Hallo,
Banner soll sehr gut sein.
Habe im ersten LT erst im 7. oder 8. Jahr die originale Starterbatterie mit VW-AUDI Aufdruck tauschen müssen, dann viel später dann mal gefahndet wer der Erstausrüster sei. Habe jetzt wieder 2 Banner eingebaut, 2mal 95Ah, länger passt ja nicht rein. Und die unten wieder herausbekommen, das wird auch eng.
Fakt 1: Eine Batterie, die keine Flüssigkeit drin hat, kann nicht auslaufen,
wenn sie (gewollt/ungewollt) umkippt -> siehe Unfallbilder vom Karmann hier im Forum.
Ein Anlass mal die Verschraubung der Wohnraumbatterie zu testen übrigens.
Gelbatterien passen wegen der Ladekennlinie nicht zu den EVS 12/12 im DW um 92 herum oder 12/19 wie im DWG verbaut, das habe mal bei Calira nachgefragt.
Explizit nach AGM fagte ich leider nicht, kannte ich damals nicht.
Also die normalen Säurebatterien vertragen die langzeitige geringe Stromabgabe im Wohnteil nicht so wirklich, die sind für kurzzeitige hohe Leistungsabgabe konzipiert.
Im Serienkarmann sind die nach 2 oder 3 Jahren fertig, um weiter lesen zu können wurde dann schon mal am Abend der Motor für einige Minuten angeworfen.
Nicht toll, wenn man 10 Jahre sein Mobil behält muß man halt 3-4 mal die Aufbaubatterie tauschen (da nimmste dann immer die Billigste),
Kosten für Solarpanel ,Laderegler und teurere Gel/AGM-Batterien kann man ja gegenrechnen. Vor 10 Jahren war das Nachrüsten nicht die billigere Lösung und länger als 2-3 Tage Freistehen war selten bei uns.
Meinn DWG hat das originale Batterielayout und zusätzlich ein semiautonomes System mit dritter (Marine)batterie, gespeist durch nur 50 W Panel, Solsum 30.3 und derzeit nur einem Verbraucher (und Steckdosen für alles Sonstige): einem Kompressorkühlschrank der nur 12V oder 220V nimmt, kein Gas.
Bei 12 V kühlt ein Kompressor aber wirklich .
Bei schlechtem Licht kann damit kaum länger als 3 Tage ohne Aussenstrom gekühlt werden, entweder macht man den Kühli nachts aus
oder lädt während der Fahrt über Wandler ab serieller Aufbaubatterie mit Waecolader wiederum die dritte Batterie.
Plan B klingt umständlich mit 12 nach 220 nach 12V, hat aber bisher funktioniert. Habe das so bekommen beim Kauf, ein größeres Panel wäre vermutlich schlauer gewesen.
Das partitielle Laden der seriellen Zweitbatterie via Solarregler lese ich jetzt erstmalig, klingt aber viel einfacher.
LG
Holger