Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Raggus1 » Montag 15. April 2013, 13:22

Hallo zusammen,
ich habe am Wochende festgestellt, dass meine Versorgungsbatterie und ich denke auch meine Starterbatterie die Winterruhe nicht überstanden haben.
Die Versorgungsbatterie hält nach dem Aufladen die Spannung keine 24 Std. Geladen hat sie eine Spannung von 13,5 V und nach ca. 24 Std. fällt die Spannung auf unter 10V?!
Die Starterbatterie hält die Spannung bei 13,1 V, aber bei einer Belastungsmessung (geprüft mit so einem Spezialteil von einem Freund) ist die Luft auch irgendwie raus...

Eigentlich habe ich mich nie mit dem Thema "Batterie im Fahrzeug" beschäfftigt, daher nun meine Frage.
Welche Batterien habt ihr eingebaut? GEL, AMG oder "normal"? Bei mir sind es zwei "normale" Säurebatterien" mit 88Ah.
Ich habe im www etwas über eine Running Bull Batterie (AGM) gefunden, was ich schon ganz gut fand. Nur, kann ein normales Calira Ladegerät diese Batterie überhaupt versorgen?
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der sich mit diesem Thema schon mehr beschäftigt hat und etwas dazu schreiben möchte ;-)
VG
Raggus
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Core » Montag 15. April 2013, 13:46

Hallo Raggus,

Fähre zwar keinen Karmann, aber ich habe letztes Jahr auch Start und Aufbaubatterien erneuert.

Als Startbatterie Säure, als Aufbau eine AGM mit Laderegler. Bin damit sehr zufrieden!

Hier hatte ich darüber etwas geschrieben. Siehe ersten Beitrag.

viewtopic.php?f=99&t=10968&p=51537&hilit=90+A+lichtmaschine#p51490


Viele Grüße Manfred
Benutzeravatar
Core
 
Beiträge: 279
Registriert: Sonntag 12. Februar 2012, 12:50
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT45 4x4 ACL NP242HDAMG 4x4, LT40 4x4, LT Florida

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon diesel3 » Dienstag 16. April 2013, 11:31

Hmm - ich glaube das mit den Batterien ist auch vom Glauben abhängig.
Fakt 1: Eine Batterie, die keine Flüssigkeit drin hat, kann nicht auslaufen,
wenn sie (gewollt/ungewollt) umkippt -> siehe Unfallbilder vom Karmann hier im Forum.
Fakt 2: Batterien im Wohnbereich haben andere Nutzungsprofile, als Starterbatterien.
D.h. sie werden mit geringeren Lasten langsamer entladen.

Tja - und nun ist alles andere "fast frei" definierbar. - Wenn du dir eine teure
Womo-Batterie (Spiralzell, Yellow/blue/redTop, oder so) kaufst, musst du auch
daran glauben, dass es besser ist - sonst wirst du den Erfolg nicht erleben ;)

Kann schon sein, dass diese Batterien längr leben - aber eine persönliche Statistik
musst du dir selbst suchen. Die einen meinen, dass Spezialbatterien auch Spezialladegeräte brauchen - andere wiederrum haben Spezialbatterien auch langfristig mit "normalen Ladegeräten" geladen.

Ich halte das Argument 1 - Auslaufsicherheit für sehr valide, wenn die Batterien im Innenraum stehen. Hmm - aber eine gute Befestigung könnte das Problem lösen. Da muss ich endlich mal rangehen.

Im Karmann habe ich eine 95Ah-Starterbatterie als Aufbaubatterie - die tuts zumindest seit anderthalb Jahren mit Calira und Solar, aber ohne Booster - mal sehen, wie lange noch.

Im 4x4-Galloper mit womo-Zulassung habe ich auch Doppelbatteriesystem drin -
da ist die Aufbaubatterie ein 45Ah-Baumarkt-Batterie - mit Laderelais und ohne Booster. Alter der Batterie heute 5 Jahre. Belastung überwiegend durch den ARB-Kompressor...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Raggus1 » Dienstag 16. April 2013, 16:57

Hallo,
ich habe mich jetzt endschieden....
Als Starterbatterie habe ich mir die Banner Power Bull mit 95 Ah und als Versorgungsbatterie eine Banner Energy Bull mit 100Ah, geleistet.
Hinsichtlich der Verbauten Elektronik im LT wird es schon passen. Also doch nichts mit AGM oder Gel-Batterien.
Gruß
Raggus
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon der Dritte » Dienstag 16. April 2013, 22:58

Hallo,

Banner soll sehr gut sein.
Habe im ersten LT erst im 7. oder 8. Jahr die originale Starterbatterie mit VW-AUDI Aufdruck tauschen müssen, dann viel später dann mal gefahndet wer der Erstausrüster sei. Habe jetzt wieder 2 Banner eingebaut, 2mal 95Ah, länger passt ja nicht rein. Und die unten wieder herausbekommen, das wird auch eng. :evil:

Fakt 1: Eine Batterie, die keine Flüssigkeit drin hat, kann nicht auslaufen,
wenn sie (gewollt/ungewollt) umkippt -> siehe Unfallbilder vom Karmann hier im Forum.


Ein Anlass mal die Verschraubung der Wohnraumbatterie zu testen übrigens. :?: :?: :?:

Gelbatterien passen wegen der Ladekennlinie nicht zu den EVS 12/12 im DW um 92 herum oder 12/19 wie im DWG verbaut, das habe mal bei Calira nachgefragt.
Explizit nach AGM fagte ich leider nicht, kannte ich damals nicht.

Also die normalen Säurebatterien vertragen die langzeitige geringe Stromabgabe im Wohnteil nicht so wirklich, die sind für kurzzeitige hohe Leistungsabgabe konzipiert.
Im Serienkarmann sind die nach 2 oder 3 Jahren fertig, um weiter lesen zu können wurde dann schon mal am Abend der Motor für einige Minuten angeworfen.
Nicht toll, wenn man 10 Jahre sein Mobil behält muß man halt 3-4 mal die Aufbaubatterie tauschen (da nimmste dann immer die Billigste),
Kosten für Solarpanel ,Laderegler und teurere Gel/AGM-Batterien kann man ja gegenrechnen. Vor 10 Jahren war das Nachrüsten nicht die billigere Lösung und länger als 2-3 Tage Freistehen war selten bei uns.

Meinn DWG hat das originale Batterielayout und zusätzlich ein semiautonomes System mit dritter (Marine)batterie, gespeist durch nur 50 W Panel, Solsum 30.3 und derzeit nur einem Verbraucher (und Steckdosen für alles Sonstige): einem Kompressorkühlschrank der nur 12V oder 220V nimmt, kein Gas.
Bei 12 V kühlt ein Kompressor aber wirklich .
Bei schlechtem Licht kann damit kaum länger als 3 Tage ohne Aussenstrom gekühlt werden, entweder macht man den Kühli nachts aus
oder lädt während der Fahrt über Wandler ab serieller Aufbaubatterie mit Waecolader wiederum die dritte Batterie.
Plan B klingt umständlich mit 12 nach 220 nach 12V, hat aber bisher funktioniert. Habe das so bekommen beim Kauf, ein größeres Panel wäre vermutlich schlauer gewesen.

Das partitielle Laden der seriellen Zweitbatterie via Solarregler lese ich jetzt erstmalig, klingt aber viel einfacher.

LG

Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon diesel3 » Dienstag 16. April 2013, 23:28

Hallo Holger,

ich habe den Regler so angeschlossen, dass er direkt auf die Batterieanschlüsse an der Calira geht.
Das heisst, dass er die Aufbau-BAtterie direkt lädt und wenn die voll ist, schaltet die Calira
einfach die Starterbatterie dazu - Netterweise klappt da die interne Regeleinrichtung der Calira auch
dann, wenn kein externen Strom dranhängt.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon der Dritte » Mittwoch 17. April 2013, 00:24

Halllo Hendrik,

klingt toll, aber ohne fundiertes Hintergrundwissen fehlt mir der Mut da wild Kabel anzuschliessen.
Wenn die Marinebatterie hin ist denke ich sicher über sowas nach.
Ist mir nun auch neu das 12v Ladeströme via Calira zur Starterbatterie übertragen werden (bei 230 V Aussenladung ist es ja normal),
das ist tatsächlich sehr sinnvoll, da war mal was wo ich ne Cassette zum Einschlafen und undank Autoreverse auch 9h später immer noch abspielte...
..und den Motor nur durch Starthilfe von der Aufbaubatterie wollte. Sehr schön eine bordeigene Rückfallebene zu haben.
Geht das dann immer noch mit den zusätzlichen Ladegeräten oder zerschiesst man da die Leistungselektronik?

An meinem 92er Karmann ging das bei originaler Ausstattung offensichlich - mit Magengrummeln aber ohne Spätfolgen.
Grüße#
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Kleberwurst » Mittwoch 17. April 2013, 09:42

Hallo!

Wenn wir schon beim Thema Batterien sind, hätte ich mal eine Frage:

An der Anzeigentafel über der Tür ist doch der Batterieprüfschalter.
Der Kippschalter hat 2 Stellungen. die ,mit "I" und "II" beschriftet sind.
Weiß jemand, welche Nr. die Starterbatterie und welche die Aufbaubatterie ist?
Meine beiden Batterien sind letztes Jahr erneuert worden, aber eine davon zeigt,
obwohl am Strom, "nur" 12 Volt an, die andere über 13 V.
Also wird doch eine von den beiden nicht geladen, sollte aber.
Aber welche?

Wäre dankbar für für eine Antwort, damit ich dem mal nachgehen kann.
Die ersten Touren stehen an, da will ich nicht im Dunkeln sitzen.

Vielen Dank im Voraus,
Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 17. April 2013, 10:35

Schalter nach rechts (Richtung hinten) gedrückt = Aufbaubatterie (merke: "für hinten")
Schalter nach links (Richtung vorn) gedrückt = Starterbatterie (merke: "vorn ist der Motor")

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Raggus1 » Mittwoch 17. April 2013, 13:00

der Dritte hat geschrieben:Hallo,

.... Habe jetzt wieder 2 Banner eingebaut, 2mal 95Ah, länger passt ja nicht rein.......


Hallo,
also die 100Ah Batterien hat noch die Abmaße wie eine 95Ah (353 x 175 x 190 mm) ...wobei die 5Ah mehr sind jetzt ja nicht ein sooooo großer Leistungszuwachs :-)

VG
Wenn ich hier so lese merke ich, dass für mich doch noch ein wenig unklar ist.
In Bezug zum verbauten Calira habe ich dann doch noch Fragen.
1. Wird die Versorgungsbatterie nur bei 220V übers Calira geladen, oder auch über die Lima?
2. Wenn die Versorgungsbatterie voll ist, schaltet dann das Ladegerät "ab"?
3. Wird die Starterbatterie nur über die Lima geladen, oder auch übers Calira?
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon schrauberfridi » Mittwoch 17. April 2013, 13:08

also ich hab hier in spanien mich mit nem setra fahrer unterhalten, der dauerhaft darin wohnt, und der schwört auf trojan baterien...
sind für unsere aber warscheinlich zu schwer...
aber die halten bestimmt ewig
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon wavemaster » Mittwoch 17. April 2013, 13:17

Raggus1 hat geschrieben:
der Dritte hat geschrieben:Hallo,

.... Habe jetzt wieder 2 Banner eingebaut, 2mal 95Ah, länger passt ja nicht rein.......


Hallo,
also die 100Ah Batterien hat noch die Abmaße wie eine 95Ah (353 x 175 x 190 mm) ...wobei die 5Ah mehr sind jetzt ja nicht ein sooooo großer Leistungszuwachs :-)

VG
Wenn ich hier so lese merke ich, dass für mich doch noch ein wenig unklar ist.
In Bezug zum verbauten Calira habe ich dann doch noch Fragen.
1. Wird die Versorgungsbatterie nur bei 220V übers Calira geladen, oder auch über die Lima?
2. Wenn die Versorgungsbatterie voll ist, schaltet dann das Ladegerät "ab"?
3. Wird die Starterbatterie nur über die Lima geladen, oder auch übers Calira?



Moin, moin,

zu 1: auch über die Lima

zu 2: Ja.

zu 3: auch über die Calira.

Gruß
Rolf
Das schlimmste an manchen Menschen ist, dass sie nüchtern sind, wenn sie nicht betrunken sind.
William Butler yeates, irischer Nobelpreisträger
wavemaster
 
Beiträge: 133
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 00:03
Wohnort: Südschleswig
Fahrzeug: LT 31 Karmann DW 03/92 109 PS 1G

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 17. April 2013, 13:36

Zu 2: Wenn die Versorgungsbatterie voll ist, wird als nächstes die Starterbatterie zum Laden zugeschaltet.
Wenn beide voll sind, dann schaltet die Calira auf Erhaltungsladung um - ganz abgeschalten wird da nix.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon der Dritte » Mittwoch 17. April 2013, 13:36

Hallo,

ach, dann hab ich 100er, na ist schon was her...
In Bezug zum verbauten Calira habe ich dann doch noch Fragen.
1. Wird die Versorgungsbatterie nur bei 220V übers Calira geladen, oder auch über die Lima?
2. Wenn die Versorgungsbatterie voll ist, schaltet dann das Ladegerät "ab"?
3. Wird die Starterbatterie nur über die Lima geladen, oder auch übers Calira?


1, beides, erst die Starterbatterie, dann die Aufbaubatterie, kann man auch nachvollziehen wenn man immer mal die Voltanzeige kontrolliert.
2. Es schaltet ab und nach Verbrauch von Strom auch wieder an, wird dokumentiert durch die Ladekontrollbirne des Panels über der Tür, ein Trennrelais sorgt dafür dass kein "Wohnstrom" der Starterbatterie entnommen wird.
3, bei 12V durchs Fahren über Lima wie bei allen Autos, über Calira nur bei 230V Aussenstrom.

Fiamma trocken zum Selbstbefüllen war auch langlebig, kein Verschleiss durch Lagerung, aber an der Hose, ätzend!...
VG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Neue Batterien sind fällig.... Welche sind die richtigen

Beitragvon Kleberwurst » Donnerstag 18. April 2013, 07:01

Danke Hendrik für die Eselsbrücke :doppel_top:

Gruß,
Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste