Seite 1 von 1

Wasserschaden am Unterboden

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Oktober 2013, 20:40
von Kieler Jung
Moin , Moin........
In einer Woche kommt jetzt mein DW ins Winterlager, nachdem ich ihn jetzt knapp 2 Monate besitze und schon so einen kleinen Eindruck bekommen habe, was es heißt Besitzer eines LT DW zu sein.
Der Spruch :" Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren"paßt!

Zu meinem Problem, welches ich hoffentlich bis zu nächsten Frühling irgendwie - mit eurer Hilfe -lösen kann:
Bei einer genauer Inspektion des Unterbodens , habe ich festgestellt, daß an der Unterbodenkante auf der Beifahrerseite (kurz hinter dem Vorderrad) der Holzboden schon deutliche Wasserschäden hat und leider schon etwas Pilz vorhanden ist.
Ich bin dann zu einem ortsansässigen Caravanbastler gefahren, der sich das ganze mal etwas genauer angeschaut und mir zur Ursache gesagt, daß das Wasser auf der Außenhaut runterläuft, dann weiter unter den grauen Plastikschürzen durch und schließlich in der Bodenplatte landet.Da die Bodenplatte ihrerseits bündig mit dem tragenden Winkel abschließt, hätte das Wasser keine Chance abzulaufen ,sammelt sich somit im Boden und führt dann im Laufe der Zeit zu den entstandenen Schäden.
Sein Vorschlag wäre es,die defekten Plattenteile zu ersetzen und durch ein Versetzen des Winkels Platz zwischen Platte und Winkel zu schaffen und somit auch Platz für das Ablaufen des Wassers zu haben und eine Abtropfrinne zu installieren. Hört sich gut an, er hat es mir auch versucht zu erklären, aber so richtig verstanden hab ich es nicht-wohl auch deshalb nicht, weil mich der Preis in eine Art Schockstarre versetzt hat.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Art von Wasserschaden gemacht und ist die vorgeschlagene Lösung die richtige ?und vor allem ..kann man das (wie?)selber machen ?

Zu den Bildern : habe mal Wasser gegen meinen DW gespritzt und etwas später mich unters Auto gelegt und ein paar Bilder gemacht....
Habe nochmal versucht sie zu drehen , aber ging nicht.

Mit Gruß aus Kiel

Kai

Re: Wasserschaden am Unterboden

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:06
von diesel3
Hallo Kai,

ist denn das Holz auch wirklich weich und vermodert? So schlimm
sieht das gar nicht aus auf dem Bild.

Wenn noch ok, würde ich es trocknen und gemäß Empfehlung deines Händlers
verhindern, dass da weiterhin Wasser ranläuft.

Gruß
Hendrik

Re: Wasserschaden am Unterboden

BeitragVerfasst: Montag 21. Oktober 2013, 16:31
von Kieler Jung
Leider sieht das Holz nicht mehr ganz so prächtig aus...denke es besteht Handlungsbedarf!!

leider.....!

Hat denn jemand schon mal so etwas gemacht oder hab ich hier die goldene Karte gezogen?

kai

Re: Wasserschaden am Unterboden

BeitragVerfasst: Montag 21. Oktober 2013, 16:51
von der Dritte
Hallo,

ich denke mal mindestens das Dekalin zwischen Wand und Schürze sollte ersetzt werden.
Gleich auseinanderfallen wird der Wagen sicher nicht. Nur die Schürzen düften nicht mehr so richtig fest sitzen, ggf. mit größeren Winkeln oder Zusatzhaltern in gesunden Material verschrauben.
Ist der Boden innen auch weich oder hat sich nur die unterste Schicht abgelöst?

Habe schon oft gesehen dass von aussen zwischen Alu und Schürze nachgefugt wurde, wäre die einfache Lösung. Pellt aber wahrscheinlich wieder ab irgendwann.

Typischer ist eigentlich ein Gammel vorn an der Bodenplatte, da fällt das Dekalin raus oder der Übergang zum FH ist undicht, danach siehts hier aber nicht aus.

Ist die Seitenwand auch betroffen? Schonmal die Bodenluke im Schranksockel rausgenommen und drin rum getastet?
Oder Kamera reinstellen.
Viel glück.

Holger