Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon guitarno » Donnerstag 5. September 2013, 15:53

Hi, unser LT 31 DW braucht neue Reifen, Dimension 205R14C
Würde gerne Ganzjahresreifen fahren.
Im Netz finde ich nur reine Sommer bzw. Winterreifen.
Hat jemand 'ne Idee, wo ich sowas bekommen kann?

LG, guitarno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon LT 579 » Donnerstag 5. September 2013, 23:20

Hallo,
ich habe auch keine finden können. Ich fahre ganzjährig Winterreifen und bin damit zufrieden.
Ein reiner Winterreifen soll ja lauter sein, höre ich aber nichts von weil der LT schon laut ist.
Damals habe ich auf meinem DB 207D auch jahrelang bzw. 60.000 Kilometer lang einen Satz Winterreifen das ganze Jahr über gefahren und war zufrieden.
Also entweder saisonal wechseln oder immer Winterreifen fahren. Du hast die Qual der Wahl.

Gruß aus dem Sauerland vom Jürgen
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon Roebyy » Donnerstag 5. September 2013, 23:35

Ich habe 7 Jahre auf dem alten 28'er nur Winterreifen gefahren und der Doppelbereifte 35'er hat auch nur Winterreifen.

Keinerlei Probleme hatte ich und mir die Doppelbereifung schlicht weg gespart.
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon Kleberwurst » Freitag 6. September 2013, 07:13

So mach ich das auch.

Ursprünglich wollte ich Allwetter-Reifen, aber da ich in meiner Größe nichts bekommen habe,
hab ich nun Winterreifen drauf, weil ich das ganze Jahr durchfahre.

Gruß,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon guennguenn+ » Sonntag 8. September 2013, 23:15

Und ich dachte schon, ich wäre der Einzige, der zu faul ist, zu wechseln.
Aber außer etwas mehr Abrieb im Sommer, ist das wohl unproblematisch, denke ich.
LG
Lars
guennguenn+
 
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 9. August 2013, 23:52
Fahrzeug: VW LT 28 Reimo Hochdach Selbstausbau EZ 89

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon Kleberwurst » Montag 9. September 2013, 07:37

Hallo Lars!

Naja, "fast" unproblematisch.

Der Bremsweg ist etwas anders als mit Sommerreifen.

Aber bei unseren Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen wird das jetzt kein riesiges
Sicherheitsproblem sein.....denke ich mal.

Lieben Gruß,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon LockX » Montag 9. September 2013, 13:45

Der Bremsweg ist etwas anders als mit Sommerreifen.

Das meinte auch der hiesige Reifenhändler.
Er wusste nicht, dass beim LT die "Abbremsung" (= Summe Bremskräfte / Gewichtskraft bei zGG) kaum 0,60 übersteigt.
Da wäre schon Reibwerte um 0,70 ausreichend. PKw-Bremsen schaffen dagegen "Abbremsung" größer 1,00.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen

Beitragvon der Dritte » Montag 9. September 2013, 14:36

Da wäre schon Reibwerte um 0,70 ausreichend

Das schwächste Glied in der Kette sind die Bremsen selbst. Beim leichteren LT 28 war das noch ganz ok.

Als ich dann den 31er Karmann bekam glaubte ich deshalb die erste HU nicht zu bestehen, war aber offiziell immer oK.
Extreme Notbremsungen haben nur funktioniert weil ich direkt den passenden Gang eingeknallt (und auch getroffen!!!) habe.
Und einmal rettete ich mich auf eine Standspur weil ein Transporter blind in eine befahrene Landstraße einbog, der Audifahrer vor mir bremste
auch nur voll im Reflex ohne im Spiegel wuchtige Gefährte zu entdecken...

Der 35er ist da nicht besser obwohl auch er letzte Woche die Bedingungen des Prüfstandes bei der HU erfüllte.
Allerdings glaubte ich dessen Bremsen seinen gegenüber LT31 größer dimensioniert.

Gute Verzögerung...
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste