Seite 1 von 1

Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juni 2013, 19:39
von Gerhard Reinig
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einer 90A Lichtmaschine, gibt da auch einiges zur Auswahl.
Allerdings: Laut Anbieter würde eine 90A zu einem LT28-35 DV mit 102 PS passen, aber nicht zu einem LT40-55
Habe da zum Beispiel diese hier im Sinn http://www.ebay.de/itm/LICHTMASCHINE-GE ... 2c6fa428e7

Hier beim Autoteile-Händler sagte man mir, es gäbe da zwei verschiedene und zwar müßte ich den Abstand Mitte Riemenscheibe zu Langschrauben-Ende wissen. Gäbe da Version mit 70, bzw. 88 mm. Bild ist anghängt zum Verständniss.

Klar, muss ich messen, welche ich habe. Die Frage ist halt, wonach muss ich Ausschau halten.
Müssten die für den DV nicht alle gleich sein, egal ob LT28-35 oder LT40-55, zumal lauf Blatt vom Händler die auch für DW/CP sind, bzw. zu die gleiche Untschierschiedliche Versionen sind.

Auch ist es eine Preisfrage. Übers Internet bekom ich Lichtmaschinen ab 60€+Versand nach Schweden aber beim Händler hier 1700,- Kronen (ca. 195€).

Bin etwas verwirrt. Kann mich jemand entwirren?
Gruß,
Gerhard

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juni 2013, 22:00
von tiemo
Hi Gerhard!

Gerhard Reinig hat geschrieben:Hier beim Autoteile-Händler sagte man mir, es gäbe da zwei verschiedene und zwar müßte ich den Abstand Mitte Riemenscheibe zu Langschrauben-Ende wissen. Gäbe da Version mit 70, bzw. 88 mm. Bild ist anghängt zum Verständniss.


Das könnte tatsächlich von der Anbauposition links oder rechts vom Motor abhängig sein, evt. läuft der Riemen der LIMA dann in einer anderen Nut der Riemenscheibe. Ich habe noch eine 45-er von einem LT45 Kasten mit DV rumliegen, die ist genau montiert wie die in meinem LT28 Kasten und meinem LT31 Kasten mit 1S- bzw. DV-Maschine. Dort ist der Abstand jeweils 88mm und sie sehen aus wie das in deinem Beitrag gezeigte Teil.

Gerhard Reinig hat geschrieben: Übers Internet bekom ich Lichtmaschinen ab 60€+Versand nach Schweden aber beim Händler hier 1700,- Kronen (ca. 195€).
Bin etwas verwirrt. Kann mich jemand entwirren?


In der Beziehung bin ich leider auch verwirrt. Vor 4 Jahren brauchte ich einen neuen Anlasser und hab dann auch so ein Billigteil für unter 100EUR im Netz gekauft. Was da kam, sah aus wie ein nagelneuer Bosch-Anlasser (auch mit entsprechenden Gravuren) und ich dachte noch: Perfekte Fälschung...
Seitdem warte ich jeden Tag darauf, dass der Anlasser zu Staub zerfällt oder sonstwie kaputt geht, aber er tut es einfach nicht und läuft wie am ersten Tag. Entweder wurde die Originalqualität auch perfekt kopiert oder es ist ein perfekt aufgearbeitetes Altteil oder es stammt aus einer Lagerauflösung.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:47
von Gerhard Reinig
Hallo Timo,
danke für deine Antwort.
Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, hängt es davon ab, ob die Lima rechts oder links angebracht ist (bei mir Beifahrerseite rechts) und damit zusammenhängend, über welche der beiden Nuten der Riemen läuft. Aber da ich keine Servo habe, ist die zweite Nut eh nicht belegt und da die im Durchmesser auf der Riemenscheibe gleich sind, wäre es ja noch egal, über welche Nut er läuft.

Wie auch immer, ich geh' jetzt runter ans Auto und messe nach, danach bestelle ich das Ding und hoffe das Beste.
Werde Rückmeldung geben, wenn das Ding eingebaut ist und funktioniert (oder auch nicht).
Gerhard.

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 12. Juni 2013, 14:21
von tiemo
HI Gerhard!

Gerhard Reinig hat geschrieben:Wie auch immer, ich geh' jetzt runter ans Auto und messe nach, danach bestelle ich das Ding und hoffe das Beste.


Das sollte passen, wenn auch bei dir die LIMA auf der rechten Seite (Beifahrer) sitzt...
Mit dem Nachmessen ist es nicht so einfach, wenn die LIMA nicht ausgebaut ist, weil über der entscheidenden Stelle der Halter für den Kühlerring ist.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 14:27
von Gerhard Reinig
Lima ist bestellt, Schweden wurde als Lieferungsziel angeboten, werde Rückmeldung geben wenn eingebaut denn Thema ist vieleicht für den ein oder anderen auch interessant.

Jetzt ab ins Womo und hinten, wo das Etagenbett auf Beifahrerseite war, Regale für Krempel einbauen.
Mache Bilder und lade sie später mal hoch.

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 20:08
von Schuli
Hallo
ich spiele auch mit dem Gedanken meine Lichtmaschiene zu vergrössern. :grin:
Als Turbofahrer interessiert mich auch der Anschluss für den Drehzahlmesser.
Ist dieser an allen Lichtmaschienen vorhanden oder gibt es dort einen speziellen Anschluss????????????????????????????????????????????????

Gruss
Lutz

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 21:21
von tiemo
Hallo Lutz!

Der Drehzahlmesser hängt an der berühmten "Klemme W". Weil diese auch für die dynamische Öldruckwarnung der Diesel ab Baujahr 1984 genutzt wird, haben die angebotenen LIMAs diesen Anschluss eigentlich alle.
Wenn du ganz sicher gehen willst und es nicht angegeben ist, frag einfach nach.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Samstag 15. Juni 2013, 21:02
von Schuli
cool 8-)

Danke
Lutz

Re: Lichtmaschine, Frage an elektrik-Spezies

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 15:26
von Gerhard Reinig
Also, die 90A Lima ist drin und funzt.
Musste die Riemenscheibe der alten verwenden, weil die neue so eine vorgesetzte ist.
Die neue ist auch wesentlich größer, deshalb mußte ich das Spanneisen umdrehen, ein 8mm Loch hinter dem Langschlitz und drei Unterlegscheiben zum Ausgleich der Krümmung. Paßt alles und bringt auch Power. (Bilder folgen)

ABER:
An die Lima gehen drei Kabel. Zwei dicke rote Plus und das blaue.
Wenn ich den Motor starte, bleibt die Ladekontroll-Leuchte an und beim Messen der Spannung bleiben die Volt auch bei der Batterie-Spannung.
Nach hochdrehen des Motors geht die Leuchte aus und bleibt auch in Leerdrehzahl aus, bringt dann auch im Leerlauf die knapp 14 Volt.
Welches Kabel muss ich prüfen, bzw. wo messen um den Fehler auszumerzen?
Habe zwar das Fehlersuchprogramm aus dem Rep-Leitfaden, aber vielleicht hat einer von euch Spezis ja einen Quick-Tip. Wär super!

Merci im voraus,

Gerhard

Re: Lichtmaschine, Frage an elektrik-Spezies

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 15:39
von tiemo
Hallo Gerhard!

Gerhard Reinig hat geschrieben:Wenn ich den Motor starte, bleibt die Ladekontroll-Leuchte an und beim Messen der Spannung bleiben die Volt auch bei der Batterie-Spannung.
Nach hochdrehen des Motors geht die Leuchte aus und bleibt auch in Leerdrehzahl aus, bringt dann auch im Leerlauf die knapp 14 Volt.


Das ist leider normales Verhalten vieler LIMAs. Es gibt halt eine kritische Drehzahl, ab der sie mit Hilfe der Vorerregung genug Spannung aufbauen, um sich selbst zu magnetisieren. Wenn die oberhalb der Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Anlassen ist, bleibt die rote Leuchte erst mal an.
Das Einzige, was man tun kann, ist mehr Strom für die Vorerregung oder Leerlaufdrehzahl anheben (falls sie zu niedrig eingestellt ist). Die 100mA aus der roten Kontroll-Leuchte sind ein wenig knapp. Man kann den Strom durch Parallelschalten einer weiteren Leuchte oder eines Widerstands zur Kontroll-Leuchte erhöhen. Ich hab bei mir 47 Ohm / 5 Watt drin.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine, Frage an elektrik-Spezies

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 15:58
von Gerhard Reinig
tiemo hat geschrieben:Das ist leider normales Verhalten vieler LIMAs. Es gibt halt eine kritische Drehzahl, ab der sie mit Hilfe der Vorerregung genug Spannung aufbauen, um sich selbst zu magnetisieren. Wenn die oberhalb der Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Anlassen ist, bleibt die rote Leuchte erst mal an.


Hallo Tiemo,
wenn ich Dich also richtig verstehen ist alles normal und in Ordnung, wenn die Leuchte aus bleibt, wenn der Motor zurück im Leerlauf ist und die knapp 14V im Leerlauf anliegen und im Laufe der Zeit wird die kristische Drehzahl durch bereits vorhandenen Eigen-Magnetrest sinken.
Bei der alten war es übrigens auch so, nur war die kritische Drehzahl wesentlich niedriger, da mußte ich nur kurz aufs Gas gehen.

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 19:45
von Schuli
Hallo Tiemo
super Tipp mit dem Zusatzwiederstand,das mit dem Gasgaben nach dem Starten
nervt mich schon lange.Wo hast du den Wiederstand eingebaut?
(Amaturenbrett oder LiMa)
Ich denke hinter dem Amaturenbrett ist am besten.
super :doppel_top:

Lutz

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 20:48
von tiemo
Hallo Lutz!

Ich hatte das Problem ganz akut, weil nach meinem LED-Umbau im Armaturenbrett statt der 100mA plötzlich nur noch 20mA flossen. Ich habe den Widerstand direkt an den Anschlüssen des Kontroll-Lämpchens angebracht und auf der Rückseite der kleinen Ablage über Radio und Zusatzinstrumenten befestigt. Das kann man mit der Standard-Glühlampe genauso machen:

Bild

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 21:05
von Schuli
Hallo Tiemo
Der Anschluss direkt an der Lampe ist natürlich am elegantesten. :idea:
Danke Lutz

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 21:56
von Roebyy
Die 90A Lichtmaschinen sind auch im Audi 100 C4 verbaut worden, man muss nur die Riemenscheibe wechseln. Hab ich damals bei meinem 28er DW gemacht. In meinem DV ist die 90A Lima drin. Da ich aber 4 Stück 86AH Batterien im RMB habe, würde ich gerne auf 145AH oder so aufrüsten. Hier wird das Thema schon spannender.

Jemand eine Idee?

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 22:30
von Gerhard Reinig
Hallo Roebby,
Tiemo meinte letzten in folgendem Post http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.ph ... 075#p59077 dass bei 90A wegen des Drehmomentes mit dem Kleiriementrieb in unseren LT's Schluß wäre, alternativ zweite Lima verbauen.
Hatte während des Einbaus meiner 90A einen Smaltalk mit dem Nachbarn (Audi-Fahrer), der meinte, es würde Umrüst-Kids geben für mehr-rippige Keilriemen bei alten Autos geben. Inwiefern das auf unsere Kisten zutrifft habe ich nicht nachgeforscht.

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 22:36
von Gerhard Reinig
Hier gerade was gefunden: http://www.vag-team.com/index.php/umbau-tipps
Keine Ahnung ob das funktionieren würde.

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 22:21
von Schuli
Hallo
bin nun auch stolzer Nutzer einer 90 A Lichtmaschiene.
Habe die von Gerhard gefundene Lichtmaschiene bei e-bay für 58 Euro gekauft.
Getauscht werden musste auch die Riemenscheibe um die 88mm Abstand zu erreichen.
Aussedem war der w Anschluss nun eine Gewindeschraube statt eines Steckers.
Sonst ging es dem Platz etsprechent recht gut.

Die Mehrleistung ist schon bemerkenswert.
Selbst währen dem Nachglühen habe ich ab 1000 touren noch 13,8 Volt.(Batterien voll)
Also genug Reserve für den Aufbau.

Auch bei dieser Lichtmaschiene geht nach dem Start die Kontrolleuchte nicht aus. (ohne gasgeben)
Mit dem Tip von Tiemo einen Wiederstand parallel zu schalten gibt sich das.
Bei der Alten brauchte ich parallel zur Leuchte 50 Ohm ,also ca 260 mA.
Bei der Neuen reichen schon 100 Ohm ,also ca 130 mA.

Einen starken Stromgruss

Lutz

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 22:48
von Schuli
Ach so,
was ich vergessen habe ,an das man aber beim Umrüsten denken muss.
Ich habe zum Originalstromkabel ,welches zum Anlasser geht ,ein Zweites
mit 10 mm² in einem Schutzschlauch parallel geschaltet.
(und bitte immer die Batterie abklemmen !!!!!!!!!! )
Gruss

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 23:58
von der Dritte
Und ich dachte es wäre immer die 90AH LIMA verbaut im DWG?

Selbst währen dem Nachglühen habe ich ab 1000 touren noch 13,8 Volt.(Batterien voll)


Bei mir steigt das Voltmeter während der Nachglühphase langsam an, erst nach 180 sek. auf volle 13,8 V -trotz recht neuer Batterie.

Bauform im Foto, erkennen die Profis es an der Optik?
Bild

LG
Holger

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Freitag 26. Juli 2013, 01:41
von tiemo
Hallo Holger!

der Dritte hat geschrieben:Bauform im Foto, erkennen die Profis es an der Optik?


Im LT ist blaues Typenschild = 65A.
Die 90A-LIMAs haben ein rotes, die 45A-LIMAs ein grünes Typenschild.
Übrigens ist noch dein LIMA-Kühlschlauch abgeflogen. Das ist der liebevoll bandagierte Schlauch quer im Bild. Der sollte auf dem Stutzen beim Typenschild stecken. Er verhindert, dass die LIMA versucht, sich mit Luft aus der Nähe des Turbos/Abgaskrümmers zu kühlen.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Freitag 26. Juli 2013, 06:29
von Schuli
Hallo
da Holger schon so ein schönes Bild gesendet hat.
Weiss einer welche Funktion die kleine elektr. Wasserpumpe
gleich neben dem Lima Ansaugschlauch hat.
Ich konnte den Anschlusschläuchen nicht so richtig folgen.
Gruss
Lutz

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Freitag 26. Juli 2013, 09:50
von tiemo
Hallo Lutz!

Schuli hat geschrieben:Weiss einer welche Funktion die kleine elektr. Wasserpumpe
gleich neben dem Lima Ansaugschlauch hat.


Das ist eine Nachlaufpumpe. Sie ist so verschlaucht, dass sie nach dem Abstellen des Motors ab einer bestimmten Motortemperatur den Wasserstrom durch den Kühler noch aufrecht erhält und somit dem Hitzestau entgegen wirkt. Dazu wird der Schlauch zur Heizung mit einem T-Stück versehen, hier saugt die Pumpe. Sie drückt das Wasser dann über einen zusätzlichen Stutzen am Abgang des Ausgleichsbehälters in den Kühler.
Elektrisch wird sie über einen Thermostaten im Wasserrohr eingeschaltet, ein Relais unterbricht die Stromversorgung, sobald die Zündung an ist.

Gruß,
Tiemo

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Freitag 26. Juli 2013, 10:29
von der Dritte
Hallo Tiemo,

Sie ist so verschlaucht, dass sie nach dem Abstellen des Motors ab einer bestimmten Motortemperatur den Wasserstrom durch den Kühler noch aufrecht erhält und somit dem Hitzestau entgegen wirkt.


Da habe ich mal überlegt ob man das nicht irgendwie hören müßte???

Das Papprohr kam nach dem Foto wieder dran!

LG
Holger

Re: Lichtmaschine Unterschiede

BeitragVerfasst: Freitag 26. Juli 2013, 14:24
von tiemo
Hi Holger!

Die Pumpe ist so leise, dass man sie nur wahrnimmt, wenn man direkt mit dem Ohr im Motorraum ist.

Gruß,
Tiemo