Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon Schuli » Sonntag 10. März 2013, 21:23

Hallo
habe mal eine Frage zum Wassersystem.Auf dem B10 Boiler steht als max Druck 1 bar.
Nun möchte ich eine Druckpumpe verbauen .Dem Druck werde ich auf 1bar regeln,kein Problem.
Beim Aufheizen des Boilers wird es eine Druckerhöhung geben,welche sicher nicht zu
vernachlässigen ist und den Boiler zerstören kann und wird.
Nun gibt es von Truma ein Ablassventil mit integriertem Druckwächter mit 1,5 bar Ansprechdruck.
Hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Meine Fragen wären

Ist der Öffnungsdruck von 1,5 bar noch ausreichend,oder nimmt der Boiler schon Schaden?

Weiss einer was für ein Ablassventil im Karmann Bj 96 verbaut ist?

Mein Ventil hat einen gelben Hebel,kann es sein ,dass es schon eine Drucküberwachung hat? :?:

schon mal besten dank
Gruss
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon Schuli » Dienstag 12. März 2013, 21:21

Hallo Leute
ich habe mal bei Truma angefragt und oh Wunder auch umgehend eine Info bekommen.
Waren sehr nett und kompetent.
Sie meinten ,dass die Boiler B10/B14 ab Werk für 3.5 bis 4 bar ausgelegt sind.
Das von Karmann verbaute Ablassventil mit gelbem Hebel hat einen Ablassdruck von 2,8 bar.
Also ist der Wasserkreislauf in Werksaustattung sicher. :FREU:

Gruss
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon diesel3 » Dienstag 12. März 2013, 22:57

Danke für die Info - vom Gefühl her hätte ich das auch erwartet.
Ich habe ja Rückschlagventile drin und bei mir ist der Boiler noch nicht
geplatzt. Ich denke, dass auch die Schläuche eine Ausdehung erlauben.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon der Dritte » Mittwoch 13. März 2013, 00:09

Weiss einer was für ein Ablassventil im Karmann Bj 96 verbaut ist?

Mein Ventil hat einen gelben Hebel,kann es sein ,dass es schon eine Drucküberwachung hat?


Hallo Leute,

mein Gold (Karosserie 215) hat ein rotes Kippventil, vertikal läuft alles leer,
und daneben ein Grünes etwas versteckt mehr zur Wagenmitte gelegen ist ein Drehgewinde und entleert nur den Boiler.
Muß ich das Gelbe noch suchen und wir reden aneinander vorbei?

Und mein Distance von 92 hatte nur das Rote, bei Frost dehnen sich bestimmt etwas die Leitungen, an dem Ventil ist mir bei Frost mal der Schlauch abgesprungen, was auch ne Art von Druckentlastung war, jedenfalls gab es sonst keine Schäden.

Dass die bei Überdruck öffnen können oder sollen höre ich erstmals, ich kenne nur vom Missouri auf dem 2er serielle elektrische Frostwächter die bei +3* oder ausfallendem Bordstrom öffnen.
Die haben aber Heizung und Boiler als Kombigerät.

Unsere Betriebsanleitungen sind echt eine Katastophe, der Burner ist ja "Vorsicht IN Parkhäusern" - na dann kannste die Kiste auch schon zusammenfegen,
das gabs in den mit Schreibmaschine getippten Anleitungen 85 bis 91 so. Auf der Karmann HP erhält man übrigens im Servicebereich eine 93er Anleitung zum Download die ich bislang auch nicht kannte.

Dann habe ich bis mich jemand auslachte das WC jahrelang ohne Drücken des Entlüftungsventils entleert, das geht richtig gemacht ja viel schneller.
Als sich ein Freund den Missouri holte habe ich sehr interessiert dessen Anleitung studiert, das sind dicke Hefte im Stil der VW-Anleitungen.
Teils sind die Wagen ja ähnlich und das mit der WC-Cassette wurde dort glasklar erklärt.



LG

Holger .. der seinen LT nächste Woche wieder anmeldet, dann wirds endlich Frühjahr, ehrlich!
Zuletzt geändert von der Dritte am Mittwoch 13. März 2013, 00:28, insgesamt 2-mal geändert.
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 13. März 2013, 00:13

Holger,

wie macht man es denn sonst mit dem Entleeren der Kassette?

Ich habe meinen heute wieder zugelassen - Freitag solls losgehen.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon der Dritte » Mittwoch 13. März 2013, 00:26

ich habe -falsch- immer nur den Deckel am Rohr abgedreht und unterdruckbedingt dauert das eben.
und beidhändig - richtig - drückt man den runden Knopf etwa am anderen Ende.
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 13. März 2013, 00:32

Ok - das habe ich auch erst nach einigen Monaten entdeckt - aber
jetzt mach ichs so ;)

Danke,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Ablassventil auch Drucküberwachung ??

Beitragvon Schuli » Mittwoch 13. März 2013, 23:14

Hallo Hendrik
die Ausdehnung der Schläuche macht sich nur in der Theorie bemerkbar,
bei der Erwärmung durch den Boiler wird wesentlich mehr Platz benötigt.
Durch das Überdruckventil ,welches früher öffnet als der Boiler platzt,ist das System geschützt.

Hallo Holger
du meinst die Ausdehnung durch Frost.
Dort nutzt ein Überdruckventil nichts,da gibt es massive Volumenvergösserungen an dem Ort der Kälte.
Hier ist so ein Entleerungsventil mit Temperatursensor,wie von dir beschrieben, hilfreich.

Das Ablassventil mit rotem Hebel hat vieleicht einen anderen Öffnungsdruck.
Es gibt noch welche mit 1,5 bar ,oder ggf einem anderen Druck.

Wenn jemand mehr weiss kann er sich ja mal melden. :SCHREIBEN:

Bis bald
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron