Hallo Fanky, (die Fahrgestell Nummer hat dich verraten, oder wurde das Fahrzeug verkauft?)
mit Erfahrungen zum NP249 kann ich auch nicht dienen, fahre ja ein np 218 AMG.
Soweit mir bekannt ist… (und da kann ich Josef nur zustimmen – einfach Googeln da findet man sooo viel, jedoch meiste auf Englisch

)
Das 249er gibt es auch in verschiedenen Varianten, Baujahrabhängig.
Man unterscheidet ältere (ich glaube vor 95/96) die ein Mittendifferential haben und über eine Visco bei Bedarf gesperrt werden.
Diese können nicht 100% mechanisch gesperrt werden! (gab es aber auch mit zusätzlicher Sperre)
Spätere Modelle haben kein Mittendifferential mehr und verteilen das Drehmoment bzw. die Drehzahldifferenz direkt über die Visco.
Diese neigen zu Problemen mit Reifenabnutzung (Sägezahn) und Verspannungen (Geräusche) da min. 80/20 verteilt wird.
In der Untersetzung wird die Visco mechanisch 100% gesperrt.
Ich schätze das ältere np429 ist keine schlechte Wahl, kann halt Probleme über die Visco machen.
Wenn diese nicht mehr richtig funktioniert steckst du im Dreck und kannst nicht mehr sperren.
Aber wenn alles funktioniert muss man halt auch nicht überlegen ob gesperrt oder offen zu fahren ist, passiert halt automatisch.
Mir ist leider kein LT4x4 bekannt der auf NP429 umgebaut wurde, aber ich kenne ja auch nicht alle.
PS.:
Ich dachte du bist längst fertig mit deinen Umbauten?
Wie läuft er denn?
Erfahrungen wirst du wohl leider selbst „erfahren“ müssen.
Wo soll denn die Reise hingehen? Vielleicht ein Ausflug in den Westerwald?
Mach doch mal ein paar Kilometer, lach, Deiner stand ja die letzen Jahre mehr wie in seinem gesamten Leben.
Bin schon auf den Erfahrungsbericht gespannt.
Vielleicht sollten wir mal wieder ein LT4x4 Geländetreffen machen.
Ich glaube das letzte war 98 in Saverne, wird also mal wieder Zeit um die Kisten Artgerecht zu halten.
Ich wünsche noch einen schönen Tag
Grüße aus dem Westerwald
Markus