(P)Rost Mahlzeit, lecker Endstufe

Moin,
Frohes Neues. Hab das neue Jahr als Anlass genommen mal um meine Karre zu schleichen und 'n bisschen zu knipsen. Ein paar Rost-Nester hab ich ausgemacht, die ich als nicht wirklich kritisch erachte (mit meinem bescheidenen Bewertungs-Horizont). Deshalb erwünsche ich mir mal Eure werten Meinungen.
Und jetzt zu den Kloppern- dazu noch folgende Vorgeschichte:
Der LT wurde laut Vorbesitzer vor mittlerweile 6 Jahren neu lackiert (in GEILO-Kaufargument-RAL 3002!!!
Ein vertrauenswürdiger Beobachter war während der Arbeiten dabei. Es wurde wohl geschweißt/gespachtelt und neu lackiert. Schwellerseitig habe ich im letzten Sommer schon einen Teil der Qualitätsarbeit bewundern dürfen: Pappteil reingespachtelt und drübergemalt. Davon ab ist die Lackarbeit aber soweit okay und es zeigen sich nur die hier angesprochenen "Problemchen". Am interessantesten wäre für mich die Behandlung des Themas "Dach", doch zunächst noch Thema "Bläschenbildung". Und bitte sehr:
Und hier der ultimative Thread-Inhalt. Laut Vorbesitzer wurde bei der Neu-Lackierung die Regenrinne für gut befunden, gesäubert, Presolit-isiert und mit RAL 3002 drübergehalten. Daher die Frage, wegen derer ich den Zrett hier aufgemacht hab: Muss ich befürchten, dass mir eine Sanierung á la Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:regenrinne_sanieren in's Haus steht, oder könnte ich Glück haben und es reicht, auszuräumen, schick abzuisoliern und dann drüberzupinseln, ohne das Dach abzuheben...
Jemand Erfahrungen?
Tatsache ist, das Dach ist dicht, Frontscheibe auch (es hieß eine Einschätzung während eines Parkplatzgesprächs "Du hast garantiert kein Rostproblem an der Scheibe")...
LG und Tschüß,
roob
Frohes Neues. Hab das neue Jahr als Anlass genommen mal um meine Karre zu schleichen und 'n bisschen zu knipsen. Ein paar Rost-Nester hab ich ausgemacht, die ich als nicht wirklich kritisch erachte (mit meinem bescheidenen Bewertungs-Horizont). Deshalb erwünsche ich mir mal Eure werten Meinungen.
Und jetzt zu den Kloppern- dazu noch folgende Vorgeschichte:
Der LT wurde laut Vorbesitzer vor mittlerweile 6 Jahren neu lackiert (in GEILO-Kaufargument-RAL 3002!!!

Und hier der ultimative Thread-Inhalt. Laut Vorbesitzer wurde bei der Neu-Lackierung die Regenrinne für gut befunden, gesäubert, Presolit-isiert und mit RAL 3002 drübergehalten. Daher die Frage, wegen derer ich den Zrett hier aufgemacht hab: Muss ich befürchten, dass mir eine Sanierung á la Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:regenrinne_sanieren in's Haus steht, oder könnte ich Glück haben und es reicht, auszuräumen, schick abzuisoliern und dann drüberzupinseln, ohne das Dach abzuheben...
Jemand Erfahrungen?
Tatsache ist, das Dach ist dicht, Frontscheibe auch (es hieß eine Einschätzung während eines Parkplatzgesprächs "Du hast garantiert kein Rostproblem an der Scheibe")...
LG und Tschüß,
roob