Rücklaufleitung???

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Rücklaufleitung???

Beitragvon schrauberfridi » Montag 29. Oktober 2012, 10:42

Moin moin lt gemeinde...
so da es jetzt wieder kalt wird baue ich doch bei mir ne standheizung ein, hatte ja den ganzen sommer zeit, aber wenns warm ist kann ja jeder einbauen.
jetzt die kurze frage:
die rücklaufleitung beim diesel, wie weit geht die in den tank rein, bis zum boden?
Hintergrund ist der, wenn sie im tank bis nach unten geht könnte die diesel standheizung da angeschlossen werden, und es würde ein potenziele leckstelle für die kraftstoffversorgeng des motors ausgeschlossen werden.
wenn da jemand etwas genaueres weis, bitte mal berichten.
ein gebaut wird eine webasto air top 3500.

so lng schrauberfridi
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon tiemo » Montag 29. Oktober 2012, 12:39

Hi Fridi!

Das siehst du völlig richtig, beim Diesel sind beide Röhrchen am Entnehmer gleich lang, daher kannst du auch beide nutzen. Allerdings, wenn dein Kraftstoffsystem der Heizung Luft rein lässt, dann wird im Stillstand dennoch die Dieselleitung zum Motor leer laufen, halt rückwärts. Nur im Betrieb würden eindringende Bläschen in den Tank gefördert und nicht in die Einspritzpumpe gesaugt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon schrauberfridi » Montag 29. Oktober 2012, 16:11

hmmh,
dann sollte wohl in der rücklaufleitung vor dem abzweig ein rückschlagventil eingebaut werden,
oder doch an der zulaufleitung denn kraftstoff abzwacken, auch mit rückschlagventil gesichert, damit die heizung nur aus dem tank zieht und nicht aus der pumpe.

jetzt noch wichtige frage,
wie unterscheide ich die rücklaufleitung und die zulaufleitung von einander ohne den tank auszubauen, und sind die leitungen auf der ganzen streke gummi schaluch oder ist da ein bischen stahlleitung dazwischen?

danke im voraus
schrauberfridi
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon tiemo » Montag 29. Oktober 2012, 16:44

Hi Fridi!

Ich würde den Kraftstoff schon an der Rücklaufleitung "abzwacken", schon weil der zusätzliche Sog dort nicht so stört (was aber nichts ausmacht, wenn sonst alles in Ordnung ist).

Die Leitungen sind nicht durchgehend Schlauch, sondern es sind an den Enden jeweils kurze Gummischläuche verbaut, die eine gute Steckbarkeit ergeben. Die Hauptstrecke ist aber PA-Leitung, wie sie etwa auch in der Drucklufttechnik verwendet wird. Vorne am Dieselfilter ist auf der Saugseite ein etwas dickerer Schlauch verbaut, aber die PA-Leitungen und die hinteren Schläuche sind gleich stark. Da hilft nur, die Leitungen von vorne her zu verfolgen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon schrauberfridi » Montag 29. Oktober 2012, 18:48

das klingt ja ganz so als würde ich um den tank ausbau nicht drumherum kommen....
son mist, macht echt keinen spaß ohne bühne...
weißt du zufällig die genauen maße von der leitung
evtl könnte man ja druckluft steckverbinder nehmen..


so long
schrauberfridi
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. Oktober 2012, 03:26

Hi Fridi!

schrauberfridi hat geschrieben:das klingt ja ganz so als würde ich um den tank ausbau nicht drumherum kommen....
son mist, macht echt keinen spaß ohne bühne...
weißt du zufällig die genauen maße von der leitung
evtl könnte man ja druckluft steckverbinder nehmen..


Ich würde dafür nicht den Tank ausbauen, sondern die PA-Leitung (Maße stehen im Wiki unter Tank) auftrennen und mit T-Stück und kurzen Gummi-Schlauchstücken verbinden.

Gruß,
Tiemo
Zuletzt geändert von tiemo am Dienstag 30. Oktober 2012, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon schraubär » Dienstag 30. Oktober 2012, 07:36

Bei unseren LT habe ich die ab Werk verbaute Standheizung wieder eingebaut. Hierzu hatte ich die noch vorhandene Leitungen zur Kraftstoffversorgung Standheizung, an die Zuleitung zur Kraftstoffpumpe verbaut. Diese habe ich vor dem Filter gesetzt und einen zusätzlichen Filter für die Heizung montiert. Befürchtungen daß die Heizung die Kraftstoffpumpe leersaugt, haben sich in der Praxis nicht bestätigt.
DSCI0030.JPG
DSCI0030.JPG (214.96 KiB) 5143-mal betrachtet
Benutzeravatar
schraubär
 
Beiträge: 321
Registriert: Sonntag 5. September 2010, 20:05
Wohnort: 28832 Achim bei Bremen
Fahrzeug: LT28 kurz, EZ 1992, Selbstausbau WoMo

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon schrauberfridi » Freitag 2. November 2012, 01:21

klingt ja auch irgentwie logisch, so bei nährem drüber nachdenken,
der druck ist da ja ähnlich eranlagt wie der liebe Strom...
da kanns mir ja egal sein welchen schlauch ich anzapfe...
dann kann ich ja nun die heizung nächste woche fertig anschließen, nach dem ich die Bremsleitung geflickt habe...
..nein hab sie nicht mit der spritleitung verwechselt....
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Rücklaufleitung???

Beitragvon schrauberfridi » Freitag 28. Dezember 2012, 23:38

so die heizung läuft endlich...
hab sie doch am ende an die rücklaufleitung angeschlossen,
und jetzt lüft sie tadellos,
bei halber last kuschlige 30 grad :grin:

viuelen dank für die vielen und ausfürlichen antworten

grüße aus berlin
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste