Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon Mawa1105 » Samstag 25. März 2017, 19:19

Hallo,
nachdem ich vor 3 Wochen bei der GTÜ einen Mängelbericht abgeholt hab, hab ich jetzt alles gerichtet, und noch einige Fragen und Anmerkungen zu den Mängeln.

k-k-2017-03-25 13.36.22_1.jpg
Mängelliste
k-k-2017-03-25 13.36.22_1.jpg (39.15 KiB) 4543-mal betrachtet


1. Kann es sein, dass manche Sachverständige nicht wirklich wissen, was sie bei LT's aufschreiben sollen?
- ist es Sinnvoll den LT auf diesen Rütteldingern zu testen?

2. beim Wechsel der Stabi- und Koppelstangengummis ist mir aufgefallen, das die Gummimetalllager im oberen rechten Querlenker platt sind.
- Bestellt hab ich die hier: https://www.lott.de/de/i828063 genannt: MOOG Lagerung, Lenker (VO-SB-3076). Sind zwar schön billig, passen aber nicht in den LT, Keine Ahnung, was sich Moog/Lott gedacht hat.
-Als ersatz kamen RUVILLE • 985401 für ~4,50. Die passen. Ausendurchmesser 38mm. Eingepresst mit einem Federspanner nur andersrum :grin:
- Festgeschweißt hab ich sie nicht. Ich berichte hier sobald sie quietschen. -Haben sie nach ~30 Km noch nicht.

3. Meine Hauptfrage: Ich hab das obere Traggelenk links bemängelt bekommen. Bestellt hab ich das hier https://www.lott.de/de/i658692 A.B.S. Trag-/Führungsgelenk (220326). Das sieht wie auf den folgenden Bildern, im vergleich zu dem alten aus:
k-2017-03-24 15.21.10.jpg
Ausgebaut
k-2017-03-24 15.21.10.jpg (266.26 KiB) 4543-mal betrachtet

k-2017-03-25 13.13.54.jpg
Rechts alt
k-2017-03-25 13.13.54.jpg (84.1 KiB) 4543-mal betrachtet

k-2017-03-25 13.37.18.jpg
Links neu
k-2017-03-25 13.37.18.jpg (107.13 KiB) 4543-mal betrachtet


kann das normal sein, dass der Konus noch so weit rausschaut? Außerdem ist der Abstand vom Radlagergehäuse zum oberen Querkenker beim neuen größer als beim alten. Beim Fahren ist mir nichts besonderes aufgefallen, beim Bremsen zieht das auto leicht nach links, wenn ich das Steuerrad los lass.

Beste Grüße:
MaWa
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon karl toffel » Samstag 25. März 2017, 21:56

Sei mir nicht böse, aber bei Fahrwerks- und Bremsenteilen sollte man eher nicht die billigsten Teile kaufen. Ich habe bei oberen und unteren Traggelenken TRW verbaut und die passten einfach auf Anhieb und gut.
Ich geh kaputt, kommste mit?
karl toffel
 
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 16:48
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: Leider kein LT mehr...

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon Mawa1105 » Samstag 25. März 2017, 23:03

Hi, bin nicht böse, und habe auch nicht die Billigsten Teile gekauft. RUVILLE ist ein namenhafter Laden, dachte ich :-?
Moog ist doch ein Seriöser Hersteller, deswegen wollte ich auch die Querlenkerlager von denen, nur leider sind die zu klein gewesen :cry:
Von A.B.S. ist das Führungsgelenk, bei dem ich fragte, ob es normal ist das es da unterschiede in der "Bauhöhe" gibt. Das ABS Gelenk kostet ca 15€. Das von TRW oder Lemförder, ca 50. Das von NK ca 7... Ich habe mich für ABS entschieden, weil ich garnichts komisches feststellen konnte am alten Original VW lager. Also kein Wackeln am Rad, kein Klappern bei schlechter Straße, kein schwergängiges Lenken etc. Und auch in ausgebautem Zustand; das Originalllager bewegt sich satt und leicht schwergängig, ohne Kratzen oder so... Deshalb der griff zu dem Günstig-Teil.
Aber was rechtfertige ich mich... Ich wollte ja eigentlich wissen ob es normal ist, das sich Fürungsgelenke unterscheiden und ob das schon mal jemand beobachtet hat.
Ist das von TRW denn von den Maßen gleich, wie das originale? Mein ABS Gelenk passt ja auch auf anhieb, nur hat das eben einen ca 3mm längeren Konus.

Grüße
Mawa
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon karl toffel » Samstag 25. März 2017, 23:06

Das von TRW ist exakt baugleich zum verbauten original VW Ersatzteil (Vorbesitzer war Mechaniker bei VW) gewesen.
Ich geh kaputt, kommste mit?
karl toffel
 
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 16:48
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: Leider kein LT mehr...

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon Mawa1105 » Samstag 25. März 2017, 23:09

O.k. danke.
Kann man gelenke in ausgebautem Zustand beurteilen?
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon karl toffel » Samstag 25. März 2017, 23:19

Wenn das Kugelgelenk darin so ausgeschlagen ist, dass man es mit der Hand merkt, klar. ;-) Sonst eher im eingebauten Zustand mit Montierhebel und entlastet.

Dein Traggelenk mit dem Konus, der nicht ganz drin sitzt: Ich würde damit nicht fahren. Ich denke, das arbeitet an der Stelle definitiv, auch wenn Du das noch so fest schraubst. Da wirken enorme Kräfte.
Ich geh kaputt, kommste mit?
karl toffel
 
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 16:48
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: Leider kein LT mehr...

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon Mawa1105 » Samstag 25. März 2017, 23:28

Wie soll da was arbeiten? Der Konus sitzt schon passgenau! Er ist bloß länger... Aber Steigungswinkel ist gleich wie beim original!
Zuletzt geändert von Mawa1105 am Samstag 25. März 2017, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon karl toffel » Samstag 25. März 2017, 23:38

Mawa1105 hat geschrieben:Wie soll da was arbeiten? Der Konus sitzt schon passgenau! Er ist bloß länger... Aber steigungswinkel ist gleich wie beim original!


Ok. Sieht auf dem Bild etwas abenteuerlich aus.
Ich geh kaputt, kommste mit?
karl toffel
 
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 16:48
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: Leider kein LT mehr...

Re: Oberes Traggelenk / Führungsgelenk am Querlenker

Beitragvon Mawa1105 » Samstag 25. März 2017, 23:42

Ja, eben finde ich auch! Aber: wenn die Gummimanschette weiter runter gehen würde, sähe man das nicht mehr :-?
Der Konus hat an der oberkante ja keinen Kragen, auch der originale nicht. Das wäre ja witzlos!
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste