wichtige Checks vor längere Tour

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon Plipplop » Freitag 14. März 2014, 22:41

MoinMoin,

wir haben nach langer Suche nun endlich einen passenden LT gefunden. :FREU:
Es ist ein ex RTW (Strobel) lang und hoch mit Eigenausbau eines Tischlers geworden.
Der gute ist ´94 Baujahr 70 kw TD und hat 220km auf der Uhr.
Bei 180tkm gab´s einen Austauschmotor, da ist der Zahnriemen sicherlich auch gemacht worden?!?

Die Liste der Vorbesitzer ist übersichtlich das Bauchgefühl ist auch gut. Doch nur mit Bauchgefühl klappt´s auch nicht immer :-?

Nun wollen wir Anfang April zu einer längeren Tour starten.
Die bisherigen 1500 km die er bei uns lief gingen gut und ohne Mucken.
Wenig Qualm und auch gutes Starten bei Kälte.

Daher nun die Frage welche Checks vielleicht noch sinnvoll wären bzw was man sich auf jeden Fall noch anschauen sollte?

Ich wollte auf jeden Fall noch Öl und Luftfilter wechseln.
Kraftstofffilter evtl auch wenn´s sinnvoll ist.


Für gute Tips bin ich sehr dankbar,
viele Grüße, Plip!
Dateianhänge
Olivia1.jpg
Olivia1.jpg (148.76 KiB) 5863-mal betrachtet
Plipplop
 
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. September 2013, 09:36
Fahrzeug: LT 31 ´94er Strobel ex-RTW 70kw TD Womoeigenausbau

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon tiemo » Freitag 14. März 2014, 23:05

Hallo Pliplopp!

Sieht ja recht nett aus, euer "Neuer"! Glückwunsch!

Ich würde sämtliche Flüssigkeiten erneuern:
Kühlflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Getriebeöl
Differenzialöl
Lenkgetriebeöl
Jetzt weniger wegen der "längeren Fahrt", sondern überhaupt bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug. Wie lange wollt ihr denn fahren?

Das Reserverad wäre auch zu füllen und zu prüfen, sowie der Reifenzustand (Alter, Profiltiefe, Stahlventile?).

Außerdem der Zustand der Trag- und Führungslager und der Gummies allgemein insbesondere an der Vorderaschse, Radlagerspiel und der Zustand aller Bremsen, auch die Handbremse nicht vergessen.

Die Elektrik würde ich checken (insbesondere Hauptkabel zur ZE, Akkuzustand, Kühlmittelmangelanzeige), die Kühlwasserverschlauchung und den Heizungsgebläsemotor (Nachschmieren der Lager vorsorglich).

Die Schlösser rundherum auf Gängigkeit prüfen und nachschmieren. Zündanlassschalter evt. auf Verdacht erneuern. Alle Glühlampen und Röhren an Scheinwerfern, Rücklichtern, Blinkern und Innenleuchten ersetzen. Dabei Dichtheit der Leuchten prüfen.

Auspuff checken.

Edit: Die Leckölverschlauchung und der Abschlussstopfen auf Düse Nr. 1 wären ebenfalls zu erneuern...

Gruß,
Tiemo
Zuletzt geändert von tiemo am Freitag 14. März 2014, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon Oma-Herta » Freitag 14. März 2014, 23:30

Genau, wie Tiemo sagt. Das würde ich auch alles machen.

Motoröl alle 7000 km (Diesel), 15000 km (Benziner) wechseln laut VW (1500km seid ihr ja schon gefahren) . Getriebeölstand prüfen und wohl wechseln.

Bei mir lief es aus dem Differenzial wie Honig raus. Einfach tauschen : für Differenzial 3x Liqui Moly Vollsynthetisches Getriebeöl GL5 SAE 75W-90 (kostet bei Toom 6,90 Euro) Die Flaschen haben eine 15cm lange Einfüllleitung. Sehr praktisch. Prüfe aber, ob es für deinen LT das richtige ist. Die Flaschen dann mit Motor-Altöl reinigen und dann neues Motorenöl einfüllen. Ist echt praktisch zum Öl-Nachfüllen mit dieser Flasche.

Hier ist etwas Interessantes für dich : http://www.mkmueller.de/ltdat.htm

Und auf Tour. genug Werkzeug, LT Unterlagen
Und alle Ersatzteile aus dem Keller mitnehmen :-) .Ich hab immer fast einen 2. Lt mit. Ersatzbremsflüssigkeit, falls mal eine Leitung kaputt geht. Blindstopfen, Ersatzleitung. Motoröl.
Kabel. Ladegerät, Keilrippenriemen usw.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon Tim Steinhagen » Sonntag 16. März 2014, 00:38

Hallo Plip,
bei längerer Reise vermute ich mal, Betrieb auf nicht deutschen Strassen! Daher empfehle ich Dir, bei der km-Leistung, auf jeden Fall noch mal das Fahrwerk genauer anzusehen. Dies gilt insbesondere natürlich für die Bremsanlage.
- Alle 80-100 tKm würde ich eine neue Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker einplanen (unbedingt Ersatz mitnehmen). Kann bei Missachtung Motorschaden verursachen - meine Erfahrung!
- Das Handbremsgetänge überprüfen und ggf. Zugstange von 6mm(original) auf 8mm mit neuem Gabelkopf vorn umbauen.
- Neue Radbremszylinder einbauen bzw. mitnehmen (ggf. Ankerbleche gleich mit tauschen).Radlager o.k. ? (habe ich auch bei ca. 180tKM gewechselt, OET verwenden !)
- Ich habe bei 180tKM meine Traglager vorn, trotz zuvor erfolgter TÜV-Abnahme gewechselt und ein Axialspiel von 6mm festgestellt. (Bilder hierzu in LT-Forum u. Beiträge LTim) .
- An der Vorderachse alle Gummilager prüfen (besonders die Zugstrebengummis- die von Febi z.B. haben nach einem Jahr wieder Risse - wenn mgl. Original ET verbauen!)
- Stoßdämpfer und Federn prüfen. Federbruch (vorn -unterste Windung) ist manchmal schwer zu finden!
- Lenkung: Neue Spurstangen kosten nicht viel, -evtl präventiv wechseln !
- Auch die Lagerung der Umlenkhebel am Rahmen bekommen früher oder später Spiel und sind mit geringem Aufwand und Kosten leicht (zu Hause) auszuwechseln.
- Unterwegs, mangels Grube / Hebebühne, könnte das schwierig werden !
- Zuguterletzt würde ich noch mal vorn den Teppich hochnehmen und das Scharnier unten am Gaspedal genauer inspizieren. Das geht auch irgendwann kaputt und sollte überholt werden. Aber ein wenig Schraubereinheiten sollten ja in keinem Urlaub fehlen - was soll man sonst mit der hoffentlich langen Zeit anfangen ?!

Wo soll es denn hingehen, wenn ich mal fragen darf? Ich wünsche Dir jedenfalls eine pannenfreie Reise. :doppel_top:

LTim aus Elmshorn
Tim Steinhagen
 
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 21. März 2008, 23:23
Fahrzeug: LT 35 kurz, EZ 03/96, WoMo Selbstausbau

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon erazer13 » Sonntag 16. März 2014, 00:48

Oma-Herta hat geschrieben: Einfach tauschen : für Differenzial 3x Liqui Moly Vollsynthetisches Getriebeöl GL5 SAE 75W-90 (kostet bei Toom 6,90 Euro) Die Flaschen haben eine 15cm lange Einfüllleitung. Sehr praktisch. Prüfe aber, ob es für deinen LT das richtige ist.


... :roll: PSCCCHHHHTTTT ;-) ..oweh...wieder das Thema vollsynthetisch... jeder wie er will aber meiner kriegt nur mineralisches egal für Getriebe, Diff, Motor.... gneau wie meine anderen Oldies und damit bin ich immer wunderbar (und weit) gefahren.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon Plipplop » Sonntag 16. März 2014, 21:34

Hallo,

vielen Dank für die Tips und Hinweise.
Einige versetzen mich als LT Neuling und Auto-Nicht-Fachmann in Staunen und Ohrenschlackern, doch einarbeiten ist überall möglich :-?

Ich werde schauen was wir vor dem Urlaub noch angehen und was auch noch bis nach dem Urlaub Zeit hat, da es sich um grundsätzlich Arbeiten an einem Fahrzeug dieses Alters handelt

Wir werden ca 6 Wochen unterwegs sein und uns wahrscheinlich in Frankreich rumtreiben, mal schauen wo es uns hin verschlägt. :drive

Ich werde anschließend berichten!

viele Grüße,
Plipplop
Plipplop
 
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. September 2013, 09:36
Fahrzeug: LT 31 ´94er Strobel ex-RTW 70kw TD Womoeigenausbau

Re: wichtige Checks vor längere Tour

Beitragvon Oma-Herta » Montag 17. März 2014, 13:26

Mit meinem alten 1987er LT den ich für 2000 Mark damals gekauft habe. Habe ich gar nix gemacht (kein Ölwechsel ; nix), und bin fast 7 Jahre rumgefahren. Jede 2. Woche ein Woche Urlaub in DK gemacht. Der lief und lief und lief. Bis mein Auto im kalten -25 Grand Winter eingefroren ist (Kühlwasser wurde ja nie gewechselt, sondern ab und an mal nachgefüllt mit Wasser).

Und dann ist in Wandbek der nach 2 km der Zahnriemen gerissen. Mototrschaden ! :-|

So geht das auch. Aber, wenn du deinen Dicken pflegst, dann hast du viel Spass damit.

Und gerade, wenn du ihn neu hast, dann weißt du leider nicht, ob die Flüssigkeiten alle die richtigen sind, oder wann die getauscht wurden.

Also erkundige dich genau, welche Sorten du brauchst. Selbst VW konnte mir nicht immer die richtige Auskunft geben.
Das hat mir als Anhaltspunkt gut geholfen.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... ment&land=

Bei VW, waren die richtigen Produkte immer sehr günstig. Kühlwasser und Bremsflüssigkeiten habe ich bei Matthies gekauft.

Und tausche ALLE Flüssigkeiten aus. Alle Bremsbeläge (Ferdersets, der Trommelbremse austauschen)

Bist vielleicht bei 100 Euro, wenn du alle Flüssigkeiten tauschst. Und viele davon brauchst du erst wieder in 6 Jahren anfassen.

Das lohnt sich. Ich weiß, das ist nur meine Meinung. Und jeder denkt darüber anders.

Hier findest du alle Teilenummern.
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... _id=492898

Und die Werkstatthandbücher die gibt es auch irgendwo als PDF. Da sind auch alle Inspektionsabläufe beschrieben. Jedes Drehmoment. Das hilft.

Und dann immer übereilt und panisch hier ins Forum schreiben, wie ich es dann immer mache. :-| :-P :-o :grin:
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste