuchte geht wieder an und beim Schalten der Motor aus. Ölstand kurz über Halb. Motor spring sofort an, läuft aber rauer und geht gleich wieder aus.
ADAC konnte uns nicht abschleppen, da zu groß. Nach 2 Stunden war der Motor wieder kalt und wir sind langsam die knapp 10 km zum Campingplatz zurück. dort ging dann der Motor auch gleich wieder aus. Ölstand kurz über Min, im stehen kein Ölverlust...keine Tropfen unter dem Auto, jedoch eine dünne Ölspur die unseren gefahrenen weg "markierte". Wagen wurde zwei tage später in die nächste Werkstatt gebracht. Aussage der Werkstatt ... wir können nichts machen Motor Totalschaden. Zusatzinfo die Werkstatt gehört dem freundliche ADAC Mann, der den Lt dorthin gebracht hat. Mit der Aussage Totalschaden bekam ich dann auch prompt das Angebot das er das WoMo gerne kaufen würde.... . Nun meine Frage, da ich nicht wirklich Ahnung von Motoren habe, weiss ich nicht was ich machen soll. Mit welcher Wahrscheinlichkeit handel es sich nun wirklich um einen kapitalen Motorschaden, der einen Austausch erfordert, oder kann man da evtl . reparieren. Vielleicht gibt es da ja Erfahrungswerte was defekt sein kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus,
mit Grüßen aus Hamburg
Stefan

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 14:09
von Plunzini
Hallo Stefan!

Meine erste Vermutung wäre defekte Kolbenringe an einem oder mehreren Zylindern. Haben die Mechaniker in deiner Werkstatt nur den Turbo kontrolliert und keine (!) Druckkontrolle der einzelnen Zylinder gemacht ob diese noch volle Kompression haben? Falls ja dann such dir beim nächsten mal eine andere Werkstatt weil das wäre zumindest eine Leichtigkeit gewesen das zu kontrollieren neben dem Turbo. :-?
(Zur Erklärung: Die Kolbenringe dichten den Kolbenbrennraum ab. Wenn diese verschlissen sind kann Öl in den Brennraum gelangen was mitverbrannt wird. -> Schwarze Rauchwolke)

Woher kam die kleine Ölspur? Aus dem Auspuff oder von woanders? Falls aus dem Auspuff dann bin ich wieder bei meiner Vermutung mit den Kolbenringen.

Also Motorschaden ist es, ja! Aber er ist reparierbar. ;-) Neuer (gebrauchter Motor) oder Motorüberholung kostet zwar was aber du hast noch (vermutlich) keinen Totalschaden! Es sind nur die Kolbenringe zu tauschen die Teilemäßig weniger ins Geld gehen aber die Arbeitszeit ist hoch.

Lass dich aber nicht hetzen mit vem Verkauf. Vll sieht der nun deine Verzeiflungund gleichzeitig ein gutes Geschäft weil die Reperatur vergleichsweise (ihn) wenig kostet). Was ist es denn für ein LT, Bj, Preisklasse? Und was würde er dir geben?

Lass mal die Kompression der Zylinder messen und dann müsste klar werden ob es die Kolbenringe sind. ;-)

Gruß aus der Steiermark
Gabriel


Edit: Jetzt ließ ich es erst. Mit nachgerüstetem Turbo? Erklär uns das mal genauer was da gemacht wurde? Ist das ein original Turbomotor oder wurde an einem Saugdiesel tollkühn ein Turbo angeflanscht?

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 14:14
von runner1603
Hallo Stefan, hab dir mal ne PN geschrieben.

Gruß Eric

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 14:16
von Stefan-Hamburg
Hallo Gabriel,
die Ölspur kam nicht aus dem Auspuff sonder war schon unter dem Motor. Werkstatt hat die Kompression nicht gemessen, war ansonsten immer sehr zufrieden mit dennen weil sie gut und günstig waren. WoMo ist Bj84 mit Clou Aufbau... und der ADAC Mann hat mir 1.000€ geboten.

Gruß
Stefan

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 14:23
von Stefan-Hamburg
Edit: Jetzt ließ ich es erst. Mit nachgerüstetem Turbo? Erklär uns das mal genauer was da gemacht wurde? Ist das ein original Turbomotor oder wurde an einem Saugdiesel tollkühn ein Turbo angeflanscht?[/quote]


ich habe leider keine Ahnung, laut vorbesitzer hat der Erstbesitzer sehr kurz nach dem Kauf wegen zu geringer Leistung einen Turbo einbauen lassen, der nun schon knappe 250tkm runter hat.

Gruß
Stefan

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 14:30
von Plunzini
Hallo Stefan!

Also 1000€ sind etwas wenig!?! :-? Das riecht für mich danach das der deine Verzweiflung ausnützen will. Und das vom ADAC? :roll:
Allein wenn du deinen LT schlachtest lässt sich mit Sicherheit mehr als die 1000€ erzielen. Aber ich muss gestehen ich kenne die Preise in Deutschland nicht. Ich weiß nur das bei euch Gebrauchtwagen deutlich weniger wert sind wie bei uns. Aber ein Womo ist immer etwas wert weil mal alles vom Innenausbau/Fenster / oder die LT-Technik verwerten kann selbst wenn alles verrostet oder Motorschaden hat.

Wenn du selber keine Kenntnisse über die Motortechnik hast würde ich mich im Forum rumfragen ob dir jemand mit dir den Motor etwas ansehen kann und dir ein genaueres Schadensbild machen kann (Vom Motor selber auch, sprich was es nun mit dem Tubro auf sich hat.) . Ansonsten einen Mechaniker in deinem Freundeskreis?

Das Öl "unterm Motor" ist etwas unaussagekräftig. Da lässt mich selbst meine Glaskugel im Stich. ;-) Hast du Bilder gemacht?

Gruß, Gabriel

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 15:07
von tiemo
Hallo Stefan!

Ich vermute, ihr habt keinen Ölverbrauch (Motor verbrennt Öl, bei der Menge nicht spurlos), sondern Ölverlust (Das Öl geht irgendwo verloren). In Verbindung mit der leuchtenden Öllampe vermute ich einen Schaden im Bereich der Ölpumpe oder des Ölfilters, durch das Leck baut sich zu wenig Öldruck auf, das Öl spritzt auf die Straße. Das könnte den Motor beschädigt haben (Trockenlauf, dadurch auch das rauhe Geräusch) und zu der absinkenden Leistung geführt haben. Dann wäre es doch mehr oder weniger ein Totalschaden oder zumindest ziemlich aufwendig. Fahren darf man so auf keinen Fall mehr, sonst zerstört man weiter Dinge, die nur aufwenditg zu reparieren sind.
Die Suche der "Ölquelle" kann nur vor Ort stattfinden, daher kann ich die euch nicht abnehmen. Also runter mit allen Abdeckungen und Motorschutzwannen und nachgesehen. Am besten mit Fotoapparat, dann kann man evt. auch aus der Ferne was dazu sagen.

Gruß,
Tiemo

Re: LT 35 Motorschaden

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 18:25
von erazer13
tippe wie tiemo auf ölverlust...das müßte aber optisch ersichtlich sein.
zudem sage ich mal frei raus: pleuellagerschaden - daher der rauhe lauf. habe gerade einen audi a6 auf dem platz (sau-günstig gekauf mit motorschaden ;-) ) der hat dieselben symptome und da ist ein pleuellager total am ende und am zapfen der kurbelwelle sind "freßspuren".

motor geht aus: typische für verstopfte dieselfilter oder luft im einspritzsystem - defekte esp ...
frage: wurde vor kurzem mal die zyl-dichtung vielleicht gewechselt? zahnriemen wie alt und wann der letzte wechsel? evtl einen zahn übersprungen :cry:
läuft rau: rau ist ein großer begriff - nageln würde anders klingen .. oder von wo kommt das geräusch?

das mit dem nachrüsten vom turbo: pappmahl bot eine turbo satz mit llk an für die "standard motoren" - nach test hielten die das ja auch aus und auch mein umgebauter motor läuft seit jetzt über 100.000km immer noch wie ne eins trotz dem nicht serienmäßigen turbo, bmw llk und einigen anderen "tuning maßnahmen". :doppel_top:

zuerst mal schauen: WO ist das Öl - dann filter auf durchfluß prüfen - luft im "dieselschlauch" bei der esp - einstellung des motors und der esp.

mfg - martin