Seite 1 von 1
Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Mittwoch 12. Juni 2013, 20:10
von Hajo
Guten Abend- ich glaube, ich brauche wieder mal die Hilfe der Lt-Freunde. Ich bin letzte Nacht vor Metz mit qualmender, total heissgelaufener hinterer Trommelbremse liegengeblieben und musste mich abschleppen lassen. Die französische Werkstatt heute morgen hat sich die Bremse an geguckt, konnte aber keinen Fehler feststellen. Der ADAC liess mich dann nach Saarbrücken ab schleppen. Die dortige Werkstatt hat dann die Bremse zerlegt und neu eingestellt. Wieder zurück nach Frankreich: nach 50 km war die Bremse wieder gluehend heiss. Ich habe die Bremsen erst letzte Woche machen lassen: neue Beläge, neuer Radzylinder, neue Bremsfluessigkeit etc. Jetzt sitze ich wieder hier und warte darauf, dass die Werkstatt wieder auf macht. Hat jemand eine Idee was kapautt? Viele Gruesse aus dem Saarland- Hajo
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Mittwoch 12. Juni 2013, 20:36
von Die_Huckis
Hallo Hajo,
na das ist ja mal ein Käse... Französischer Hartkäse...
Egal, hab grad mal Martin gefragt, er meint, es könnte vieles sein. Eine Möglichkeit ist, dass die Bremsbeläge, die ja vermutlich aus dem Zubehör sind, eine Winzigkeit zu dick auftragen und daher schleifen. Eine andere kann sein, dass die Handbremse von vorher mies eingestellt war. Man könnte sie einmal lösen lassen, dann zuerst die Trommelbremse und danach die Handbremse einstellen lassen. Weitere 100 Dinge kommen auch in Frage, aber das wären zwei nicht ganz unwahrscheinliche. Letzteres Problem hatte mein Bruder mit seinem LT auch. In jedem Fall, wenn sie so heißgelaufen ist, nochmal die Dichtigkeit überprüfen lassen!
Viel Erfolg!
Irina & Martin
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Mittwoch 12. Juni 2013, 20:51
von Hajo
Danke fuer die schnelle ANTWORT. Die Idee mit den Handbremsseil hatte der Schraube hier auch- hat aber nicht viel gebracht. Habe schon wieder ein neues Problem: die Schrauben sitzen fest und die Kopfe sind mittlerweile rund. Beim Versuch die.Radschrauben loszutreten habe ich das Ventil abgerissen. Jetzt habe ich auch noch ein Rad.ohne Luft, dass ich nicht runterkriege- SHit!!!™
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Mittwoch 12. Juni 2013, 21:11
von Die_Huckis
Oh nein, wenn's kommt, dann richtig

Ich wünsche dir ganz starke Nerven, ein halbwegs kaltes Bier und einen Frühaufsteher in der Werkstatt!!!
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Mittwoch 12. Juni 2013, 23:07
von tiemo
Hallo Hajo!
Hajo hat geschrieben:Danke fuer die schnelle ANTWORT. Die Idee mit den Handbremsseil hatte der Schraube hier auch- hat aber nicht viel gebracht. Habe schon wieder ein neues Problem: die Schrauben sitzen fest und die Kopfe sind mittlerweile rund. Beim Versuch die.Radschrauben loszutreten habe ich das Ventil abgerissen. Jetzt habe ich auch noch ein Rad.ohne Luft, dass ich nicht runterkriege- SHit!!!™
Dann hat die Werkstatt die wohl falsch angezogen? Das Rad war ja grad erst runter zum Reinschauen in die Bremse, kann also schlecht schon wieder so festgerostet sein! Wahrscheinlich schnell mit dem Schlagschrauber "angeknallt". Radmuttern gehören mit Drehmoment-Schlüssel "über Kreuz" mit dem korrekten Moment angezogen, bei den 5-Lochfelgen 200Nm, siehe auch Wiki
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:radwechsel und
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:feste_radmuttern.
Da sind auch Tipps, wie man die Muttern mit möglichst wenig Schaden doch noch runter bekommt.
Wenn die Bremse gerade erst überholt worden war, dann ist sie vielleicht falsch montiert worden, zB. Federn falsch eingehängt oder vergessen? Falscher Radbremszylinder montiert (Kolbendurchmesser!)? Oder ist es vielleicht ein Problem mit dem Radlager (Leichtgängigkeit testen!)?
Dass die Felge hinter dem Auspuff (also Fahrerseite) sich stärer erwärmt als die andere, ist normal. Aber "glühend heiß" wie du schreibst, wird sie davon nicht.
Gruß,
Tiemo
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Donnerstag 13. Juni 2013, 08:24
von Hajo
Danke tiemo - das Problem habe ich auf der anderen Seite. Das Rad ist zuhause in der Werkstatt montiert worden. Das abgerissene Ventil ist wohl kein Problem, da nur aufgeschraubt - war aber ein Schreck gestern. Die Muttern nuss man wohl gewaltsam entfernen, da durch die vielen Fehlversuche nicht viel übrig geblieben ist. Der Werkstattmann ist jetzt da und zieht ein langes Gesicht: er hat da auch keine Idee mehr - eigentlcich sieht für ihn alles in Ordnung aus - oder doch der Radzylinder? Das wäre für mich die wahrscheinlichste Lösung - letzte Woche funktionierten die Bremsen noch (abgesehen von der 10 Jahre alten Bremsflüssigkeit) - also muss der Fehler bei der letzten Reparatur zu finden sein? Der Tag wird zeigen....... Viele Grüße an alle - Hajo
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Donnerstag 13. Juni 2013, 08:53
von Roland Meßerer
Hallo Hajo,
mir ist noch was zu deinem Bremsproblem eingefallen.
Hatte mal vor Jahren bei einem Karmann Ghia das selbe Problem.
Nach ewigem Suchen bin draufgekommen, daß die Bremsschläuche zum den hinteren Trommeln gequollen waren, so wurde beim Drücken
auf's Bremspedal Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder gepresst, die dann nicht mehr richtig zurück konnte.
Die Beläge schliffen dann immer, man merkt's daran, daß man bei angehobenem Fahrzeug die Bremse drückt und das entsprechende Rad
nach Loslassen des Pedals fest ist. nach einigem Warten und Drehen des Rades lockert sich die Bremse wieder.
Wenn das der Fall ist müssen alle Bremsschläuche gewechselt werden. Kommt häufig bei alten Bremsanlagen von Fahrzeugen über 25 Jahren vor.
Grüße
Roland
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Donnerstag 13. Juni 2013, 10:58
von tiemo
Hi Roland und Hajo!
Roland Meßerer hat geschrieben:Nach ewigem Suchen bin draufgekommen, daß die Bremsschläuche zum den hinteren Trommeln gequollen waren, so wurde beim Drücken
auf's Bremspedal Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder gepresst, die dann nicht mehr richtig zurück konnte.
Sowas könnte es natürlich auch noch sein...
Beim LT sitzt ein einzelner Bremsschlauch in der Mitte und führt vom Bremskraftregler zur starren Verteilung an der Hinterachse. Daher sollten dann beide Seiten betroffen sein, wenn es der Schlauch wäre.
In Verbindung mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern auf beiden Seiten könnte dann wieder eine Seite mehr betroffen sein. Apropos: Man sollte immer gleich beide Radbremszylinder tauschen, aber das nur nebenbei...
Vielleicht ist die starre Bremsleitung aber irgendwo geknickt oder platt gedrückt, das hätte die gleichen Auswirkungen.
Gruß,
Tiemo
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Samstag 15. Juni 2013, 10:15
von Hajo
Also die Bremsen und die Leitungen scheiden wohl aus - alles wurde in der Werkstatt nochmal sorgfältig überprüft- was ist mit dem Lager? Kann das ähnliche Probleme verursachen? Irgendwie wird das Ganze tierisch heiss und weiter als 100km kann ich im Moment nicht fahren
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Samstag 15. Juni 2013, 10:49
von tiemo
Hallo Hajo!
Hajo hat geschrieben:was ist mit dem Lager? Kann das ähnliche Probleme verursachen? Irgendwie wird das Ganze tierisch heiss
Selbstverständlich kann ein festgegangenes Lager ganz tierisch heiß werden. Ungewöhnlich ist in deinem Fall, dass du nichts hören kannst. Meistens machen defekte Lager durch laute Brummgeräusche auf sich aufmerksam, wenn sie so defekt sind, dass sie große Hitze entwickeln. Egal, ob Lager oder Bremse: Die Energie für die Hitzeentwicklung muss irgendwo herkommen: Das Rad muss schwergängig sein. Das sollte man fühlen können, wenn man bei herausgenommenem Gang und angehobenem Rad daran dreht. Allerdings könnte noch der seltsame Fall aufgetreten sein, dass das Lager nur unter Last Reibung verursacht, etwa, weil es Spiel hat.
Trocken laufen können die Lager kaum, weil sie vom Differenzialöl geschmiert werden, da müsste dann schon das gesamte Achsgetriebe trocken laufen.
Leider ist ein Hinterradlager beim LT31 nicht schnell mal so eben gewechselt...
Gruß,
Tiemo
Re: Heisse Bremsen in Frankreich

Verfasst:
Samstag 15. Juni 2013, 11:47
von Hajo
Ich weiss Tiemo, aber irgendwie muss da was passieren
Was anderes fällt mir gerade nicht ein. Die Panne nachts auf der Autobahn in Frankreich hat mich da schon in Schrecken versetzt- früher oder später würde mir der Lt abbrennen. Das Rad dreht frei ohne Geraeusche - trotzdem wird es heiss. Also bleibt nur ausprobieren und weitersuchen bis man richtig liegt. Das Lager waere zumindest eine Erklärung.