Seite 1 von 1

Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 10:48
von vsampel
Hallo,

ich bin gerade dabei die komplette elektrik des krankenwagenausbaus rauszuschmeißen.

Hierzu habe ich 2 fragen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
1.: Unter dem Fahrersitz sitzt ein relais von bosch, dass von 3 kabeln angesteuert wird (siehe bild). Das vierte war leer/ ehemals mit irgendwas hintendrin verbunden.
Hat jemand von euch ebenfalls so ein relais unterm sitz und welche funktion hat es? Die drei Kabel kommen von der Fzg-Batterie, bzw Masse.

Bild

Die anderen beiden losen Kabel waren mit dem Hubtisch verbunden und führen nach vorne, da muss ich nochherausbekommen wohin genau.


2.: Ja, ich weiß, eig. ein anfängerfehler :roll: , ich hab vergessen, bzw. nicht bedacht die fahrzeugbatterie abzuklemmen. Ich dachte dies wäre nicht notwendig, da der Krankenwagenausbau eine komplett separate elektik hat und ich selbstverständlich die Versorgerbatterie ausgebaut hatte.
Nun habe ich beim ausbau einer 12v steckdose mit ganz komischem stecker, (die vorne vor dem sicherungskasten angebracht war) einen kurzschluss verursacht. Es hat kurz gefunkt und ich hab die batterie anschließend sofort abgeklemmt. Nachdem ich das ding ausgebaut hatte und die batterie wieder drangeklemmt habe, wollte ich alle Funktionen testen.

Nun ist es so dass das licht komplett(stand-,abblend-, fern) funktioniert, ebenso blinker, warnblinkanlage, hupe, anlasser etc. Der LT lässt sich auch normal starten. Aber: die vorglühanzeigelampe leuchtet nicht mehr und weder rück- noch bremslicht funktionieren. Wo muss ich suchen?

Zu 2. Wäre mein plan nun folgender: sicherungen (auch streifensicherungen der vorglühanlage), glühbirnen und leitungen überprüfen.

Danke schonmal und Grüße,

Vincent

Edit sagt noch BJ. 86, DV Motor, LT 31

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 11:48
von tiemo
Hallo Vincent!

Ich hoffe, du hast dir mit dem Kurzschluss kein größeres Problem eingehandelt. Stand- und Rücklicht werden vom selben Schaltkontakt und von der selben Sicherung abgesichert. Wenn an den Rücklichtern die Massen durch wären, dürfte aber auch der hintere Blinker nicht mehr gehen. Rücklicht und Bremslicht liegen auf demselben Stecker hinter der ZE (Zentalelektrik). Prüfe also nach Abziehen des Vielfachsteckers für das Fahrzeugheck, Stecker "F" mit Kennfarbe gelb, ob dort Schmorspuren zu erkennen sind. Denkbar wäre auch, dass die ZE selbst was abbekommen hat, da hilft nur Durchmessen mit dem Durchgangsprüfer. Anscheinend war die Steckdose unabgesichert irgendwo an der ZE mit angeklemmt. So Pfusch gibt es aber bei den Ausbauern...
Evt. liegt auch ein Fehler auf der Masseseite, je nach dem, wo die Masse dieser Steckdose angeklemmt ist. Es könnte zB. die Masseverbindung von der ZE an den Massestern direkt daneben durch sein, dann kann das Vorglührelais die gelbe Kontrllleuchte nicht mehr schalten.
Da hilft leider nur Suchen und Messen und eine Ferndiagnose ist schwierig...
Der erste Schritt ist das Prüfen der Sicherungen und ihres Kontakts und der betroffenen Glühlampen. Dann des gelben Steckers und des Kabelbaums. Im Wiki ist die Belegung angegeben, wenn man mit einem (abgesicherten!) Kabel Strom auf die entsprechenden Stifte gibt, muss die damit verbundene Lampe aufleuchten. Am Glühzeitrelais kann man messen, ob Spannung zwischen Anschluss 85 und 86 liegt (am Sockel oben an der ZE hat das die Nummern 4 für Klemme 15 (Zündungsplus) und 6 für Klemme 31(Masse)).

Gruß,
Tiemo

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 15:31
von vsampel
Hallo Tiemo,

vielen Dank erstmal für deinen Ausführlichen und informativen Beitrag! :doppel_top:

Ich werd heute leider nicht mehr viel zum nachschauen kommen, kümmere mich morgen aber intensiv darum.
Dass ich mir damit kein größeres Problem eingehandelt habe hoffe ich auch.. Allerdings gehe ich nun erstmal nicht davon aus, da ja sonst alles funktioniert.
Ich werde nun so vorgehen wie du beschrieben hast und hoffe dem Fehler damit auf die Schliche zu kommen.

Was mich etwas stutzig macht, ist wie du schreibst, dass die Blinker und das Rück-/Bremslicht zusammenhängen, da erstere ja funktionieren..

Wegen der Vorglühkontrolllampe finde ich deinen Tipp mit dem Massestern vorne sehr heiß. Die Steckdose war direkt mit einem roten und einem braunen Kabel irgenwo an der (räumlich: vor der) ZE angeklemmt, das braune kabel ging zum Massestern. Evl. hab ich da aus versehen was mit abgezogen.. mal sehen :roll:

Ich hab beim rumsuchen noch dieses Schema entdeckt (ist sogar von dir oder?):

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/detail.php?id=start%3Areparaturtips%3Avorgluehanlage&media=reparaturtips:vorgluehanlage:gluehanlage-arbeitsrelais.png

bei den oben von dir beschriebenen Anschlüssen 85 und 86 handelt es sich um die gleichen wie auf dem Schema? Dabei handelt es sich bei Nr. 85 um die Verbindung zum Massestern oder?

Finde ich allgemein sehr schade, dass man von VW keine Schaltpläne bekommt. Habe mir die Reparaturanleitungen mittlerweile alle von erwin.volkswagen geholt, aber unter "Elektrik" und auch sonst ist keiner drin..



Weiß sonst noch jemand etwas zu dem Relais unter dem Sitz? Habe dazu auch in der Reparaturanleitung nix finden können.. Hat das vlt was mit der Eberspächer - Heizung zu tun?

Grüße,

Vincent

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 18:35
von tiemo
Hallo Vincent!

vsampel hat geschrieben:Ich hab beim rumsuchen noch dieses Schema entdeckt (ist sogar von dir oder?):
bei den oben von dir beschriebenen Anschlüssen 85 und 86 handelt es sich um die gleichen wie auf dem Schema? Dabei handelt es sich bei Nr. 85 um die Verbindung zum Massestern oder?


Ja, das ist von mir, ABER das ist NICHT die originale Verschaltung von VW, sondern eine verbesserte Version mit Arbeitsrelais, die die ZE entlasten soll. Das originale Schaltschema der Vorglühanlage ist im WIKI-Artikel zur Vorglühanlage, unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#funktion5. Die dort angegebenen Klemmenbezeichungen stimmen mit meinem Posting überein, im richtigen Schema steht sogar "Massestern ZE" mit dran. Die anderen Pinbezeichnungen wie "4" und "6" sind am Sockel, in dem das Relais steckt. Der ist im WIKI-Artikel zur ZE auch mit abgebildet, ebenso wie die Pins des gelben Steckers, unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zentralelektrik_1. Die Pin-Bezeichnungen stimmen mit denen im VW-Schaltplan überein, nur dass dort noch der Buchstabe des Steckplatzes mit angegeben ist, also etwa statt "3" halt "F3" beim gelben Stecker "F".

vsampel hat geschrieben:Finde ich allgemein sehr schade, dass man von VW keine Schaltpläne bekommt. Habe mir die Reparaturanleitungen mittlerweile alle von erwin.volkswagen geholt, aber unter "Elektrik" und auch sonst ist keiner drin..


Tja, das ist echt ein Jammer, dass der anscheinend nicht im ERWIN ist...

Gruß,
Tiemo

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 19:25
von vsampel
Hallo Tiemo,

Der Fehler ist gefunden!! Ich hab die Sicherungen alle überprüft, waren alle heil. Dann hab ich mal genauer an dem Massestern neben der ZE geschaut und festgestellt, dass da ein Kabel abgezogen war! Ist mir warscheinlich beim wegbauen der 12v Steckdose mit abgerutscht. Vorglühlampe und Brems-/Rücklich leuchten wieder :FREU:
Danke nochmal an dieser Stelle!


Falls noch wem was zum Relais einfällt - nur her damit! :grin:

Grüße,

Vincent

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Samstag 1. März 2014, 10:25
von jhlt
Moin Vincent,

das Relais könnte ein Trennrelais sein.

Stromlaufpläne und anderes habe ich zufällig gerade im britischen Nachbarforum entdeckt:

http://www.brick-yard.co.uk/forum/techn ... 57738.html

Schau Dir mal den zweiten dort geposteten Link an. ;-)

Gruß
Jonas

Re: Elektrikproblem LT

BeitragVerfasst: Montag 3. März 2014, 10:09
von vsampel
Hallo Jonas!

Danke für den Link, sind ja sehr interessante Sachen dabei! :doppel_top:
Leider auf Englisch, aber trotzdem besser als nix!
Wird wohl nur ne weile dauern, bis ich das mal durch hab..

Grüße,

Vincent