Moin , Moin........
In einer Woche kommt jetzt mein DW ins Winterlager, nachdem ich ihn jetzt knapp 2 Monate besitze und schon so einen kleinen Eindruck bekommen habe, was es heißt Besitzer eines LT DW zu sein.
Der Spruch :" Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren"paßt!
Zu meinem Problem, welches ich hoffentlich bis zu nächsten Frühling irgendwie - mit eurer Hilfe -lösen kann:
Bei einer genauer Inspektion des Unterbodens , habe ich festgestellt, daß an der Unterbodenkante auf der Beifahrerseite (kurz hinter dem Vorderrad) der Holzboden schon deutliche Wasserschäden hat und leider schon etwas Pilz vorhanden ist.
Ich bin dann zu einem ortsansässigen Caravanbastler gefahren, der sich das ganze mal etwas genauer angeschaut und mir zur Ursache gesagt, daß das Wasser auf der Außenhaut runterläuft, dann weiter unter den grauen Plastikschürzen durch und schließlich in der Bodenplatte landet.Da die Bodenplatte ihrerseits bündig mit dem tragenden Winkel abschließt, hätte das Wasser keine Chance abzulaufen ,sammelt sich somit im Boden und führt dann im Laufe der Zeit zu den entstandenen Schäden.
Sein Vorschlag wäre es,die defekten Plattenteile zu ersetzen und durch ein Versetzen des Winkels Platz zwischen Platte und Winkel zu schaffen und somit auch Platz für das Ablaufen des Wassers zu haben und eine Abtropfrinne zu installieren. Hört sich gut an, er hat es mir auch versucht zu erklären, aber so richtig verstanden hab ich es nicht-wohl auch deshalb nicht, weil mich der Preis in eine Art Schockstarre versetzt hat.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Art von Wasserschaden gemacht und ist die vorgeschlagene Lösung die richtige ?und vor allem ..kann man das (wie?)selber machen ?
Zu den Bildern : habe mal Wasser gegen meinen DW gespritzt und etwas später mich unters Auto gelegt und ein paar Bilder gemacht....
Habe nochmal versucht sie zu drehen , aber ging nicht.
Mit Gruß aus Kiel
Kai