Hallo Rutschig!
rutschig hat geschrieben:Kann man so etwas mit mit einem Multimeter messen? Oder muss ich die LiMA auseinanderbauen?
Da das bei dir ja anscheinend auch kein neues Problem ist, gehe mal davon aus, dass alles ok ist. Bei abgelaufenen Kohlen bemerkt man ein mit der Zeit immer stärker werdendes Flackern der Lampe während der Fahrt. Man sieht die Kohlen (Verschleißgrenze 5mm Überstand), wenn man den LIMA-Regler abgebaut hat, beim LT muss dazu meist die LIMA raus.
Hintergrund des Phänomens ist, dass der vom Warnlämpchen in die LIMA, Klemme D+, fließende Strom beim LT mit 100mA etwas knapp bemessen ist, andere Autos hatten dafür Lämpchen mit 250mA, die beim LT aber nicht passen und auch zu heiß würden. Hinzu kommt dann meist beim Wohnmobil noch ein Trennrelais, das meist ebenfalls D+ benutzt und dabei noch einen Teil des Stroms für sich benutzt.
Der Strom magnetisiert den LIMA-Läufer schon etwas, bevor die LIMA zu arbeiten beginnt und diesen Strom stabilisieren kann, man spricht von der sog. Vorerregung. Je größer dieser Strom ist, desto niedriger ist die Drehzahl, bei der die LIMA "anspringt".
Ich habe mein Cockpit auch noch auf LED umgerüstet, und so eine LED lässt dann nur 20mA fließen, da geht dann garnichts mehr.
Darum habe ich bei meinem LT einen Widerstand 47 Ohm, 5 Watt parallel zum Lämpchen geschaltet, damit ist die LIMA sofort da, wenn der Motor anspringt, trotz Trennrelais und LED und sonstewas. Mit 39 Ohm liegt man noch mehr auf der sicheren Seite, weniger sollte es dann aber nicht werden. Den Umbau habe ich im WIKI unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:led-cockpit beschrieben, das Lämpchen sieht nun so aus:

.
Das funktoniert nicht nur bei einer LT, sondern auch mit den normalen Glühlämpchen. Man muss den Widerstand auch nicht direkt ans Lämpchen hängen, das ist aufgrund der unglücklichen Platzverhältnisse im Kombiiinstrument ziemlicher Aufwand. Bei mir war es egal, da ich zum Umbau eh den ganzen Schalttafeleinsatz raus hatte. Es reicht aber, ihn so zu verschalten, dass er zwischen Klemme 15 (Zündungs-Plus, Kabelfarbe schwarz) und Klemme D+ (Vorerregung, Kabelfarbe blau) liegt. Da ein 5W-Widerstand doch schon etwas größer ist, muss man ihn mechanisch kurzschlusssicher befestigen.
Gruß,
Tiemo