.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

.

Beitragvon LT-Carsten » Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:33

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

.

Beitragvon LT-Carsten » Donnerstag 20. Oktober 2016, 11:49

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

.

Beitragvon LT-Carsten » Mittwoch 2. November 2016, 18:23

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: Wo, Wie, Wann Abschmieren? LT Bj. 85

Beitragvon tiemo » Donnerstag 3. November 2016, 00:50

Hallo Carsten!

So weit mir bekannt, sind die Schmiernippel der Faustlenkerachse an den 2x4-LTs die einzigen. Manche LTs mit Doppelquerlenkerachse (LT28 bis LT35e) haben an den Umlenkhebeln Schmiernippel (nachgerüstet).
Was aber nicht bedeutet, dass ein LT viele Stellen hat, die sich über einen Happen oder Sprühstoß Schmierfett ab und zu freuen.
Insbesondere wären da die ganzen Türscharniere, Fangbänder und die Bolzen der Verriegelungen zu nennen und natürlich die drei Führungsschienen der Schiebetür, sowie der Klappmechanismus an der Rückseite der Schiebetür. Fett verhindert da nicht nur Verschleiß, sondern auch Korrosion.
Die Türschlösser sollten auch einmal im Jahr mit ein, zwei Tropfen Motoröl gepflegt werden (Spritze mit Kanüle geht dafür sehr gut).
Die Scheibenwischerwellen und die Gelenke innen am Scheibenwischergestänge freuen sich auch über etwas Motoröl als Schmierung.
Die Handbremse rostet auch weniger, wenn die Hebelchen und Stangen sowie die Waagebrücke mit Fett und die Bowdenzüge mit Öl geschmiert werden.
Selten haben LTs Kardangelenke mit Schmiernippeln (Umbau auf andere Kreuzgelenke), die darf man dann auch gerne mal benutzen.
Die Blattfedern freuen sich auch über etwas fettiges wie zB. Fluidfilm AS an den Zwischenräumen der Federlagen.
Alles andere ist leider "wartungsfrei", sprich: Wegschmeißen statt Nachschmieren :-(

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Wo, Wie, Wann Abschmieren? LT Bj. 85

Beitragvon cabrio00 » Donnerstag 3. November 2016, 17:36

Hallo,
die Vorderachse hat 4 Schmiernippel.Jeweils 2 Oben und Unten Links und Rechts.
Gruß
Andreas aus München
cabrio00
 
Beiträge: 44
Registriert: Montag 19. März 2012, 20:37
Fahrzeug: LT 55 Niesman Bischoff Clou 670er


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste